Liste der wichtigsten heimischen und amerikanischen Laubholzarten
Holzart | Herkunft | Festigkeitseigenschaften | witterungsbeständig | resistent gegen Pilz- und Insektenbefall | Verwendung | andere Namen |
---|---|---|---|---|---|---|
ahornholz | Europa | mittlere Festigkeit, elastisch | nein | nein | Parkett, Möbel, Furnier, Musikinstrumente | |
akazienholz | Europa | sehr hart (härter als Eiche), gute elastische Festigkeit | sehr gut | sehr gut | Konstruktionsholz, Gartenmöbel, Verwendung im Außenbereich, Bergbau, Schiffsbau | Robinie (Akazienholz ist die übliche Bezeichnung für Robinienholz) |
Apfelbaumholz | Europa | relativ hart, sehr dicht | nein | Schädlinge: ja Pilze: nein | Furniere für Möbel, Spielzeug, Schnitz- und Drechselarbeiten | |
Birkenholz | Europa | fest, hart, zäh-elastisch | nein | nein | Furniere (Möbelbau), Parkett, Brennholz, Kunsthandwerk, Flugzeugbau | |
Birnbaumholz | Europa | relativ hart, sehr fest | nein | nein | hochwertige Furniere, Kunsthandwerk, schwarz durchgebeizt gelegentlich als Ersatz für Ebenholz | |
Buchenholz | Europa | schwer, hart und dicht, nicht sehr elastisch | nein | nein | Furniere, Möbelbau, Parkett, Brennholz, wichtigstes in Deutschland verwendetes Holz | Hainbuche liefert ein andersartiges Holz (kaum verwendet) |
Buchsbaumholz | Europa auch tropisch (Asien, Nordafrika) | sehr schwer, zäh, tragfähig, elastisch | gut | sehr gut | Musikinstrumentenbau, Griffe und Werkzeuge | |
Ebereschenholz | Europa | schwer aber nur mäßig hart, elastisch | nein | nein | Drechslerarbeiten, Maßstäbe (wegen hoher Maßhaltigkeit), Musikinstrumente | Elsbeere |
Eichenholz | Europa | hart und schwer, tragfähig | ja | relativ gut | Furniere, Möbelbau, Parkett, tragende Konstruktionen (Balken), Brennholz, Fensterbau | |
Elsbeere-holz | Europa | schwer, mittlere Härte, elastisch | nein | nein | Musikinstrumente, Meßinstrumente auch Maßstäbe (wegen Maßhaltigkeit) zum Drechseln | Eberesche |
Erlenholz | Europa | gute Festigkeit, dabei leicht und weich, wenig elastisch | nein | nein | Modellbau, Schnitzen, Imitation anderer Holzarten, auch für Bleistifte und Holzschuhe | |
Eschenholz | Europa | hart, fest, besonders elastisch, zäh | wenig | nein | vor allem für Griffe und Stiele, eingeschränkt auch als Furnierholz | |
Goldregen-Holz | Europa | mäßig schwer, mäßig fest | etwas | sehr gut | außer im Kunsthandwerk und im Musikinstrumentenbau kaum genutzt | |
Hickory-holz | USA, Kanada | hart, zäh-elastisch | wenig | wenig | Furniere, Möbel, auch Sportgeräte, Schäfte, Stiele | Mockernut, Pignut |
Kastanienholz | Europa | wenig schwer, relativ weich | nein | nein | Kunsthandwerk, Spielzeuge, auch orthopädische Geräte, Klaviere | Maronen-Holz ist das Holz der Edelkastanie, Kastanienholz hingegen stammt von der Rosskastanie |
kirschbaumholz | Europa | nur mäßige Härte aber gute Elastizitätseigenschaften | nein | nein | hochwertige Furniere (Möbel und Innenausbau), teilweise Musikinstrumente, auch im Kunsthandwerk | |
Lindenholz | Europa | weich, elastisch,aber zäh | wenig | nein | Kunsthandwerk, Musikinstrumentenbau, Trockenfässer, Spielzeuge | |
Nussbaumholz | Europa | hohe Härte, hohes Gewicht, stabil | wenig | teilweise (nur europäische Bäume mittelmäßig beständig) | Möbelbau, Parkett, Furniere, hochwertige Schäfte (Gewehre) | |
Olivenholz | Mittelmeer, aber auch tropisch (Afrika, Indien, Australien) | hart und sehr dicht | nein | nein | Griffe, Kleinteile, Kunsthandwerk | Mutenye (afrikanische Variante) |
Pappelholz | Europa | weich, relativ leicht | nein | nein | hauptsächlich industriell, aber auch als Blindholz und für wenig belastete Konstruktionen, manchmal für Holzschuhe | |
Platanenholz | Europa | hart und zäh | nein | nein | Möbelbau, Innenausbau, Fässer, teilweise Instrumente | |
Robinienholz | Europa | sehr hart (härter als Eiche) dabei elastisch | sehr gut | sehr gut | Konstruktionsholz, Gartenmöbel, Verwendung im Außenbereich, Bergbau, Schiffsbau | Akazienholz ist hierzulande die übliche Bezeichnung für Robinienholz |
Rüster | Europa | mittlere Härte, mittleres Gewicht | nein (außer in der Erde und im Wasser) | nein | Furniere, Möbel, Parkett, beliebtes Schnitzholz | Feldulme |
