Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Drainage installieren
Eine Drainage sollte von einem Fachmann geplant und verlegt werden Foto: /

Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Drainagen sind ein kompliziertes Thema, bei dem man vieles beachten muss. Was man unbedingt wissen sollte, und welche Punkte bei Hausdrainagen und Flächendräns besonders wichtig sind, finden Sie in diesem Beitrag ausführlich erklärt.

Funktion von Drainagen

Drainagen dienen grundsätzlich dazu, zu viel fließendes Wasser von einer unerwünschten Stelle aufzunehmen und zu einer anderen Stelle zu transportieren. Dafür werden Drainagegräben und Drainagerohre verwendet.

  • Lesen Sie auch — Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Regenwasserversickerung über Drainagerohre verlegen – geht das?

Aufgenommen wird allerdings nur fließendes Wasser. Eine Entfeuchtung des Bodens kann durch eine Drainage nicht erreicht werden.

Hausdrainagen und Flächendräns

Grundsätzlich muss man unterscheiden zwischen Drainagen rund um Gebäude und Drainagen die bestimmte zu feuchte Flächen (etwa landwirtschaftliche Nutzflächen, Garten, etc.) entwässern sollen. Solche Flächenentwässerungen heißen auch „Flächendrän“.

Notwendigkeit von Drainagen am Haus

Die tatsächliche Notwendigkeit einer Drainage wird als gering angesehen. Gebäude sind nach DIN 18195 so auszuführen, dass sie sowohl gegen nicht drückendes als auch gegen drückendes Wasser ausreichend abgedichtet sind, so dass bei keinem denkbaren Lastfall Feuchtigkeit in die Bausubstanz eindringen kann.

Das macht es grundsätzlich bereits überflüssig, Wasser vom Gebäude wegzuleiten. Zwar kann etwas an Abdichtung gespart werden, eine Drainage kostet aber mehr als die geringere Abdichtung erspart. Bei Gebäuden die „im Grundwasser stehen“ sind Drainagen grundsätzlich nicht zulässig.

Bei sehr „bindigen“ oder „schweren“ Böden, bei denen Wasser nur sehr langsam versickert, kann eine Drainage dennoch manchmal Sinn machen. Das entscheidet beim Neubau aber immer der Planer und beim Altbau am besten der Fachmann.

Flächenentwässerung

Bei zu hohem Wasserstand, Pfützenbildung oder Schlamm im Garten nach einem starken Regenguß handelt es sich höchstwahrscheinlich auch um einen nur gering versickerungsfähigen Boden auf dem Grundstück.
Eine Entwässerung kann hier Abhilfe bringen. Dazu vermeidet man durch die Flächendrainage noch weitere Schäden:

  • Verschlechterung des Bodenprofils durch die hohe Wasseraufnahme
  • Bodenkalk geht verloren
  • Versäuerung des Bodens
  • Pflanzen sterben ab oder werden krank durch die Staunässe, Wurzeln ersticken
  • das Bearbeiten des Bodens ist deutlich erschwert.

Auf Kleinflächen wird die Drainage ringförmig um die Außenseite des Grundstücks angelegt, bei etwas größeren Flächen bis 300 m² wird ein Mittelkanal angelegt, zu dem diagonale Seitenkanäle führen, und der in einen quer liegenden unteren Kanal entwässert. So kann man die Drainage richtig verlegen für eine wirksame Entwässerung

Bei sehr großen Grundstücken über 300 m² wird das gleiche Prinzip beibehalten, aber statt dem Mittelkanal werden zwei Außenkanäle an der Außenseite des Grundstücks geschaffen, zu denen hin die Diagonalen von der Mitte hin entwässern. Auch das kann man selbst verlegen.

Ein Gefälle von mindestens 0,5 % ist auch hier – wie bei jeder anderen Drainage – zwingend notwendig. Je nach Bedarf kann es auch größer sein.

