Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Herd

Herdtemperatur verstehen: Stufen, Gradzahlen & Tipps

Von Oliver Zimmermann | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Herdtemperatur verstehen: Stufen, Gradzahlen & Tipps”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/herd-temperatur

Die optimale Temperatur ist entscheidend für das Gelingen von Speisen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zu Herdtemperaturen, von der Umrechnung verschiedener Heizstufen bis hin zu praktischen Tipps für die Temperatureinstellung.

Wie heißt wird ein Herd?
Im Mantelbereich der Flamme eines Gasherdes können bis zu 2.000 °C herrschen

Herdtemperaturen verstehen: Stufen vs. Gradzahlen

Das Verständnis der Herdtemperaturen ist essenziell, um Ihre Gerichte perfekt zuzubereiten. Je nach Herdmodell und Regelungssystem können die Angaben variieren. Es lohnt sich daher, die Heizmethoden Ihres spezifischen Herds genau zu kennen, um die richtigen Einstellungen zu wählen. Im Folgenden finden Sie Orientierungshilfen sowohl für Herde mit stufenlosen Reglern als auch für solche mit festen Stufen.

Lesen Sie auch

  • Ceranfeld Temperatur

    Ceranfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt

  • E-Herd Funktion

    Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps

  • Gasherd welche Stufe

    Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung

Stufenlose Regler

Verfügt Ihr Herd über stufenlose Regler, sind auf der Bedienblende meist keine festen Gradangaben zu finden. Hier einige Richtwerte zur Orientierung:

  • Niedrige Hitze: ca. 50-90 °C – geeignet zum Warmhalten oder für empfindliche Speisen.
  • Mittlere Hitze: ca. 140-180 °C – ideal für langsames Köcheln oder Schmoren.
  • Hohe Hitze: ca. 180-250 °C – perfekt für scharfes Anbraten oder schnelles Kochen.

Herde mit Stufenreglern

Bei Herden, die mit Stufenreglern ausgestattet sind, finden Sie häufig Nummern auf den Reglern, die eine bestimmte Temperatur repräsentieren. Hier ist eine Rechnungstabelle mit ungefähren Temperaturen, damit Sie besser einschätzen können:

Stufe Temperatur in °C
1 ca. 140-150
2 ca. 160-175
3 ca. 180-200
4 ca. 200-220
5 ca. 225-240
6 ca. 250-275
7 ca. 280-300

Gasherde

Bei Gasherden wird die Temperatur durch die Größe der Flamme beeinflusst. Hier einige Werte zur Orientierung bei gängigen Gasstufen:

  • Stufe 1: ca. 140 °C
  • Stufe 2: ca. 150 °C
  • Stufe 3: ca. 160-170 °C
  • Stufe 4: ca. 180 °C
  • Stufe 5: ca. 190 °C
  • Stufe 6: ca. 200 °C
  • Stufe 7: ca. 220 °C
  • Stufe 8: ca. 230 °C
  • Stufe 9: ca. 240 °C

Elektroherd: Ober-/Unterhitze vs. Umluft

Wenn Sie einen Elektroherd verwenden, unterscheiden sich die Temperaturangaben für Ober- und Unterhitze und Umluft. Hier eine allgemeine Umrechnung:

  • 150 °C Ober-/Unterhitze entsprechen ca. 130 °C Umluft
  • 200 °C Ober-/Unterhitze entsprechen ca. 180 °C Umluft
  • 250 °C Ober-/Unterhitze entsprechen ca. 225 °C Umluft

Ein Backofenthermometer kann Ihnen helfen, die genaue Temperatur zu ermitteln und so die besten Ergebnisse zu erzielen.

Verschiedene Herdarten und ihre Eigenheiten

Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Herdarten, die jeweils ihre speziellen Eigenschaften haben. Hier finden Sie eine Übersicht über die gängigsten Herdtypen:

Gasherd

Ein Gasherd bietet eine direkte und sofortige Wärmeregulierung. Durch die sichtbare Flamme können Sie die Temperatur genau überwachen und flexibel anpassen. Die Hitzeverteilung ist gleichmäßig, was besonders beim Kochen in Pfannen vorteilhaft ist. Allerdings erfordert ein Gasherd einen vorhandenen Gasanschluss oder Gasflaschen.

Elektroherd

Elektroherde sind weit verbreitet und nutzen Heizspiralen, um die Kochplatten zu erhitzen. Sie sind in zwei Haupttypen unterteilt:

  • Kochplatten aus Gusseisen: Diese sind robust und behalten lange die Wärme, benötigen jedoch eine gewisse Anheizzeit und reagieren langsamer auf Temperaturänderungen.
  • Cerankochfelder: Diese bestehen aus Glaskeramik, unter der sich Heizspiralen befinden. Sie bieten eine gleichmäßige Wärmeverteilung und erleichtern die Reinigung der Kochoberfläche.

