Kann man eine Kaffeemaschine mit Essig entkalken?
Essig ist ein gutes Mittel zur Entkalkung der Kaffeemaschine, führt aber zu einer starken Geruchsbildung. Außerdem kann das Gerät einen stechenden Geschmack annehmen. Um einen beißenden Geschmack des Kaffees zu vermeiden, sollten nach dem Entkalken ein oder mehrere Leerläufe durchgeführt werden.
Worauf sollten Sie beim Entkalken mit Essig achten?
Essig ist säurehaltig. Daher kommt es beim Entkalken zu Geruchsbildung und auch das Gerät kann den beißenden Geschmack annehmen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Haut nicht mit der Essigessenz in Kontakt kommt. Verwenden Sie daher Handschuhe beim Entkalken!
Geruchsbildung
Beim Erwärmen des Essigs entsteht ein beißender Geruch, der die Augen tränen lässt und die Schleimhäute reizt. Daher sollten Sie beim Entkalken mit Essig für eine gute Durchlüftung sorgen und auf keinen Fall die Nase über das Gerät halten! Wahren Sie am besten einen ausreichenden Abstand zu dem Gerät während des Entkalkens.
Geschmack
Feine Gaumen werden u.U. nach dem Entkalken anstelle einer positiven Veränderung im Geschmack eine leichte Essignote im Kaffee schmecken können. Um das zu verhindern, ist es unbedingt notwendig, nach dem Entkalken einen oder mehrere Leerläufe durchzuführen: Füllen Sie den Wassertank mit Wasser, stellen Sie die Kaffeekanne auf die Wärmeplatte und lassen Sie das Wasser ohne Filter und Kaffee durchlaufen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig.
Das richtige Mischungsverhältnis
Der normale Haushaltsessig, der auch zum Kochen oder für Salate verwendet wird, hat einen sehr geringen Säureanteil von etwa 5%. Daher ist es ratsam, säurehaltigere Essigessenz zu verwenden: Diese hat einen Säuregehalt von 25%. Die Essigessenz verdünnen Sie mit zwei Dritteln Wasser. Somit erhalten Sie einen Säuregehalt von etwa 9%, was immer noch höher ist als der Gehalt von Haushaltsessig.
Wenn Sie also dennoch mit Haushaltsessig entkalken wollen, verwenden Sie ihn einfach pur.
Schritt für Schritt entkalken
1. Mischen
Mischen Sie ein Drittel Essigessenz mit zwei Dritteln kaltem Wasser in einem Glas- oder Metallgefäß. Geben Sie die Mischung in den Wasserbehälter Ihrer Kaffeemaschine. Noch nicht genug? Geben Sie noch etwas Wasser und ein paar Spritzer Essigessenz nach.
2. Kurz anschalten
Schalten Sie die Kaffeemaschine kurz an, damit die Schläuche die Mischung ansaugen. Schalten Sie die Maschine aus, sobald der erste Tropfen in die Kanne tropft. Lassen Sie die Lösung eine Stunde lang einwirken.
3. Wasser durchlaufen lassen
Nach einer Stunde schalten Sie die Kaffeemaschine wieder an und lassen die Lösung nun komplett durchlaufen. Befüllen Sie den Wassertank anschließend erneut mit Wasser (ohne Essig) und führen Sie einen Leerlauf durch.
4. Nicht sauber?
Wenn noch immer Kalkablagerungen zu sehen sind, können Sie den Säureanteil leicht erhöhen (z.B. eine Hälfte Wasser, eine Hälfte Essigessenz) und es noch einmal versuchen.