Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe

Kalkfarbe draußen
Sumpfkalkfarbe eignet sich hervorragend für den Außenbereich Foto: /

Kalkfarbe als Anstrichmittel für außen: Eigenschaften und Untergründe

Anstrichmittel für außen müssen einiges aushalten, von Frost über Hitze bis zu kräftigem Regen. Wünschenswert wären auch eine hohe Diffusionsoffenheit und ein Schutz gegen Schimmelbefall: Kalkfarbe bringt das alles mit sich! Wenn Sie vielleicht im Hinterkopf haben, dass diese ökologisch wertvolle Farbsorte nicht abriebfest ist, dann haben Sie im gewissen Rahmen Recht. Doch es gibt auch sehr gut haftende Produkte!

Löschkalk versus Sumpfkalk: Welche Farbe eignet sich besser für außen?

Einfacher Löschkalk wurde in früheren Zeiten häufig dazu genutzt, Kuh- und Schweinestelle zu weißeln. Das Material war billig und überall verfügbar, doch wer sich schon einmal an eine derartig beschichtete Wand gelehnt hat, wird feststellen, dass das Weiß abfärbt.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
  • Lesen Sie auch — Shabby-Look für meine Möbel: Holz mit Kalkfarbe gestalten
  • Lesen Sie auch — Kalkfarben für die Fassade erweisen sich als vorteilhaft

Darum wurde die Sumpfkalkfarbe erfunden, deren physikalische Strukturen sich vom einfachen Löschkalk unterscheiden. Außerdem ist Sumpfkalk reiner, denn während des Einsumpfens setzen sich die Fremdstoffe ab und werden so aussortiert.

Moderne Sumpfkalkfarben eignen sich hervorragend für Außenanstriche, doch gibt es bei der Verwendung auch einiges zu beachten. Hier finden Sie einen Überblick:

Kalkfarbe außen streichen: wichtige Verarbeitungshinweise

Untergrundempfohlene Vorarbeiten
Löcher, Risse und Abblätterungenlose Stellen entfernen, Vertiefungen spachteln
sandendes mineralisches MaterialGrundierung mit Kaliwasserglas
Beschichtung mit Kunststofffarbegrundieren mit spezieller Mineralputzgrundierung
nasse Flächezuerst trocknen
stark saugender Untergrundmit verdünnter Kalkfarbe (15,01 € bei Amazon*) grundieren

Streichen Sie Ihre Kalkfarbe für außen wahlweise mit der Rolle oder einer Flachbürste auf die Fassade, rühren Sie das Anstrichmittel vorher gründlich um. Zum farblichen Abtönen einer Kalkfarbe benötigen Sie kalkechte Pigmente, die den hohen pH-Wert der Farbe vertragen.

Haben Sie Ihre Kalkfarbe mit Pigmenten gefärbt, nutzen Sie zum Auftragen vorzugsweise die Bürste. Stellen Sie sich darauf ein, dass Ihr Anstrich eher etwas wolkig als völlig ebenmäßig wird, dies liegt in der Natur dieser Farbsorte.

Bei Regen wird sich Ihre Außenwand nach dem Kalkanstrich nun immer etwas dunkler färben, nach dem Trocknen kehrt der eigentliche Farbton zurück. Das ist eine ganz natürliche Eigenart der Kalkfarbe.

Tipps & Tricks
Aufgrund ihres hohen pH-Werts, der ungefähr bei 12 liegt, gewährleistet Kalkfarbe einen hervorragenden Schutz gegen Schimmel. Wer also den unliebsamen Pilzen vorbeugen möchte, ohne dafür Chemie einzusetzen, liegt mit diesem ökologisch wertvollen Anstrichmittel richtig!
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holz mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe für Holz verwenden: eine detaillierte Anleitung
Kalkfarbe Vintage
Shabby-Look für meine Möbel: Holz mit Kalkfarbe gestalten
Kalkfarbe für den Außenbereich
Kalkfarben für die Fassade erweisen sich als vorteilhaft
Kalkfarbe Kosten
Was kostet Kalkfarbe? Preise im Vergleich
Kalkfarbe Untergrund
Benötigt Kalkfarbe eine Grundierung?
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Wie sinnvoll ist es, Kalkfarbe auf Tapete zu streichen?
kalkglaette-streichen
Kalkglätte so streichen, dass die positiven Eigenschaften erhalten bleiben
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
Kalkfarbe lösen
Wie lässt sich Kalkfarbe wieder entfernen?
Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.