Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststofffenster

Farbe von Kunststofffenstern ohne Beschädigung entfernen

farbe-von-kunststofffenstern-entfernen
Bevor ein Fenster neu gestrichen wird, empfiehlt es sich, die alte Farbe zu entfernen Foto: Africa Studio/Shutterstock

Farbe von Kunststofffenstern ohne Beschädigung entfernen

Wenn Farbe von Kunststofffenstern zu entfernen ist, entsteht die Herausforderung, der Farbe aggressiv genug zu begegnen, ohne den Kunststoff zu schädigen. Die meisten Rahmenprofile bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC), dessen Verhalten auf chemische Substanzen bekannt ist. Dennoch finden sich immer wieder abenteuerliche „Geheimtipps“.

Polyvinylchlorid (PVC) hat viele bekannte Eigenschaften

Polyvinylchlorid (PVC) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der mit alkalischen Substanzen keine Probleme hat. Bezüglich Säure wird er als bedingt widerstandsfähig definiert, was einen kurzzeitigen Aufenthalt einzelner Säuren ermöglicht. Lösemittel führen zum Quellen oder lösen den Kunststoff an. Fette und Öle verträgt PVC kurzzeitig problemlos, über einen längeren Zeitraum nicht.

  • Lesen Sie auch — Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen
  • Lesen Sie auch — Kunststofffenster und ihre Vorteile
  • Lesen Sie auch — Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen

Es gib die Möglichkeit, die Farbe chemisch und mechanisch oder in kombiniertem Vorgehen zu bearbeiten. Dabei sind folgende Mittel und Substanzen tabu, da sie PVC angreifen:

  • Aceton/Nagellackentferner
  • Bleichmittel
  • Nitroverdünnung
  • Scheuermittel aller Art
  • Verdünner aller Art
  • Waschbenzin

Folgende Hilfsmittel können kurzzeitig und vorsichtig angewendet werden. Ihre Wirkung auf dem Kunststoffprofil muss genau beobachtet werden, um gegebenenfalls sofort abzubrechen.

  • Kriechöl (Caramba/WD40)
  • Kratz- und Ziehwerkzeuge
  • Schaber oder Zieheisen
  • Wärme beim Entfernen mit Heißluft

Folgende Hausmittel und Hilfsmittel stellen kein Problem dar, so lange sie nur im begrenzten Zeitrahmen Kontakt zu den Kunststoffoberflächen haben.

  • Fette und Öle
  • Isopropylalkohol
  • Reinigungsalkohol

Um Farbe mechanisch abzuschaben oder abzuziehen, sollten nur stumpfe „Klingen“ benutzt werden. Ausrangierte Plastikkarten oder Kunststoffspatel aus Backzubehör eignen sich. Kochfeldschaber, Messer und Spachtel verursachen sehr schnell irreparable Schäden auf der Kunststoffoberfläche.

Limit bei der Farbentfernung erkennen

Solange alte Farbe als Film auf dem Kunststoffprofil liegt, ist physikalisch das Entfernen möglich, auch wenn es sich um Schichtdicken im Mikrometerbereich handelt. In manchen Fällen können Verfärbungen in den Kunststoff hineinreichen.

Vergilbung ist ein typisches Beispiel, aber auch andere Farben können entstehen beziehungsweise einziehen. Da beim Polieren der Kunststofffenster feinster Abtrag entsteht, können in einigen Fällen oberflächliche Verfärbungen abgelöst werden. Das Risiko des Abstumpfens der Oberfläche ist dann allerdings immer gegeben.

Tipps & Tricks
Sollte sich die Farbe nicht rückstandsfrei entfernen lassen, können Sie nach gründlichst möglichem Entfernen darüber nachdenken, die Kunststoffprofile zu folieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Africa Studio/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Kunststofffenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe von Holz säubern
Wie lässt sich Wandfarbe von Holz entfernen?
wandfarbe-von-tuerrahmen-entfernen
Alte Wandfarbe von einem Türrahmen entfernen
Dispersionsfarbe von Wand entfernen
Wie lässt sich Dispersionsfarbe von Putz entfernen?
Dispersionsfarbe auswaschen Stoff
Gar nicht so leicht: Dispersionsfarbe aus Kleidung entfernen
spruehlack-entfernen
So lässt sich Sprühlack von Oberflächen entfernen
Dispersionsfarbe Holz abschleifen
Wie lässt sich Dispersionsfarbe von Holz entfernen?
Dispersionsfarbe abbeizen
Lassen sich Wandfarben eigentlich wieder abbeizen?
lack-von-kunststoff-entfernen
Lack von Kunststoff zu entfernen bleibt immer ein Versuch
braune-kunststofffenster-farbe-auffrischen
Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen
Kunststofffenster Vorteile.
Kunststofffenster und ihre Vorteile
dunkle-kunststofffenster-probleme
Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen
Kunststofffenster foilieren
Kunststofffenster folieren – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.