Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

Dispersionsfarbe fachgerecht verdünnen

In vielen Fällen ist es nötig, Dispersionsfarbe vor dem Streichen zu verdünnen, weil sie sonst zu dickflüssig ist. Dies gilt vor allem für hochwertige Anstrichmittel, die nicht verwässert sind, sondern eine besonders feste Konsistenz aufweisen. So gehen Sie am besten vor, um eine gut streichfähige Farbe zu erhalten, die am Ende nicht womöglich zu dünn ist!

Dispersionsfarbe zu dick
Ist die Dispersionsfarbe zu dickflüssig, kann sie mit etwas Wasser verdünnt werden

Dispersionsfarbe vorher gut aufrühren!

Bevor Sie Ihre Dispersionsfarbe zu verdünnen beginnen, ist es ratsam, diese richtig gut aufzurühren, sodass sich alle Komponenten gut vermischen. Nur so können Sie erkennen, welche Konsistenz das Anstrichmittel wirklich besitzt und ob Sie überhaupt noch Wasser hinzufügen müssen.

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe mit Wasser verdünnen

    So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!

  • Dispersionsfarbe sprayen

    Lässt sich Dispersionsfarbe auch sprühen, statt sie zu streichen?

  • spritzpistole-fuer-dispersionsfarbe

    Eine Spritzpistole für Dispersionsfarbe richtig benutzen

Normalerweise verändert sich die Farbe während des Umrührens noch recht stark, darum lässt sich vorher gar nicht wirklich beurteilen, ob sie eine Verdünnung benötigt:

  • Während der langen Lagerzeit setzt sich das Bindemittel häufig an der Oberfläche der Dispersionsfarbe ab, es bildet dort eine milchige Schicht. Auch können die Pigmente als schwerste Stoffe in der Farbe absinken. Durch Umrühren vermischt sich alles wieder.
  • Einige Dispersionsfarben sind so konzipiert, dass sie im Ruhezustand eine Art Gel bilden und erst beim Umrühren ihre wahre Konsistenz offenbaren: Dann werden sie viel flüssiger. Hier wäre es fatal, vorher Wasser zuzusetzen!

Farbkonsistenz vor dem Verdünnen überprüfen

Prüfen Sie direkt nach dem gründlichen Umrühren, wie sich die Dispersionsfarbe streichen lässt. Die Probefläche sollte in ihrer Beschaffenheit dem Untergrund ähneln, den Sie farblich verändern möchten.

Wenn sich das Anstrichmittel gut verteilen lässt und auch auf rauem Untergrund bis in die Tiefen dringt, dann besitzt die Farbe bereits die richtige Konsistenz und muss nicht mehr verdünnt. Sollte dies nicht der Fall sein, geben Sie Wasser hinzu – aber vorsichtig!

Dispersionsfarbe ganz gezielt verdünnen

Bedenken Sie: Wasser lässt sich in jeder beliebigen Menge hinzufügen, aber nicht mehr wieder herausholen. Sie können Ihre Dispersionsfarbe mit zu viel Wasser also auch verderben.

Geben Sie also nur wenig Wasser hinzu, rühren Sie die Farbe gründlich um und machen Sie noch eine Streichprobe. Diesen Vorgang wiederholen Sie so oft, bis das Ergebnis stimmt.

Tipps & Tricks
Für sehr raue Untergründe mit Vertiefungen verwenden Sie vorzugsweise eine Langflorrolle, die dazu ausgelegt ist, mit ihren Fasern bis in alle Ritzen zu dringen. Eventuell ist ein weiteres Verdünnen damit gar nicht mehr nötig!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Dispersionsfarbe sprayen
Lässt sich Dispersionsfarbe auch sprühen, statt sie zu streichen?
spritzpistole-fuer-dispersionsfarbe
Eine Spritzpistole für Dispersionsfarbe richtig benutzen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Latexfarbe zu dick
So verdünnen Sie Ihre Latexfarbe auf die richtige Konsistenz
bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Dispersionsfarbe sprayen
Lässt sich Dispersionsfarbe auch sprühen, statt sie zu streichen?
spritzpistole-fuer-dispersionsfarbe
Eine Spritzpistole für Dispersionsfarbe richtig benutzen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Latexfarbe zu dick
So verdünnen Sie Ihre Latexfarbe auf die richtige Konsistenz
bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe mit Wasser verdünnen
So lässt sich Wandfarbe passend verdünnen!
Dispersionsfarbe sprayen
Lässt sich Dispersionsfarbe auch sprühen, statt sie zu streichen?
spritzpistole-fuer-dispersionsfarbe
Eine Spritzpistole für Dispersionsfarbe richtig benutzen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Dispersionsfarbe malern
Anleitung: So streichen Sie Dispersionsfarbe streifenlos auf die Wand!
Dispersionsfarbe übermalen
Dispersionsfarbe überstreichen: Das sollten Sie beachten!
Dispersionsfarbe Merkmale
Welche Eigenschaften besitzen Dispersionsfarben?
Dispersionsfarbe Wohnraum
Dispersionsfarbe für innen: Darauf sollten Sie achten!
Latexfarbe zu dick
So verdünnen Sie Ihre Latexfarbe auf die richtige Konsistenz
bindemittel-dispersionsfarbe
Welche Bindemittel befinden sich in Dispersionsfarbe?
Dispersionsfarbe Außenbereich
Dispersionsfarbe für außen verwenden: Was gibt es dabei zu beachten?
Dispersionsfarbe Produktion
Herstellung von Dispersionsfarbe: Was gehört hinein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.