Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand kalken

wand-kalken
Kalk hat zahlreiche Vorteile Foto: Lawrence Baker/Shutterstock

Eine Wand kalken

Das Kalken von Wänden bringt viele Vorteile. Leider wurde das im 20. Jahrhundert scheinbar vergessen. Erst heute ist das Kalken von Wänden wieder häufiger zu finden.

Immer dichtere Gebäude und ihre Folgen

Es sind wohl auch die hohen Anforderungen an die Wärmedämmung, die kalkbasierte Baustoffe wieder in der Vordergrund rückten. Der Trend geht immer mehr zur faktisch luftdichten Gebäudehülle. Selbst die Fenster- und Türenmontage nach RAL sieht einen luftdichten Einbau vor.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fettige Wand streichen

Damit ist spätestens seit den 1990ern das Aufkommen von Schimmel wieder ein zentrales Thema. Wenngleich den Bewohnern in der Regel falsches Lüften vorgehalten wird, sind es die veränderten Anforderungen. Denn eine luftdichte Gebäudehülle erfordert eine gesteuerte Lüftung, über die auch Feuchte abtransportiert wird.

Kalk als natürlicher und sehr effizienter Schutz

Das ist das nächste Problem: feuchte Wände. Mit dem Entfeuchten einer Innenwand Innenwand ist es oft nicht getan, da der Schimmel schon vorhanden ist. Nun gibt es zwei sehr effiziente Möglichkeiten, Schimmel zu vermeiden:

  • Kalkputze
  • Kalkfarbe (21,87 € bei Amazon*) n

Das Kalken, also das Verwenden von Kalkfarbe ist höchstens noch von Bauernhöfen bekannt. Hier werden Wohn- und Betriebsgebäude seit jeher gekalkt. Diese Technik ist so alt, dass sogar die Römer gebrannten Kalk verwendeten.

Die desinfizierende Wirkung von Kalk

Hintergrund ist die stark alkalische Wirkung von Kalk. Damit eignen sich Kalkputze und Kalkfarben sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Der hohe pH-Wert ist auch sehr gut für ein generelles Desinfizieren. Wichtig ist nur, dass es sich eben um Kalkfarben bzw. Kalkputze handelt.

Ansonsten gibt es mit Kalkfarben keine großen Einschränkungen. Sie können jede Wand in jedem Ihnen beliebigen Farbton kalken. Denn aufgrund der hohen Wärmedämmanforderungen besinnt sich die Bauindustrie immer mehr auf alte Techniken und Baustoffe. Sei es die Lehmbauplatte im Trockenbau oder eben Kalkputze und Kalkfarben.

Kalkmilch kalken statt Kalkfarbe zu streichen

Sie können aber auch Kalkmilch aus Wasser und gelöschtem Kalk einsetzen. Allerdings kann es hier sein, dass der Wandbelag kreidet. Dazu wird auf fünf Teile Wasser ein Teil gelöschter Kalk gegeben und sehr gut verrührt. Das Kreiden nach dem Kalken kann etwas reduziert werden, wenn Sie so streichen, dass die Kalkmilch möglichst langsam trocknen kann.

Dann hat der Kalk entsprechend Zeit zum Abbinden. So kalken ist aber vornehmlich in Kellern, auf Dachböden oder Garagen und anderen Nebengebäuden üblich. Im Wohnbereich sollten Sie nicht kalken, sondern Kalkfarbe streichen.

Tipps & Tricks
Das Kreiden (die Abriebfestigkeit) kann durch Zugabe von Leinfirnis oder Salz (Kochsalz) weiter abgemindert werden. Dazu werden ungefähr zwei bis drei Prozent zugegeben. Mir Wasserglas wird die gekalkte Wand widerstandsfähiger gegen alle Witterungseinflüsse. Dazu sollte der Anteil an Wasserglas bei circa zehn Prozent der Gesamtmenge der Kalkmilch liegen.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Lawrence Baker/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

weisskalk-streichen
Mit Weißkalk innen und außen streichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Weißkalkhydrat Wand
Weißkalkhydrat nass und schnell streichen
geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung
Kalkfarbe übermalen
Wie lässt sich Kalkfarbe am besten überstreichen?
Kalkfarbe negatives
Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?
Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
Kalkfarbe Schimmel
Kalkfarbe bei Schimmel – hilft das?
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Kalkfarbe abwischen
Kalkfarbe wischfest machen – unser Praxistipp
kalkfarbe-spruehen
Alternative Auftragetechnik: Kalkfarbe sprühen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.