Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einbruchschutz

Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/einbruchschutz-mietwohnung

Die Sicherheit der eigenen vier Wände ist unerlässlich. In diesem Artikel diskutieren wir wesentliche Einbruchschutzmaßnahmen für Mietwohnungen, von Erdgeschosswohnungen bis hin zu Wohnungen in höheren Stockwerken. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Wohnungseingangstür absichern und warum eine schriftliche Erlaubnis des Vermieters notwendig ist.

Mietwohnung Einbruchschutz
Vor allem im Erdgeschoss ist ein zusätzlicher Einbruchschutz sinnvoll
AUF EINEN BLICK
Wie kann ich meine Mietwohnung vor Einbrüchen schützen?
Ein angemessener Einbruchschutz für Mietwohnungen umfasst die Sicherung von Wohnungseingangstüren, Fenstern und Balkontüren mit mindestens Widerstandsklasse RC 2. Bei höheren Geschossen liegt der Fokus auf der Eingangstür, während Erdgeschosswohnungen und erreichbare Balkone besondere Beachtung erfordern. Absprache mit dem Vermieter und mögliche Förderungen sollten berücksichtigt werden.

Lesen Sie auch

  • Einbruchsicherheit Vermieter

    Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps

  • Erdgeschoss Einbruchschutz

    Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen

  • haus-einbruchsicher-machen

    Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause

Sicherheitsanforderungen für Mietwohnungen

Zunächst einmal muss man bei der Planung der Sicherheitseinrichtungen unterscheiden, wo die Wohnung gelegen ist.

Wohnungen im Erdgeschoss müssen auf die gleiche Weise gesichert werden wie ein Einfamilienhaus. Bei Wohnungen, die in höheren Geschossen liegen, ist in den allermeisten Fällen die Wohnungseingangstür das bevorzugte Ziel von Einbrechern (in rund 90 % der Fälle).

Achten Sie aber darauf, ob es eventuell einen Balkon gibt, der mit Aufstiegshilfen noch erreichbar ist, oder ob Fenster unter Umständen für einen Einbrecher noch gut erreichbar sind und günstig liegen.

Einbruchschutz bei Erdgeschosswohnungen

Bei einer Erdgeschosswohnung müssen die die Fenster gut geschützt werden. In der Regel empfiehlt sich hier mindestens Widerstandsklasse RC 2. Terrassentüren müssen ebenso wie die Fenster geschützt werden.

Liegen Fenster oder Terrassentüren in einem Bereich, der nur schwer von außen einsehbar ist, ist auch eine höhere Widerstandsklasse oft empfehlenswert. Auch der Einbau von geeigneten Einbruchmeldeanlagen kann hier manchmal empfehlenswert sein.

Einbruchschutz bei gut erreichbarem Balkon oder Fenster

Auch in diesem Fall sollte dem Schutz der Balkontür oder dem betroffenen Fenster entsprechende Aufmerksamkeit geschenkt werden. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Einbrecher einen Balkon im ersten Stock noch recht leicht erklettern kann, oder ein Aufstiegshilfe (zum Beispiel einen Mülltonnenkasten) zu einem Fenster hat.

Eine höhere Widerstandsklasse als RC 2 ist in der Regel aber nur dann notwendig, wenn der Einbrecher auch wirklich eine sichere Standfläche hat, von der aus er zu Werke gehen kann, und wenn der Bereich auch nur schwer einsehbar ist.

Einbruchschutz bei Wohnungen in höheren Geschoßen

Hier gilt es vor allem die Wohnungseingangstür entprechend abzusichern oder gegebenenfalls auch einen Austausch vorzunehmen. Das muss allerdings immer zuerst mit dem Vermieter abgesprochen werden. Die Kosten müssen Sie selbst tragen – der Vermieter ist nicht dazu verpflichtet.

Bei allen Eingriffen in die Bausubstanz ist zwingend eine schriftliche Erlaubnis des Vermieters erforderlich, außerdem kann der Vermieter unter Umständen beim Ende des Mietverhältnisses einen kompletten Rückbau verlangen.

Tipps & Tricks
Auch für das Verbessern des Sicherheitsstandards in Mietwohnungen können Sie eine Förderung in Anspruch nehmen. Der Bund beteiligt sich hier mit durchaus nennenswerten Beträgen an den Kosten (Investitionszuschuss).
Artikelbild: Highwaystarz-Photography/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selbst gemacht: So sichern Sie Ihr Zuhause
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Rollläden ohne Bohren
Effektiver Einbruchschutz ohne Bohren: Die besten Methoden
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Haustür sicher nachrüsten: So montieren Sie Sperrbügel
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: So sichern Sie gekippte Fenster effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selbst gemacht: So sichern Sie Ihr Zuhause
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Rollläden ohne Bohren
Effektiver Einbruchschutz ohne Bohren: Die besten Methoden
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Haustür sicher nachrüsten: So montieren Sie Sperrbügel
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: So sichern Sie gekippte Fenster effektiv

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz für Vermieter: Pflichten und Tipps
Erdgeschoss Einbruchschutz
Erdgeschoss sichern: Mechanische Sicherungen & Alarmanlagen
haus-einbruchsicher-machen
Haus einbruchsicher machen: So schützen Sie Ihr Zuhause
Einbruchschutz selber installieren
Einbruchschutz selbst gemacht: So sichern Sie Ihr Zuhause
wohnungstuer-sichern-ohne-bohren
Wohnungstür sichern ohne Bohren: Effektive Lösungen
fenster-einbruchsicher-machen
Fenster einbruchsicher machen – das können Sie tun
Mechanischer Einbruchschutz
Einbruchschutz – was kann man mechanisch tun?
Rollläden ohne Bohren
Effektiver Einbruchschutz ohne Bohren: Die besten Methoden
einbruchschutz-kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz: So sichern Sie Kellerfenster richtig
Fenster Einbruchsicherung
Einbruchschutz für Fenster: So sichern Sie Ihr Zuhause effektiv
sperrbuegel-haustuer-nachruesten
Haustür sicher nachrüsten: So montieren Sie Sperrbügel
Einbruchschutz angekipptes Fenster
Einbruchschutz: So sichern Sie gekippte Fenster effektiv
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.