Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Ausgleichsmasse im Keller: Anleitung für einen ebenen Boden

Von Uwe Hoffman | 2. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Ausgleichsmasse im Keller: Anleitung für einen ebenen Boden”, Hausjournal.net, 02.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/ausgleichsmasse-keller

Ausgleichsmasse im Keller sorgt für einen ebenen Untergrund, bevor Fliesen, Laminat oder andere Bodenbeläge verlegt werden. Dieser Artikel erläutert die Unterschiede zwischen Estrich und Ausgleichsmasse und gibt eine detaillierte Anleitung zum Auftragen von Ausgleichsmasse.

ausgleichsmasse-keller
Ausgleichsmasse ist ideal für Kellerräume

Die optimale Lösung für Ihren Kellerboden: Estrich oder Ausgleichsmasse?

Beim Renovieren oder Neubau eines Kellerbodens stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie Estrich oder Ausgleichsmasse verwenden sollten. Beide Materialien haben spezifische Eigenschaften und Vorteile, die die Entscheidung beeinflussen können.

Lesen Sie auch

  • kellerboden-ausgleichen

    Kellerboden ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • ausgleichsmasse-anruehren

    Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • bodenausgleichsmasse-verarbeiten

    Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt

Wann Estrich die bessere Wahl ist

Estrich stellt eine nachhaltige Lösung dar, wenn die Tragfähigkeit des Bodens eine entscheidende Rolle spielt. Er eignet sich besonders gut, wenn die Schichtdicke des Aufbaus höher sein darf oder muss. Estrich ist robust, bleibt auch bei hohen Belastungen formstabil und eignet sich dadurch hervorragend für stark frequentierte Kellerräume.

Vorteile von Estrich:

  • Tragfähigkeit: Ideal bei hoher mechanischer Beanspruchung.
  • Vielseitigkeit: Verwendung bei variablen Schichtdicken.
  • Robustheit: Langfristige Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.

Ausgleichsmasse für eine einfache und schnelle Lösung

Ausgleichsmasse hingegen bietet sich an, wenn ein ebener Bodengrund bei minimaler Aufbauhöhe gewünscht ist. Sie lässt sich dünn auftragen und ist damit ideal für Räume, in denen die verfügbare Raumhöhe begrenzt ist. Ein weiterer Vorteil ist die kurze Trocknungszeit, die oft bereits nach wenigen Stunden eine Weiterverarbeitung ermöglicht.

Warum Ausgleichsmasse eine gute Wahl ist:

  • Schnelle Verarbeitung: Kurze Trocknungszeit, oft begehbar nach wenigen Stunden.
  • Niedrige Aufbauhöhe: Geringe Schichtdicken möglich.
  • Vielseitig einsetzbar: Eignung für verschiedene Untergründe wie Beton und Zementestrich.
  • Selbstverlaufend: Erleichtert das Erreichen einer glatten und gleichmäßigen Oberfläche.

Durch die selbstnivellierenden Eigenschaften und die einfache Anwendung ist Ausgleichsmasse besonders für die schnelle Sanierung von unebenen Kellerböden geeignet.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So bringen Sie Ausgleichsmasse im Keller auf

Um eine ebene und stabile Fläche in Ihrem Keller zu erzeugen, ist das Auftragen von Ausgleichsmasse eine effektive Methode. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

1. Vorbereitung des Untergrunds

  • Entfernen Sie Verunreinigungen: Säubern Sie die Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz, alten Anstrichen und losen Teilen.
  • Schließen Sie Risse und Löcher: Größere Unebenheiten sollten Sie mit einem geeigneten Füllmaterial ausbessern, um eine gleichmäßige Basis zu schaffen.
  • Tragen Sie Schutzstreifen auf: Bringen Sie Randdämmstreifen an allen Wandanschlüssen, Stützen und Türrahmen an, um die Ausgleichsmasse von den Wänden zu entkoppeln und Rissen vorzubeugen.

2. Anmischen der Ausgleichsmasse

  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe und eine Atemschutzmaske. Eine Schutzbrille kann ebenfalls sinnvoll sein, um sich vor Staub zu schützen.
  • Anmischen: Geben Sie die Ausgleichsmasse in einen sauberen Behälter mit Wasser und verrühren Sie die Mischung gemäß den Herstelleranweisungen, bis eine klumpenfreie Konsistenz erreicht ist. Beachten Sie die Verarbeitungszeit der Masse, um eine vorzeitige Verhärtung zu vermeiden.

3. Auftragen der Ausgleichsmasse

  • Arbeitsrichtung: Starten Sie in der hintersten Ecke des Raumes und arbeiten Sie sich zum Ausgang hin vor.
  • Verteilung: Gießen Sie die angemischte Masse in kleinen Abschnitten auf und verteilen Sie diese mit einer Glättkelle oder einem Rakel gleichmäßig über die Bodenfläche. Achten Sie darauf, dass sich keine Luftblasen bilden, und verwenden Sie bei Bedarf eine Entlüftungsrolle.
  • Ununterbrochener Prozess: Um eine gleichmäßige Oberfläche zu gewährleisten, sollte die Ausgleichsmasse im Nass-in-nass-Verfahren ausgegossen werden.

4. Trocknungszeit und Weiterverarbeitung

  • Trocknen lassen: Lassen Sie die Ausgleichsmasse vollständig trocknen. Je nach Produkt und Schichtdicke kann die Trocknungszeit variieren. Sorgen Sie für gute Belüftung im Kellerraum, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen.
  • Folgearbeiten: Vermeiden Sie es, während der Trocknungszeit auf der Masse zu laufen.

5. Abschlussarbeiten

  • Kontrolle der Oberfläche: Überprüfen Sie die getrocknete Ausgleichsmasse auf vollständige Glätte und Ebenheit.
  • Verlegen des Bodenbelags: Sobald die Ausgleichsmasse vollständig getrocknet und gehärtet ist, können Sie den gewünschten Bodenbelag verlegen oder die Ausgleichsmasse als Endbelag nutzen, falls dieser den Anforderungen genügt.

Mit dieser strukturierten Vorgehensweise und der nötigen Umsicht können Sie die Ausgleichsmasse professionell auftragen und Ihrem Kellerboden eine optimale Grundlage verschaffen.

Artikelbild: Sidorov_Ruslan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerboden-ausgleichen
Kellerboden ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerboden-ausgleichen
Kellerboden ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kellerboden-ausgleichen
Kellerboden ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
ausgleichsmasse-anruehren
Ausgleichsmasse anrühren: Schritt-für-Schritt Anleitung
bodenausgleichsmasse-verarbeiten
Bodenausgleichsmasse verarbeiten: So gelingt’s Schritt für Schritt
wie-viel-ausgleichsmasse-pro-qm
Ausgleichsmasse pro m²: So berechnen Sie die richtige Menge
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
terrassenboden-ausgleichen
Terrassenboden ausgleichen: So geht’s richtig!
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
estrich-ausgleichsmasse
Estrich-Ausgleichsmasse: So erzielst du eine perfekte Basis
ausgleichsmasse-als-bodenbelag
Ausgleichsmasse als Bodenbelag: Anleitung & Tipps
ausgleichsmasse-auf-beton
Ausgleichsmasse auf Beton: So geht’s richtig!
ausgleichsmasse-nicht-eben
Ausgleichsmasse uneben? Ursachen, Lösungen & Tipps
ausgleichsmasse-ohne-randstreifen
Ausgleichsmasse ohne Randstreifen: Risiken & Lösungen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.