Stechpalmenholz | weltweit | schwer und hart | nein | nein | kaum verwendet, hauptsächlich Drechseln und Kunsthandwerk, für Holzschnitte | Schradler-Holz (Österreich), Winterbeerenholz |
Ulmenholz | Europa | mittlere Härte, mittleres Gewicht | nein (außer in der Erde und im Wasser) | nein | Furniere, Möbel, Parkett, beliebtes Schnitzholz | das Holz der Feldulme heißt Rüster |
Weidenholz | Europa | leicht und weich, biegsam | nein | nein | kaum verwendet, lediglich Schnitzarbeiten, Wünschelruten, traditionelle Korbflechterei (Korbweide) | |
Whitewood | heute Europa ursprünglich USA | gute Festigkeit, dennoch leicht | kaum | kaum | Innenausbau, Möbelteile, Leisten und Profile, Verpackungsmaterial | Yellow Poplar, Canoe tree, Tulpenbaum, Tulip poplar |
Tropische Laubhölzer
Auch tropische Hölzer sind immer Laubhölzer. Eine Liste mit den bedeutendsten Tropenholzarten haben wir hier zusammengestellt:
Holzart | Herkunftsgebiet | alternative Bezeichnungen |
---|---|---|
Abachi-Holz | Afrika | Samba, Obeche, African Whitewood, Ayous |
Abura | Afrika | Bahia, Elelome, Elelon, Mukonia, Subaha |
Afrormosia | Afrika | Andejen, Asamela, Ayin, Bohala, Egbi, Kokrodua, Mohole, Obang, Wahala |
Afzelia | Afrika und Asien | Apa, Chamfuta, Lingue, Ovala |
Agathis-holz | pazifischer Raum | |
Amarant-holz | Zentralamerika | Violettholz, Purpleheart |
Angelique-holz | Südamerika | auch Basralocus genannt |
Aningre | Afrika | |
Balsaholz | Südamerika, Zentralamerika | |
Bankiraiholz | vor allem Asien | White Seraya, Yellow Balau, Selangan batu, Merawan, Keruing (auch eine eigene Holzart, daher eine irreführende Bezeichnung) |
Basralocus | Südamerika | Basralocus ist eine andere Bezeichnung für Angelique-Holz |
Bilinga | Afrika | Akondoc, Kusia, Linzi, Mokesse, Opepe |
Bongossi-Holz | Afrika | |
Bubinga-Holz | Afrika | Ebana, Essingang, Waka |
Cedro-holz | Lateinamerika | |
Ceiba-holz | Afrika und Asien, auch Südamerika | Fuma, Sumauma, Kakantrie, Onya, Fromager, Araba, Banda, Doum |
Cocobolo-holz | Zentralamerika | Grenadillo, Rio Palisander, Palo Sando, Nambo |
Dibetou | Afrika | Alona Wood, Apopo, Bombolu, Embero, Penkwa, Mukusu und zusätzlich noch unterschiedliche regionale Benennungen in zahlreichen afrikanischen Sprachen |
Ebenholz | Afrika und Asien | Coromandel, Marblewood, Massakar |
Eukalyptusholz | Asien | Blue Gum, Globulus |
Grenadil | Afrika | African Blackwood |
Hevea-holz | Asien | Gummibaum-Holz, Kautschukbaum-Holz |
Imbuia | Südamerika (Brasilien) | Brasilian Walnut |
Ipe-holz | Südamerika, Zentralamerika | Lapacho, Guyacan |
Iroko-holz | Afrika und Asien | wird auch Afrika-Teak oder Mvule genannt, gelegentlich auch Mokongo, Odum oder Kambala |
Jarrah-holz | Australien | |
Kauri-holz | pazifischer Raum | |
Kempas-holz | Südostasien | |
Keruing | Asien | Yang, Dau, Kanyin, Eng, In |
Koto-holz | Afrika | Anatolia (wenn gedämpft), Ake, Ikame, Awari |
Limba-Holz | Afrika | Afara white (häufig), Akom, auch Okram |
Macore | Afrika | |
Mahagoni | Süd- und Zentralamerika | |
Mansonia | Afrika | Bete (französische Sprache) Aprono, Oful |
Massaranduba-Holz | Südamerika, Karibik | Bulletwood, Beefwood, Nisperillo, Balata rouge, Pferdefleisch-Holz |
Meranti-Holz | Südostasien | auch als Bangkirai verkauft, Seraya |
Merbau-holz | Südostasien, Pazifik, Madagaskar | Borneo Teak, Kwila |
Moabi | Afrika | |
Mukulungu | Afrika | |
Mutenye | Afrika | Olivenholzbaum (afrikanisch) |
Okoume | Afrika und Asien, auch Südamerika | Gabun-Mahagoni |
Padouk | Afrika und Asien | Padoek, Corail , Barwood |
Palisanderholz | Afrika und Asien | Sheesham ist ebenfalls eine Palisanderholzart |
Pockholz | Südamerika | |
Raminholz | Borneo, Philippinen | |
Rosenholz | Südamerika | Brazilian Tulipwood – „Rosewood“ ist dagegen eine Bezeichnung für Palisanderholz |
Sapelli | Afrika | |
Schlangenholz | Südamerika | Letternholz, Snakewood |
Sheesham-Holz | Afrika und Asien | |
Sipo-holz | Afrika | |
Sucupira-holz | Südamerika | |
Tineo-holz | Südamerika) | |
Wenge | Afrika | Awong, Bokonge, Ntokc |
Wenge | Afrika | Awong, Bokonge, Ntokc |
Tipps & Tricks
Um mehr über eine Holzart zu erfahren, klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link. Sie gelangen dann zu einem Beitrag mit allen wichtigen Details zur Holzart.