Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bohrmaschine

Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine Lack entfernen

Mit der Bohrmaschine Lack abschleifen
Mit einem Drahtaufsatz leistet eine Bohrmaschine gute Hilfe beim Entfernen von Lacken Foto: /

Mit der Drahtbürste auf der Bohrmaschine Lack entfernen

Eine aufgesetzte Drahtbürste auf einer Bohrmaschine oder einem Winkelschleifer kann hartnäckige Altlacke gründlich entfernen. Die verhältnismäßig große Krafteinwirkung muss allerdings auf die Empfindlichkeit des Untergrunds Rücksicht nehmen. Zu achten ist neben der Druckausübung auch auf die Hitzeentwicklung, die Drehzahl und das Borstenmaterial.

Dosierter Druck

Mit einem Bürstenaufsatz auf der Bohrmaschine (53,90 € bei Amazon*) oder dem Winkelschleifer (44,00 € bei Amazon*) sind Altlacke und Lackreste gut zu entfernen. Da insbesondere Stahlbürsten enorme Kraft ausüben, muss der Andruck vorsichtig erfolgen. Bei lackierten Hartmetallen wie Stählen oder Gusseisen spielt die Gleichmäßigkeit eine größer Rolle als der Andruck. Weiche Metalle wie Aluminium oder Holzoberflächen können durch zu große Krafteinwirkung Riefen und Löcher bekommen.

  • Lesen Sie auch — Fräsen mit der Bohrmaschine
  • Lesen Sie auch — Mit einer Bohrmaschine schleifen
  • Lesen Sie auch — Schrauben mit einer Bohrmaschine

Die mechanische Abtragsart erspart aggressive chemische Farb- und Lacklöser wie Beizen. Anders als andere Schleifmittel in Scheiben- oder Folienform dringen die Bürsten auch in Zwischenräume, Strukturen, Reliefs und andere Unebenheiten der Oberflächen. Grundsätzlich gilt, dass weichere Borsten für Texturen mit Höhenunterschieden am besten geeignet sind.

Erhitzung vermeiden

Lack entfernen mit einer rotierenden Drahtbürste entspricht in Grundzügen dem Zähneputzen. Kreisende Bewegungen sind Auf- und Abbewegungen vorzuziehen. Der Andruck sollte nur die Borstenspitzen auf das Material bringen. Unterstützend aufgetragene Schleifpaste kann zu einem wesentlich sanfteren Abtrag führen.

Die Drehzahl ist auf den kleinstmöglichen Wert der Antriebsmaschine einzustellen. Die Rotationsgeschwindigkeit hat nur geringeren Einfluss auf die Abtragsintensität. Hohe Drehzahlen erhitzen die Oberfläche, was bei Holz und Kunststoff zu Brandspuren führen kann. Auch wenn aus Hartmetall wie Stahl eine hohe Drehzahl keine Auswirkungen hat, kann ein Verschmieren des erhitzten Altlacks das Säuberungsergebnis verlängern und verschleppen.

Drahtbürstenformen

Es gibt für die unterschiedlichen Beschaffenheiten des Lackträgers eine Auswahl unter mehreren Drahtbürstentypen. Die gängigen Aufsteckbauteile sind:

  • Schaftrundbürste: Ein Mittelkreis hält die in horizontaler Richtung kranzförmig herausstehenden Metallborsten
  • Topfbürsten: Die Metallborsten stehen vertikal nach unten und sind durch eine runde Kopfdose, den Topf, befestigt
  • Pinselbürste: Ein schlanke Form der Topfbürste
  • Gezopfte Bürsten: An allen Bürstenformen können die Metallborsten gleichmäßig verteilt sein oder in Bündel oder Zöpfen zusammengefasst sein. Nicht gezopfte Bürsten werden auch als Flächenbürsten bezeichnet
Tipps & Tricks
Arbeiten Sie beim Nutzen einer rotierenden Drahtbürste immer mit Augenschutz, da viele auch nicht sichtbare Lackpartikel unkontrolliert durch die Arbeitsumgebung schießen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Bohren » Bohrmaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

lack-von-holz-entfernen
Lack mit der richtigen Methode von Holz entfernen
Drahtbürste säubern
Eine Drahtbürste zu reinigen ist nur selten erforderlich
lack-von-metall-entfernen
Methoden, um Lack von Metall zu entfernen
lack-von-moebeln-entfernen
Methoden, um Lack von Möbeln zu entfernen
moebel-lack-entfernen
Auf Möbel Lack entfernen, nachdem das Baumaterial geprüft wurde
fassadenfarbe-entfernen-mit-hochdruckreiniger
Alte Fassadenfarbe entfernen mit einem Hochdruckreiniger
lack-abbrennen
Beim Lack abbrennen werden giftige Inhaltsstoffe in die Luft überführt
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff zu entfernen bleibt immer ein Versuch
lack-mit-heissluft-entfernen
Lack ohne Chemie thermisch mit Heißluft entfernen
Lösungsmittel Lack entfernen
Lösungsmittel zum Farbe entfernen
Lackfleck lösen Lösungsmittel
Lösungsmittel zum Lack entfernen
lack-von-stein-entfernen
Lack chemisch und mechanisch von Stein entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.