Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holzarten

Edle Holzarten für besondere Projekte

Von lexander Hallsteiner | 13. August 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! lexander Hallsteiner, “Edle Holzarten für besondere Projekte”, Hausjournal.net, 13.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.09.2023, https://www.hausjournal.net/edle-holzarten

Von der beeindruckenden Optik des Mahagoni bis zum exotischen Schlangenholz: Edelhölzer begeistern durch ihre einzigartigen Eigenarten und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Der folgende Artikel präsentiert nicht nur eine Auswahl exklusiver Holzarten, sondern wirft auch einen kritischen Blick auf den nachhaltigen Umgang mit tropischen Hölzern.

edle-holzarten
Edelholz macht optisch was her
AUF EINEN BLICK
Welche edlen Holzarten gibt es?
Edle Holzarten zeichnen sich durch besondere optische Eigenschaften, exotische Herkunft oder Seltenheit aus. Beispiele sind Mahagoni, Teak, Palisander und Ebenholz. Einheimische Alternativen mit edler Optik sind Nussbaum, Birnbaum, Kirschbaum und Riegelahorn.

Lesen Sie auch

  • seltene-holzarten

    Seltene Holzarten – wofür werden sie verwendet?

  • teure-holzarten

    Teure Holzarten und ihre Verwendung

  • holzarten-maserung

    Holzarten mit dekorativer Maserung

Besonders exklusive Edelhölzer im Überblick

Der Begriff „Edelholz“ ist eigentlich nicht wirklich klar definiert. Im Allgemeinen werden darunter aber Holzarten mit besonderen Eigenschaften zusammengefasst. Insbesondere die optischen Eigenschaften wie Holzfarbe und Maserung stehen dabei im Fokus. Schließlich werden aus exklusiven Edelhölzern heutzutage hauptsächlich Möbelfurniere, Kunstgegenstände oder auch Griffe für hochwertige und von Hand gefertigte Messer hergestellt.

Die Zuordnung zum Edelholz kann aber auch mit der exotischen Herkunft einhergehen oder mit dem hohen Preis aufgrund der Seltenheit einer Holzart. Letzteres gilt auch, wenn eine Baumart an sich nicht selten ist, aber sehr langsam und mit geringem Holzertrag wächst. Eher langsam wachsende Holzarten zeichnen sich meist auch durch eine ausgeprägtere Materialhärte aus. Die folgenden Beispiele werden in der Regel aus verschiedenen Gründen den sogenannten Edelhölzern zugerechnet:

  • Mahagoni
  • Teak
  • Amaranth
  • Schlangenholz
  • Palisander
  • Adlerholz
  • Vavona (Küstenmammutbaum)
  • Wüsteneisenholz
  • Maulbeerholz
  • Zirikote
  • Ebenholz
  • Wengé
  • Thuja
  • Eibe
  • Buchsbaum
  • Birnbaum
  • Nussbaum

Kann man Tropenhölzer bedenkenlos kaufen?

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Qualitätssiegeln, die tropischen Hölzern eine nachhaltige und ökologische Wirtschaftsweise beim Holzeinschlag bescheinigen sollen. Leider hat die Realität in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass solche Prüfsiegel nur mit Vorsicht zu betrachten sind. Generell hat man beim Kauf von Tropenholz leider nur selten eine wirkliche Garantie, dass damit keine Schädigung der Umwelt einhergeht.

Einerseits kann zum Beispiel der Export von afrikanischen Holzarten durchaus eine wichtige Einnahmequelle für die Bevölkerung darstellen. Sicher gibt es vereinzelt auch Projekte, bei denen den Gedanken der Nachhaltigkeit und Biodiversität wirklich Rechnung getragen wird. Allerdings sollte man heutzutage wohl auch abwägen, ob allein der Transportweg des Materials für ein bestimmtes Projekt Sinn macht.

So kann es wohl durchaus verhältnismäßig sein, exotisches Holz in kleineren Mengen für Kunsthandwerk wie Messergriffe oder für künstlerische Projekte zu verwenden. Ob dies aber auch für den Materialbedarf einer Sitzgarnitur für den Garten oder die Bodenbeplankung einer Terrasse mit Terrassendielen aus Tropenholz gilt, sei dahingestellt.

Einheimische Holzarten mit edler Optik

Damit eine besonders charakteristische Optik bei einem Projekt wie dem Selbstbau einer Kommode verwirklicht werden kann, muss nicht zwangsläufig Holz aus anderen Kontinenten importiert werden. Auch die folgenden heimischen Holzarten beeindrucken mit einer besonderen Farbe und Maserung:

  • Nussbaum
  • Birnbaum
  • Kirschbaum
  • Buchsbaum
  • Kastanie
  • Riegelahorn

Insbesondere für die Baumarten wie Nussbaum, Kirsche und Birnbaum gilt, dass diese Baumsorten in vielen Privatgärten zu finden sind. Werden die Bäume im Laufe der Jahre zu groß, müssen sie aus Platzgründen oft weichen. Daher kann das Holz dieser Baumarten manchmal sehr günstig oder komplett kostenlos bezogen werden, wenn in der Nachbarschaft gerade ein entsprechender Baum umgeschnitten wurde.

Artikelbild: Denny Lako/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten – wofür werden sie verwendet?
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Holzarten die für Massivparkett verwendet werden
Holzarten, die für Massivparkett verwendet werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten – wofür werden sie verwendet?
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Holzarten die für Massivparkett verwendet werden
Holzarten, die für Massivparkett verwendet werden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

seltene-holzarten
Seltene Holzarten – wofür werden sie verwendet?
teure-holzarten
Teure Holzarten und ihre Verwendung
holzarten-maserung
Holzarten mit dekorativer Maserung
Holzarten
Holzarten – die umfassende Übersicht
Möbelholz Möbelbau Holzarten
Möbelholz: Die wichtigsten Holzarten für den Möbelbau
welche-holzarten-gibt-es
Welche Holzarten gibt es?
helle-holzarten
Helle Holzarten für Möbel und Innenausbau
holzarten-moebel
Holzarten für Möbel – eine Übersicht
leichte-holzarten
Leichte Holzarten – Sorten und Verwendungsbereiche
holzarten-eigenschaften
Die Eigenschaften unterschiedlicher Holzarten
Esstisch
Welche Holzart für den Esstisch?
Holzarten die für Massivparkett verwendet werden
Holzarten, die für Massivparkett verwendet werden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.