Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dübel

Dübel und das Bohrloch

Bohrloch Größe Dübel
Das Bohrloch muss genau die richtige Größe haben Foto: /

Dübel und das Bohrloch

Dübel werden in nahezu jedem Haushalt eingesetzt. Dennoch ist nur wenig über deren Wirkungsweise bekannt. Dazu gehört auch, dass die Effizienz eines Dübels stark von der Qualität des dazugehörigen Bohrlochs abhängt. Was es zum Bohrloch von einem Dübel zu wissen gilt, haben wir nachfolgend zusammengefasst.

Das Bohrloch für den Dübel muss absolut genau sein

Loch gebohrt, Dübel hinein geklopft, Schraube eingedreht. Fertig ist für die meisten Menschen das Setzen eines Dübels. Dabei kommt es recht häufig vor, dass ein Dübel nicht richtig sitzt oder das Bohrloch viel zu groß wird. Dann müssen andere Lösungen wie das Einbetonieren von Dübeln gefunden werden.

  • Lesen Sie auch — Dübel abschneiden
  • Lesen Sie auch — Dübel ohne Bohren
  • Lesen Sie auch — Dübel einbetonieren

Dabei gibt es einige Daten, die in engen Bezug zueinander stehen:

  • Größe des Dübels
  • Länge und Größe der Schrauben
  • benötigte Tragkraft
  • Art des Dübels

Das Bohrloch und seine Anforderungen

Am häufigsten verwendet werden sogenannte Spreizdübel aus Kunststoff. Das Bohrloch muss exakt den Abmessungen des verwendeten Dübels folgen. Die Größe des Dübels richtet sich wiederum nach der erforderlichen Tragkraft. Diese Daten finden sich auf der Verpackung von Dübeln in Tabellen.

Die Größe der Schraube

Die zum Dübel passende Schraube ist rund 10 mm länger als der Dübel. Die Stärke der Schraube kann ebenfalls schwanken. Auch diese Daten finden Sie in der bereits erwähnten Tabelle auf Dübel-Verpackungen. Das Bohrloch wiederum sollte rund 10 mm länger sein als der Dübel. Damit ergeben sich schon bestimmte Mindestanforderungen.

Die Größe des Bohrers

Der Durchmesser des Bohrlochs muss der Dübelgröße entsprechen. Das heißt, für einen Dübel der Größe 8 müssen Sie auch einen Bohrer der Größe 8 verwenden. Nun kommt aber eine wichtige Differenzierung: nicht für jeden Untergrund ist jeder Bohrer gleichermaßen gut geeignet. Hier gibt es erhebliche Unterschiede. Ebenso beim Bohren selbst (nur Bohren durch Drehbewegung oder/und mit Schlag).

Der richtige Bohrer für das Material, das zu bohren ist

Für Betonuntergrund benötigen Sie einen besonders harten Stein- oder Betonbohrer. Für Porenbeton ist ein herkömmlicher Steinbohrer geeignet. Allerdings benötigen Sie beim Gasbeton keinen Schlag, sehr wohl aber bei Beton. Ohne Schlag bohren Sie auch in Ziegel.

Außerdem sollten Sie spezielle Ziegelbohrer verwenden, da diese mit einer Schneidkante ausgestattet sind. So wird insbesondere bei Hohlraumziegeln ein unkontrolliertes Brechen der Ziegelstege vermieden. Aber auch bei Backsteinen kommt dieser Vorteil zum Tragen.

Tipps & Tricks
Ausführliche Informationen zu all den Anforderungen beim Bohrloch und zur Größe sowie anderen Besonderheiten haben wir für Sie unter „Dübel – Größen und Maße“ zusammengefasst.

Autor: Tom Hess
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Schrauben » Dübel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dübel kürzen
Dübel abschneiden
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren
Dübel mit Beton befestigen
Dübel einbetonieren
Dübel vorbohren
Dübel bohren
Dübel hält nicht
Wenn der Dübel ausgerissen ist
Dübel in Holz
Dübel in Holz
Dübel kleben
Dübel einkleben
Dübel hält nicht
Dübel eingipsen
Dübel Steinmauer
Dübel im Altbau
Dübel Mechanismus
Dübel und ihre Funktion
Dübel locker
Der Dübel hält nicht
Dübel reparieren
Dübel – Reparatur
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.