Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kaffeemaschine

Kaffeemaschine entkalken mit Essig

Besonders bei hartem Wasser verkalkt eine Kaffeemaschine schnell. Um zu verhindern, dass die Schläuche verstopfen oder die Kaffeemaschine mehr Strom verbraucht, muss sie ab und an entkalkt werden. Wir erklären, wie Sie auf chemische Entkalker verzichten und stattdessen Ihre Kaffeemaschine mit Essig entkalken.

Entkalken: Mischung ansetzen
Essig ist ein natürliches Hausmittel für das Entkalken von Kaffeemaschinen

Kann man eine Kaffeemaschine mit Essig entkalken?

Essig ist ein gutes Mittel zur Entkalkung der Kaffeemaschine, führt aber zu einer starken Geruchsbildung. Außerdem kann das Gerät einen stechenden Geschmack annehmen. Um einen beißenden Geschmack des Kaffees zu vermeiden, sollten nach dem Entkalken ein oder mehrere Leerläufe durchgeführt werden.

Lesen Sie auch

  • Kalk mit Essigessenz entfernen

    Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?

  • Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure

    Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?

  • Wasserkocher verkalkt Essig

    Wasserkocher entkalken mit Essig

Worauf sollten Sie beim Entkalken mit Essig achten?

Essig ist säurehaltig. Daher kommt es beim Entkalken zu Geruchsbildung und auch das Gerät kann den beißenden Geschmack annehmen. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Ihre Haut nicht mit der Essigessenz in Kontakt kommt. Verwenden Sie daher Handschuhe beim Entkalken!

Geruchsbildung

Beim Erwärmen des Essigs entsteht ein beißender Geruch, der die Augen tränen lässt und die Schleimhäute reizt. Daher sollten Sie beim Entkalken mit Essig für eine gute Durchlüftung sorgen und auf keinen Fall die Nase über das Gerät halten! Wahren Sie am besten einen ausreichenden Abstand zu dem Gerät während des Entkalkens.

Geschmack

Feine Gaumen werden u.U. nach dem Entkalken anstelle einer positiven Veränderung im Geschmack eine leichte Essignote im Kaffee schmecken können. Um das zu verhindern, ist es unbedingt notwendig, nach dem Entkalken einen oder mehrere Leerläufe durchzuführen: Füllen Sie den Wassertank mit Wasser, stellen Sie die Kaffeekanne auf die Wärmeplatte und lassen Sie das Wasser ohne Filter und Kaffee durchlaufen. Wiederholen Sie den Vorgang, wenn nötig.

Das richtige Mischungsverhältnis

Der normale Haushaltsessig, der auch zum Kochen oder für Salate verwendet wird, hat einen sehr geringen Säureanteil von etwa 5%. Daher ist es ratsam, säurehaltigere Essigessenz zu verwenden: Diese hat einen Säuregehalt von 25%. Die Essigessenz verdünnen Sie mit zwei Dritteln Wasser. Somit erhalten Sie einen Säuregehalt von etwa 9%, was immer noch höher ist als der Gehalt von Haushaltsessig.
Wenn Sie also dennoch mit Haushaltsessig entkalken wollen, verwenden Sie ihn einfach pur.

Schritt für Schritt entkalken

1. Mischen

Mischen Sie ein Drittel Essigessenz mit zwei Dritteln kaltem Wasser in einem Glas- oder Metallgefäß. Geben Sie die Mischung in den Wasserbehälter Ihrer Kaffeemaschine. Noch nicht genug? Geben Sie noch etwas Wasser und ein paar Spritzer Essigessenz nach.

2. Kurz anschalten

Schalten Sie die Kaffeemaschine kurz an, damit die Schläuche die Mischung ansaugen. Schalten Sie die Maschine aus, sobald der erste Tropfen in die Kanne tropft. Lassen Sie die Lösung eine Stunde lang einwirken.

3. Wasser durchlaufen lassen

Nach einer Stunde schalten Sie die Kaffeemaschine wieder an und lassen die Lösung nun komplett durchlaufen. Befüllen Sie den Wassertank anschließend erneut mit Wasser (ohne Essig) und führen Sie einen Leerlauf durch.

4. Nicht sauber?

Wenn noch immer Kalkablagerungen zu sehen sind, können Sie den Säureanteil leicht erhöhen (z.B. eine Hälfte Wasser, eine Hälfte Essigessenz) und es noch einmal versuchen.

Tipps & Tricks
Wenn Sie den Essiggeruch so gar nicht ertragen können, gibt es auch andere Alternativen zum Entkalken Ihrer Kaffeemaschine: So können Sie z.B. Backpulver oder Gebissreiniger verwenden. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Autorin: Sara Müller - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?
Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure
Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
Wasserkocher verkalkt Essig
Wasserkocher entkalken mit Essig
Kaffeemaschine Reinigung
Kaffeemaschine reinigen: So geht’s
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
wasserkocher-entkalken
Wasserkocher entkalken: 2 Techniken im Überblick
Kaffeevollautomat Entkalkung
Kaffeevollautomat entkalken: 2 Techniken im Überblick
wassertank-kaffeemaschine-reinigen
Wassertank der Kaffeemaschine reinigen
Kalk Zitrone
Zitronensäure zum Entkalken – das sollten Sie wissen
Kapselmaschine entkalken
Nespresso-Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
Espressomaschine Kalk
Espressomaschine entkalken: So geht’s
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken – so gelingt es ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?
Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure
Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
Wasserkocher verkalkt Essig
Wasserkocher entkalken mit Essig
Kaffeemaschine Reinigung
Kaffeemaschine reinigen: So geht’s
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
wasserkocher-entkalken
Wasserkocher entkalken: 2 Techniken im Überblick
Kaffeevollautomat Entkalkung
Kaffeevollautomat entkalken: 2 Techniken im Überblick
wassertank-kaffeemaschine-reinigen
Wassertank der Kaffeemaschine reinigen
Kalk Zitrone
Zitronensäure zum Entkalken – das sollten Sie wissen
Kapselmaschine entkalken
Nespresso-Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
Espressomaschine Kalk
Espressomaschine entkalken: So geht’s
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken – so gelingt es ohne Schäden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kalk mit Essigessenz entfernen
Essigessenz zum Entkalken – wie wirksam ist das?
Kaffeemaschine verkalkt Zitronensäure
Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken – geht das?
Wasserkocher verkalkt Essig
Wasserkocher entkalken mit Essig
Kaffeemaschine Reinigung
Kaffeemaschine reinigen: So geht’s
Mittel zum Entkalken
Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
wasserkocher-entkalken
Wasserkocher entkalken: 2 Techniken im Überblick
Kaffeevollautomat Entkalkung
Kaffeevollautomat entkalken: 2 Techniken im Überblick
wassertank-kaffeemaschine-reinigen
Wassertank der Kaffeemaschine reinigen
Kalk Zitrone
Zitronensäure zum Entkalken – das sollten Sie wissen
Kapselmaschine entkalken
Nespresso-Kaffeemaschine entkalken: So geht’s
Espressomaschine Kalk
Espressomaschine entkalken: So geht’s
Aluminium entkalken
Aluminium entkalken – so gelingt es ohne Schäden
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.