Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Espressomaschine

Espressomaschine entkalken: So geht's

Espressomaschine Kalk

Espressomaschine entkalken: So geht's

Eine Espressomaschine muss nicht nur regelmäßig gereinigt, sondern auch ab und an entkalkt werden. Das ist gar nicht so schwer und wirkt sich äußerst positiv auf den Geschmack Ihres Espressos und die Langlebigkeit Ihrer Espressomaschine aus. Im Folgenden erklären wir, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Espressomaschine entkalken.

Wie oft muss eine Espressomaschine entkalkt werden?

Wie oft Sie Ihre Espressomaschine entkalken sollten, hängt von dem Härtegrad des Wassers und der Häufigkeit der Benutzung ab. Bei mittelhartem Wasser und zwei bis drei Tassen am Tag ist eine Entkalkung alle drei Monate sinnvoll. Bei weichem Wasser und gleicher Benutzung reichen vier bis fünf Monate aus, bei stärkerer Nutzung und hartem Wasser sollte die Espressomaschine schon eher entkalkt werden.

  • Lesen Sie auch — Espressomaschine für Indukions-Kochfelder
  • Lesen Sie auch — Espressomaschine für den Herd
  • Lesen Sie auch — Kaffee mit Espressomaschine zubereiten

Negative Folgen von Kalk

Kalkablagerungen wirken sich vielfältig aus:

  • Der Geschmack des Espressos wird verändert.
  • Der Brühvorgang dauert länger.
  • Die Wärmeübertragung wird beeinflusst, sodass die optimale Temperatur für den Espresso nicht mehr gegeben ist.
  • Die Espressomaschine macht Lärm.

Welcher Entkalker?

Welches Entkalkungsmittel Sie für Ihre Maschine verwenden, hängt von Ihrer Espressomaschine ab. Schauen Sie sich am besten an, welcher Entkalker vom Hersteller empfohlen wird. Basiert er auf Zitronensäure oder Essig, können Sie auch einfach Essigessenz zum Entkalken verwenden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, verwenden Sie den vom Hersteller empfohlenen Entkalker.

Schritt für Schritt die Espressomaschine entkalken

1. Mischung ansetzen und einfüllen

Setzen Sie nach Packungsanleitung die Entkalkermischung an. Wenn Sie Essigessenz verwenden, geben Sie ein Drittel Essigessenz auf zwei Drittel Wasser. Rühren Sie die Lösung gut um und befüllen Sie den Wassertank Ihrer Espressomaschine damit.

2. Anlaufen lassen

Schalten Sie die Maschine an und warten Sie, bis sie einsatzbereit ist. Drücken Sie die Taste für die Espressozubereitung und warten Sie, bis die ersten Tropfen aus der Brühgruppe tropfen. Schalten Sie die Zubereitung dann ab und lassen Sie die Mischung, die sich nun auch in den Leitungen befindet, eine Stunde einwirken.

3. Durchlaufen lassen

Betätigen Sie nach Ablauf der Stunde erneut die Taste für die Espressozubereitung und lassen Sie dieses Mal alles Wasser aus dem Kessel in die Abtropfschale laufen. Achten Sie darauf, dass die Schale nicht überläuft! Das kann passieren, wenn Ihr Kessel bzw. Ihr Wassertank ein größeres Fassungsvermögen hat als die Auffangschale. In diesem Fall müssen Sie den Vorgang zwischendurch stoppen und die Schale leeren.

4. Leerlauf

Lassen Sie alles Wasser durchlaufen und schütten Sie es weg. Füllen Sie anschließend Ihren Wassertank mit klarem Leitungswasser und wiederholen Sie den Vorgang ohne Entkalker mindestens zwei Mal, um Rückstände und Gerüche des Entkalkers zu entfernen.

Tipps & Tricks
Wenn Ihre Espressomaschine mit einem Alukessel ausgestattet ist, sollten Sie auf keinen Fall Hausmittel wie Essig oder Zitronensäure verwenden. Benutzen Sie stattdessen spezielle, mildere Entkalker für Aluminiumkessel.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Startseite » Wohnen » Küche » Kaffeemaschine » Espressomaschine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Espressokocher Induktionsherd
Espressomaschine für Indukions-Kochfelder
Espressokocher
Espressomaschine für den Herd
Americano, Espresso-Kaffee
Kaffee mit Espressomaschine zubereiten
Kaffeemaschine selber bauen
Espressomaschine selber bauen
Espressomaschine italienische Hersteller
Espressomaschine: Italienische Marken
Die beste DeLonghi Espressomaschine
Die beste Espressomaschine der Welt
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Wie funktioniert eine Espressomaschine?
Espressomaschine Bedienung
Espressomaschine bedienen wie die Profis
Espressomaschine defekt
Espressomaschine reparieren lassen oder selbst Hand anlegen?
Espressomaschine Marken
Espressomaschine: Die Hersteller aus Deutschland, Italien und mehr
Reinigung Espressomaschine
Espressomaschine reinigen: Täglich und einmal pro Woche
Siebträger
Espressomaschine – Der große Überblick
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.