Drei Arten von Lasuren
Wer seinen Holzboden versiegeln möchte, denkt meist an eine Lackierung. Um die natürliche Optik zu erhalten, ist ein transparenter Lack notwendig. Im Grenzbereich zwischen dem Ölen oder Lackieren der Dielen ist das Lasieren angesiedelt.
Eine Lasur kann als Dünnschicht- oder Dickschichtlasur aufgebracht werden. Eine Dünnschichtlasur wird vom Holz der Dielen aufgesogen und bildet einen in das Holz hineinragenden Schutz. Die Dickschichtlasur ähnelt mehr einer Lackierung und schließt das Holz durch einen Filmbelag ab. Ökologische Lasuren auf Leinölbasis ähneln dem Ölen oder Wachsen des Holzbodens, da sie eine diffusionsoffene atmungsaktive Oberfläche bilden.
So lasieren Sie Dielen
- Dielentaugliche Dickschichtlasur oder
- Dünnschichtlasur oder
- Leinöllasur
- Kreppband
- Schleifmittel mit 120er- bis 150er-Körnung
- Malerrolle
- Pinsel
- Malerquast
- Schutzhandschuhe aus Gummi
- Baumwolltuch
- Schleifmaschine
- Staubsauger
1. Vorbereiten
Säubern Sie die Dielen von losem Schmutz und Staub. Schleifen Sie die Oberflächen mit 80er- bis 120er-Körnung (28,00€ bei Amazon*) glatt und plan. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
2. Abkleben
Insbesondere bei Verwendung von Dünnschicht- oder Leinöllasur müssen Sie die Ränder, Kanten und gegebenenfalls Fugen abkleben, um ein „Auslaufen“ zu verhindern.
3. Erste Lasur
Ziehen Sie die Lasur mit dem Pinsel, der Malerrolle oder dem Quast parallel zum Maserungsverlauf der Dielen in langen Strichen auf. Tupfen Sie Pfützen und stauende Lasurtropfen mit dem Baumwolltuch sofort und so ab, dass eine gleichmäßige „Einfeuchtung“ der Oberfläche entsteht.
4. Zwischenschleifen
Nach dem Trocknen der ersten Lasurschicht schleifen Sie die Dielen erneut an. Bei einer Dickschichtlasur reicht ein kurzes einmaliges „Drüberziehen“ des Schleifmittels, bei Dünnschicht- oder Leinöllasur kann der Zwischenschliff intensiver erfolgen.
5. Abschlusslasur
Die abschließende Lasurschicht muss gründlicher abgetupft werden als bei den vorherigen Arbeitsgängen, da die Dielen durch eine gewisse Sättigung ein verringertes Saug- und Aufnahmeverhalten entwickeln.
* Affiliate-Link zu Amazon