Möglichkeiten zum professionellen Selbstbau
Eine Einbauküche auf klassische Weise selbst zu bauen, so dass sie einer Einbauküche aus dem Laden gleicht, ist ein eher schwieriges Unterfangen. Das benötigt in jedem Fall hohes handwerkliches Geschick und eine sehr gut ausgestattete Werkstatt.
Ist beides vorhanden (zum Beispiel als Schreiner) kann man sich durchaus an das Projekt wagen. Eine Herausforderung ist dabei auch noch die Planung – die Zuschnittpläne und das benötigte Material zu ermitteln, braucht ebenfalls entsprechende Fachkenntnis. Zudem sollte von vornherein geplant werden, wie man die Holzverbindungen machen möchte (dafür gibt es mehrere Möglichkeiten).
Gekauft werden müssen dann aber immer noch
- Spüle, Armatur
- Herd und Backofen
- eventuell auch Schrankeinteilungen
Alternativer Selbstbau
Regalsystem als Küche
Einfacher wird es, wenn man ein Regalsystem (59,99€ bei Amazon*) in passender Höhe auf die Länge der Küchenzeile einbaut, und mit einer Arbeitsplatte belegt. Dort können dann die Ausschnitte für Ceranfeld und Spüle ausgeschnitten werden, und die Geräte dann eingebaut werden.
Man ersetzt in diesem Fall also lediglich die Küchenschränke durch ein passendes Regalsystem. Viele fertige Regalsysteme bieten die Möglichkeit, auch Türen und Schubladenelemente einzubauen. Damit ist der Küchenbau dann relativ unkompliziert.
Türen selbst zu fertigen erfordert Geschick und ein sehr stabiles Regalsystem, das auch in der Lage ist, das Gewicht von Fronttüren zu tragen. Schubladensysteme sind meist einfacher, schränken aber dafür den vorhandenen Stauraum etwas ein.
Gemauerte Küche
Man kann unter Umständen auch Küchenschränke beziehungsweise deren Trennwände sehr kostengünstig aus Ytong-Steinen oder Ytong-Plansteinen aufmauern, und eine passende Inneneinrichtung der Schränke aus Holz anfertigen. Diese Bauweise erspart einige Probleme. Selbst angefertigte Türen werden von den stabilen Steinwänden auch deutlich besser getragen als von einem frei aufgestellten Regalsystem, das sich bewegt.
* Affiliate-Link zu Amazon