Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie

Einbruchschutz nachträglich einbauen
Vor allem im Erdgeschoss ist auf einen guten Einbruchschutz zu achten Foto: /

Einbruchschutz nachrüsten - diese Möglichkeiten haben Sie

Nicht in jedem Haus sind Türen und Fenster von vornherein ausreichend einbruchsicher. Da ein Austausch meist einen zu großen Kostenaufwand bedeutet, muss man eben nachrüsten, was sich nachrüsten lässt. Welche Möglichkeiten es dafür gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sinnvolle Nachrüstung

Bevorzugt steigen Einbrecher über Fenster im Erdgeschoss oder Terrassentüren (sogenannte Fenstertüren) ein. Hier ist ein Nachrüsten auf jeden Fall sinnvoll. Haus- und Nebeneingangstüren sind ebenfalls bevorzugte Ziele, wo Einbrecher versuchen, ins Haus zu gelangen.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können

Im Obergeschoss und im Dachgeschoss braucht man Fenster nur dann sichern, wenn der Einbrecher eine Aufstiegsmöglichkeit hat (etwa ein vorgelagertes Garagendach, Kletterhilfen oder Ähnliches). In den meisten Fällen wird ein Nachrüsten bei Fenstern in oberen Geschossen nicht sinnvoll sein.

Für den Schutz der Garage lässt sich nachträglich oft nicht mehr viel tun, vor allem das Garagentor lässt sich meist nur schwer wirksam nachrüsten.

Nachrüsten für Fenster und Terrassentüren

Hier ist das Nachrüsten besonders wichtig – bei mehr als der Hälfte der Einbrüche kommen die Täter über Fenster oder Terrassentür. Ungesicherte Fenster lassen sich bereits mit einem einfachen Schraubendreher lautlos und in Sekunden aufhebeln.

Auch das Einschlagen der Scheibe und danach den Fenstergriff zu betätigen ist eine gelegentlich angewandte Methode (rund 10 % der Fälle).

Damit beides nicht passiert, können Sie folgende Teile nachrüsten:

Nachrüstteil zu beachten schützt gegen Preis ca.
Aufschraubsicherungen unbedingt nach DIN 18104, optisch oft unschön Aufhebeln ab ca. 30 EUR
Pilzkopfzapfen sieh auch hier unbedingt nach DIN 18104 Alternative gegen Aufhebeln, unsichtbar  
Abschließbare Fenstergriffe unbedingt nach DIN, müssen Drehmoment von 100 Nm widerstehen sogenannten Glasdurchgriff ab ca. 30 EUR

Um das Glas zu schützen können Sie auch zusätzlich noch Sicherheitsfolien nachrüsten. In den meisten Fällen erreichen Sie bei hohem Kostenaufwand (ab rund 40 EUR pro m² Glasfläche) nur sehr niedrige Widerstandswerte (meist P2A).

Türen nachrüsten

Bei Türen kann man vor allem die Beschläge und das Schloss selbst nachrüsten. Möglich sind hier:

  • ein Schutzbeschlag (schützt Profilzylinder und Schlossmechanik)
  • eine sogenannte Bandseitensicherung des Türbands, verhindert das Aushebeln
  • eine Mehrfachverriegelung (verschiedene Arten, können auch kombiniert werden)
  • eine Türspaltsicherung

Schutzbeschläge sollten am besten ES2 oder ES3 erfüllen (stark einbruchhemmend).

Eine Türspaltsicherung ist eher ein Schutz gegen Eindringen als ein echter Einbruchschutz. Sie kann aber von innen vorgelegt werden (wenn man z.B. das Haus über die Garage verlässt) und mit dem Schlüssel von außen geöffnet werden.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, dass alle Nachrüstteile unbedingt von einem Fachmann montiert werden müssen. Nur durch einen fachlich korrekten und versierten Einbau ist die Schutzwirkung auch tatsächlich zuverlässig gegeben.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

einbruchschutz-fenster-nachruesten
Einen Einbruchschutz für das Fenster nachrüsten und wie dies funktioniert
Einbruchschutz Fenster nachrüsten
Einbruchschutz für Fenster nachrüsten- was Sie tun können
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Einbruchschutz nachrüsten Preise
Einbruchschutz nachrüsten – welche Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz Preise
Einbruchschutz – mit welchen Kosten muss man rechnen?
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Einfamilienhaus Einbruchschutz
Einbruchschutz beim Einfamilienhaus – darauf müssen Sie achten
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster gegen Einbruch sichern
Fenster einbruchsicher machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchsschutz für Fenster – alles was Sie wissen müssen
Einbruchssicherheitsklassen bei Fenstern
Einbruchssicherheit bei Fenstern
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.