Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holz

Sucupira Holz - der brasilianische Nussbaum

Sucupira Holz

Sucupira Holz - der brasilianische Nussbaum

Zwar ähnelt die Optik von Sucupira Holz ein wenig der von heimischen Nussbaumholz, die übrigen Eigenschaften sind aber sehr unterschiedlich. Welche besonderen Eigenschaften das südamerikanische Holz hat, und wo es bei uns vorwiegend eingesetzt wird, finden Sie in diesem Beitrag.

Technische Werte

Messwertbeschreibung Wert
Rohdichte ca. 850 – 950 kg/m³
Druckfestigkeit ca. 88 N/mm²
Biegefestigkeit ca. 140 N/mm²
  • Lesen Sie auch — Imbuia – der brasilianische Nussbaum
  • Lesen Sie auch — Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
  • Lesen Sie auch — Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau

Andere Bezeichnungen

Sucupira wird auch häufig „Brillantnuss“ genannt. Die Bezeichnung „brasilianischer Nussbaum“ hat sich ebenfalls eingebürgert, obwohl Sucupira eine eher entfernte Ähnlichkeit mit heimischem Nußbaumholz aufweist.

Aussehen

Maserung

Deutlich erkennbar sind die großen, verstreut liegenden Poren im Holz. Sie liegen im Allgemeinen ungeordnet gruppiert. Die Jahresringe sind kaum sichtbar und beeinflussen das Holzbild kaum. Gut sichtbar sind hingegen die meist gelblich gefärbten Holzadern, die das Kernholz durchziehen. Der Faserverlauf ist sehr unregelmäßig, die Fladerung ebenfalls, das Holz wirkt aber dekorativ und sehr hochwertig.

Farbe

Der Splint ist sehr hell fast weiß, das Kernholz hat einen dunkelbraunen bis rötlich braunen Farbton und ist deutlich erkennbar. Sucupira dunkelt kaum nach.

Eigenschaften

Sucupira ist sehr schwer und sehr hart. Über die Bearbeitbarkeit von Sucupira gibt es unterschiedliche Aussagen. Je nach Wuchsart des Holzes kann es gelegentlich schwierig zu bearbeiten sein. Es lässt sich gut polieren und bildet dann sehr glatte, glänzende Oberflächen. Sucupira eignet sich auch für die Furnierherstellung.

Schwinden und Trocknung

Das Schwindverhalten von Sucupira ist mäßig. Die Trocknung muss langsam und schonend erfolgen, da es sonst zu Rissbildung kommen kann.

Beständigkeit

Sucupira ist dauerhaft und beständig und gut resistent gegen Pilz- und Insektenbefall.

Verwendung

Die hauptsächliche Verwendung erfolgt, trotz der guten Beständigkeit im Außenbereich, für Innenausstattungen. Terrassendielen aus Sucupira sind möglich, aber nicht sehr verbreitet, da das Holz unter Bewitterung zum Auffasern neigt. Beliebt sind in den letzten Jahren auch Parkett und Fußbodendielen aus Sucupira Holz, das wegen seiner hohen Härte und Abriebfestigkeit sehr dauerhaft und hart ist. Sucupira wird sowohl als Vollholz als auch als Furnierholz im Möbelbau genutzt. In den Herkunftsländern wird es auch für den Brückenbau und für den Eisenbahnbau häufig eingesetzt

Herkunft

Sucupira Holz ist ausschließlich im Norden Südamerikas verbreitet, und kommt vorwiegend aus Brasilien.

Hier finden Sie die wichtigsten Holzarten weltweit im Überblick. Eine Übersicht über die wichtigsten Tropenholzarten, wie Sucupira, erhalten Sie hier.

Tipps & Tricks
Sucupira Parkett ist eine der härtesten Parkettarten überhaupt. Das sorgt für ein hoch widerstandsfähiges und abriebfestes Parkett.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Baustoffe » Holz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Imbuia
Imbuia – der brasilianische Nussbaum
Mansonia
Mansonia Holz – wichtiger Nussbaum-Ersatz
Angelique Holz
Angelique Holz – das Holz für den Wasserbau
grundierung-sperrgrund-fuer-holz
Geeignete Grundierung für Holz
schleifvlies-holz
Schleifvlies für Holz ist für dreidimensionale Werkstücke ideal
Wenge Holz
Wengé Holz – der afrikanische Nußbaum-Ersatz
Holz nachdunkeln
Helles Holz künstlich nachdunkeln
holz-mit-olivenoel-streichen
Holz mit Olivenöl streichen
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen
Stechpalme Holz
Stechpalmen Holz – nicht nur für Zauberstäbe
Redwood Holz
Redwood Holz – das Holz der Mammutbäume
Kauri holz
Kauri Holz – Klangholz für Gitarren und Bässe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.