Drainagerohre

Drainagerohre gibt es in unterschiedlicher Ausführung. Auch die Preise sind dabei leicht unterschiedlich. Wichtig ist, beim Drainagerohr immer das richtige Rohr zu verwenden.

Die gelben flexiblen Kunststoffrohre lässt die DIN 4095 nur für den landwirtschaftlichen Bereich und für den Garten zu. Für Drainagen rund um Gebäude müssen zwangsläufig Rohre aus Hart-PVC (Stangenware) verwendet werden. Zugelassen sind dort nur bestimmte, geprüfte Rohre zum Legen der Drainage.

Auch für die Drainage bei einer Mauer verwendet man am besten ebenfalls Stangenware. Rohre mit Kokosfilter haben den Nachteil, dass der Überzug aus Kokos sich nach einiger Zeit im Erdreich zersetzt.

Anschluss für die Drainage

Drainagen dürfen in der Regel in den meisten Kommunen nicht ans Kanalsystem angeschlossen werden, schon gar nicht an den Schmutzwaasserkanal. Ausnahmen kann es aber geben.

In den meisten Fällen jedoch wird ein Versickern im Garten zwingend verlangt. Dafür müssen dann spezielle ickereinrichtungen geschaffen (und auch genehmigt) werden.

Eine Drainage rund ums Haus selber machen – Schritt für Schritt Anleitung zum Selber Bauen

  • Drainagerohre und Verbindungsteile
  • Drainageschacht für jeden Richtungswechsel
  • Drainagevlies oder Filterüberzug für Rohre
  • Sickerkies für den Aufbau der Füllschicht
  • Sickerschacht
  • Dämm- und Dränplatten für die Hauswand
  • Spaten/ Gagger
  • Zollstock
  • Wasserwaage

1. Drainage planen

Die Planung einer Drainage sollte immer ein kundiger Fachmann erstellen. Nur Fachleute können entscheiden, ob und wann eine Drainage technisch wirklich sinnvoll ist, und wie sie korrekt ausgeführt werden muss. Korrekt bedeutet in diesem Fall nach der DIN 4095. Zudem muss geplant werden, wohin die Drainage später entwässert (ins Beet, in eine Gartenfläche, einen Teich oder einen Sickerschacht, etc.)

2. Drainagegraben ausheben

Entlang der Hauswand nach unten graben. Wie tief ist unterschiedlich, aber rund 50 cm sollten genügen. Den Graben so ausheben, dass am höchsten Punkt (Rohrscheitel) des Rohres dieses noch 20 cm unter der Fundamentoberkante befindet. Der tiefste Punkt führt dann zur Entwässerung. Das Gefälle sollte rund 1,5 %. betragen. Die Dämmplatten und Dränplatten an die Hauswand anbringen.

3. Mit Kies auffüllen

Den Graben mit Drainagevlies auslegen und seitlich etwas überstehen lassen. Mit einer rund 15 cm hohen Schicht Sickerkies füllen, und so eine Verlegeschicht für das Rohr anlegen.

4. Drainagerohr verlegen

Drainrohre geradlinig und mit dem passenden Gefälle (1,5 %) verlegen. Bei jedem Richtungswechsel muss ein Schacht gesetzt werden. Einen Sickerschacht (falls kein Kanalanschluss) anschließen.

5. Graben auffüllen

Den Graben mit einzelnen Lagen aus Kies und füllen und am Ende dem Erdaushub einbauen. Dabei immer wieder verdichten.

Tipps & Tricks
Achten Sie immer darauf, welche behördlichen Genehmigungen Sie für Drainageprojekte brauchen!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Regenwasser über Drainagerohre versickern
Regenwasserversickerung über Drainagerohre verlegen – geht das?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainagematte auslegen
Drainagematte verlegen – das sollten Sie wissen
Drainagevlies auslegen
Drainagevlies verlegen – das sollten Sie wissen
Drainage Blumentopf
Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.