Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Wie hoch sind die Baukosten bei einem Einfamilienhaus?

Einfamilienhaus Baukosten

Wie hoch sind die Baukosten bei einem Einfamilienhaus?

Ein Eigenheim ist in vielen Fällen die größte Investition im Leben eines Durchschnittsverdieners. In diesem Artikel erklären wir Ihnen anhand eines Beispiels, wie viel ein durchschnittliches Einfamilienhaus kosten kann und wie Sie beim Bau Geld sparen können.

Geringe Größe – weniger Kosten

Die geringe Größe des Einfamilienhauses gegenüber anderen Hausarten bietet auch einen preislichen Vorteil: Werden ein Ein- und ein Zweifamilienhaus mit vergleichbarer Ausstattung gebaut, reicht die Ersparnis bis in bedeutende fünfstellige Beträge.

  • Lesen Sie auch — Die Kosten beim Einfamilienhaus
  • Lesen Sie auch — Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
  • Lesen Sie auch — Die Kosten für ein Hausgutachten

Klein heißt aber nicht automatisch billig: Aufgrund zahlloser Möglichkeiten zur Individualisierung, die sowohl im Fertig- als auch im Massivbau zu finden sind, können auch Einfamilienhäuser teuer werden. Daher sollten Sie sich nicht auf der relativ geringen Größe beruhen, sondern ständig einen Überblick über die Baukosten behalten.

Fertig- oder Massivhaus: Was ist günstiger?

Fertighäuser gelten als die günstige Alternative zum Massivhaus, doch stimmt das? In der Regel schon, da ein Fertighaus industriell gefertigt werden kann und somit weniger Aufwand benötigt als die „Stein-auf-Stein“-Variante. Dennoch gibt es im modernen Fertigbau zahlreiche Möglichkeiten zur Individualisierung, die bei den Bauherren immer beliebter werden und natürlich mehr kosten als das Standardmodell aus dem Katalog.

Daher fällt die preisliche Ersparnis gegenüber Massivhäusern teilweise sehr gering aus, weshalb Ihr persönlicher Geschmack zählt: Lieber eine deutlich verkürzte Bauzeit oder doch eine massivere Struktur, die in Sachen Schallschutz punkten kann?

Das Beispielprojekt

Für unser Beispiel nehmen wir ein massives Einfamilienhaus mit einer Grundfläche von 120 Quadratmetern. Um die Gesamtkalkulation realistisch zu gestalten, werden alle Kosten berechnet, einschließlich denen des zugehörigen Grundstücks, dessen Fläche 500 Quadratmeter beträgt. Natürlich können sowohl Grundstücks- als auch Baupreise je nach Region und der engagierten Betriebe stark variieren.

Beispielkalkulation

Kostenübersicht Preis
1. Einfamilienhaus ( massiv, 120 qm Grundfläche ) 120.000 EUR
2. Keller 40.000 EUR
3. Grundstück ( 500 qm ) 35.000 EUR
4. Innenausbauarbeiten 60.000 EUR
5. Terrassen- und Gartengestaltung 15.000 EUR
6. Organisatorisches ( Notar, Baugenehmigung ) 10.000 EUR
Gesamt 280.000 EUR

Wie kann man Kosten sparen?

Eine gute Organisation und Planung spart beim Bau eines Einfamilienhauses eine Menge Geld. Setzen Sie sich bei der Planung eine klare finanzielle Grenze, um die Finanzierung besser planen zu können. Wenn Sie dies nicht tun, summieren sich einzelne Posten zu einem Gesamtbetrag, der Ihre Schätzung weit übertreffen kann.

Ebenfalls wichtig: Auch kleinere Ersparnisse, an welcher Stelle auch immer, spielen eine entscheidende Rolle: Wenn Sie beim gesamten Bauprozess auf mögliche Ersparnisse achten, wird sich dies beim Endbetrag deutlich bemerkbar machen.

Tipps & Tricks
Vergleichen Sie die Preise verschiedener Betriebe oder Firmen, um einen groben Überblick über das Angebot zu erhalten. Der teuerste Anbieter ist nicht unbedingt der beste; Erfahrungen anderer Bauherren helfen meist mehr.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Einfamilienhaus Kosten
Die Kosten beim Einfamilienhaus
Kosten Neubau
Die Kosten für einen Neubau im Voraus einschätzen
Kostenaufstellung Einfamilienhaus
Das Einfamilienhaus – eine Kostenaufstellung
Massivhaus bauen Kosten Preise
Wie hoch sind die Baukosten eines Massivhauses?
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
Mehrfamilienhaus bauen Kosten
Mehrfamilienhaus bauen: die Kosten für den Rohbau
Baukosten Mehrfamilienhaus
Wie hoch sind die Baukosten eines Mehrfamilienhauses?
Kosten Rohbau Einfamilienhaus
Was kostet der Rohbau bei einem Einfamilienhaus?
Fertighaus Kosten pro qm
Wie viel kostet ein durchschnittliches Fertighaus pro Quadratmeter?
Kosten Bau Einfamilienhaus Keller
Einfamilienhaus mit Keller bauen: Wo liegen die Kosten?
Zweifamilienhaus Kosten Preise
Kosten und Preise beim Zweifamilienhaus
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.