Induktionsherd

Ein Induktionsherd arbeitet mittels elektromagnetischer Felder, die direkt das Kochgeschirr erhitzen, wodurch die Küche selbst kaum warm wird. Induktionsherde sind sehr energieeffizient, erhitzen das Kochgeschirr extrem schnell und ermöglichen eine präzise Temperaturkontrolle. Es ist jedoch wichtig, dass Sie spezielles, magnetisierbares Kochgeschirr verwenden.

Vorteil von Herdkombinationen

In vielen Haushalten werden auch kombinierte Herde genutzt, die verschiedene Energiequellen verbinden. Beispielsweise kann ein Gasherd mit einem Elektrobackofen kombiniert sein. Diese Kombinationen vereinen die Vorzüge der einzelnen Herdarten und bieten eine große Flexibilität beim Kochen und Backen.

Tipps für die richtige Temperatureinstellung

Um optimale Kochergebnisse zu erzielen, ist die richtige Temperatureinstellung entscheidend. Hier sind einige praktische Tipps, die Sie leicht umsetzen können:

  1. Vorheizen des Backofens: Heizen Sie den Ofen immer vor, um eine gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig für Backwaren und empfindliche Gerichte.
  2. Temperaturangaben im Rezept befolgen: Beachten Sie die im Rezept angegebenen Temperaturen, um sicherzustellen, dass Ihr Gericht perfekt gelingt. Wenn Ihr Ofen zu heiß oder zu kalt ist, können Speisen leicht misslingen.
  3. Temperatur anpassen: Je nach persönlicher Vorliebe oder Ofenleistung kann es sinnvoll sein, die Temperatur um 10 °C nach oben oder unten zu variieren, um das beste Resultat zu erzielen. Ein Fleischthermometer kann hier wertvolle Dienste leisten.
  4. Verwendung eines Backofenthermometers: Ein separates Backofenthermometer hilft Ihnen, die tatsächliche Temperatur im Backofen besser einschätzen zu können, da eingebaute Thermostate oft ungenau sind.
  5. Ofenventilator nutzen: Verwenden Sie, wenn möglich, die Umluftfunktion Ihres Ofens. Diese sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und kann die Garzeit reduzieren.
  6. Gerichte mit unterschiedlichen Temperaturen kombinieren: Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten, ordnen Sie sie entsprechend ihrer optimalen Temperaturen im Ofen an. Platzieren Sie z.B. Braten unten und flachere Speisen wie Kekse oben, um die beste Hitze zu nutzen.
  7. Restwärme nutzen: Schalten Sie die Herdplatte oder den Ofen ein paar Minuten früher aus, um die vorhandene Restwärme zum Nachgaren zu nutzen und Energie zu sparen.
  8. Deckel verwenden: Nutzen Sie beim Kochen stets einen Deckel auf Töpfen und Pfannen. Dies sorgt für eine schnellere Erhitzung und hält die Temperatur konstanter, was besonders bei langsamen Kochprozessen vorteilhaft ist.

Durch Beachtung dieser Tipps können Sie die Temperatureinstellungen Ihrer Kochgeräte besser kontrollieren und verschiedene Gerichte effizienter zubereiten. So sparen Sie nicht nur Energie, sondern verbessern auch stets die Qualität Ihrer Speisen.

Artikelbild: travelpixpro/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Ceranfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Backofen zu warm
Backofen wird zu heiß? Ursachen & Lösungen für Überhitzung
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd und Backofen Definition
Herd vs. Backofen: Wichtige Unterschiede erklärt
Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks
Backofen Funktionen
Backofen-Arten erklärt: Elektro, Gas, Dampf und mehr
Herd Größe
Herd-Maße: So wählen Sie die richtige Größe & Bauform
backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Ceranfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Backofen zu warm
Backofen wird zu heiß? Ursachen & Lösungen für Überhitzung
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd und Backofen Definition
Herd vs. Backofen: Wichtige Unterschiede erklärt
Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks
Backofen Funktionen
Backofen-Arten erklärt: Elektro, Gas, Dampf und mehr
Herd Größe
Herd-Maße: So wählen Sie die richtige Größe & Bauform
backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ceranfeld Temperatur
Ceranfeld-Temperatur: So gelingen alle Gerichte perfekt
E-Herd Funktion
Elektroherd-Funktionsweise: Einfache Erklärung & Tipps
Gasherd welche Stufe
Gasherd-Temperaturen erklärt: Alles zu Stufen und Nutzung
Gasherd Temperatur
Gasherd-Stufen: Welche Temperatur hat meine Stufe?
Backofen zu warm
Backofen wird zu heiß? Ursachen & Lösungen für Überhitzung
Backofen Leistung
Herd-Leistung: So finden Sie die optimale Wattzahl
Herd und Backofen Definition
Herd vs. Backofen: Wichtige Unterschiede erklärt
Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Gasherd Kuchen
Gasherd: Backen meistern – Tipps & Tricks
Backofen Funktionen
Backofen-Arten erklärt: Elektro, Gas, Dampf und mehr
Herd Größe
Herd-Maße: So wählen Sie die richtige Größe & Bauform
backofen-rueckwand-reinigen
Backofen-Rückwand reinigen: Hausmittel und Experten-Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.