Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Farben

Farbwalze wechseln – so geht’s

Beim Streichen von Wänden, Böden und Co. kann es notwendig werden, die Farbwalze zwischendurch auszutauschen. Und auch zum Reinigen sollte Sie vom Malerbügel entfernt werden. Wie Sie dabei am besten vorgehen und worauf zu achten ist, lesen Sie hier.

farbwalze-wechseln
Der Austausch der Farbwalze ist denkbar einfach

Wie wird eine Farbwalze richtig gewechselt?

Zu den wichtigsten Eigenschaften von Farbrollern gehört, dass Sie sich auf dem Metallbügel drehen können. Aus diesem Grund sind die Rollen mit einer durchgängigen Öffnung in der Mitte versehen. Diese ist nur wenige Millimeter breit und sorgt für die Befestigung am Griff.

Lesen Sie auch

  • welche-rolle-zum-streichen

    Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise

  • welche-farbrolle-fuer-lack

    Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist

  • welche-rolle-fuer-fassadenfarbe

    Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?

Um eine Farbrolle zu wechseln, muss diese einfach mit etwas Kraft vom Malerbügel gezogen werden. Ziehen Sie dabei in die entgegengesetzte Richtung zur Griffbiegung. Der neue Farbroller wird auf die gleiche Art auf den Bügel geschoben.

Wie tief sollte die Farbrolle auf den Bügel geschoben werden?

Insbesondere bei älteren (und schon mit Farbe betropften Malerbügeln) kann es vorkommen, dass sich die neue Rolle nicht so einfach montieren lässt. Wenden Sie in einem solchen Fall etwas mehr Druck an. Prinzipiell gilt, dass die Farbwalze dann weit genug auf dem Bügel steckt, wenn Sie fast bis zum Ende des Metallteils reicht.

Einen Einrastmechanismus gibt es bei vielen Griffen nicht, sodass Sie nach Gefühl arbeiten sollten. Testen Sie einfach, ob sich die Walze problemlos um das Metallteil drehen lässt.

Passt eine Farbwalze zu allen Malerbügeln?

Die meisten Farbwalzen haben einen gleichen Öffnungsdurchmesser in der Mitte der Rolle, sodass sie universell auf unterschiedlichen Farbbügeln verwendet werden können. Lediglich die besonders kleinen Walzen ( 5 oder weniger cm in der Länge) können davon abweichen.

Allerdings lassen sich nicht alle Griffe und Malerrollen miteinander kombinieren, was schichtweg an der Länge des Metallbügels liegt. Steht ein langer Bügel bei einer kurzen Walze links und rechts zu sehr raus, können Sie den Farbroller nicht mehr richtig in die Wanne tauchen.

Womit lässt sich die Farbwalze am besten reinigen?

Damit Ihre Farbrolle lange wiederverwendbar bleibt und sich der Wechsel lohnt, sollte sie zwischen den Einsätzen gründlich gereinigt werden – das gilt natürlich auch für Lackrollen. Streifen Sie Überstände dafür am Farbeimer ab und ziehen Sie die Rolle dann vom Bügel.

Spülen Sie die Farbwalze danach mit etwas Spülmittel unter laufendem Wasser, bis sich keine Farbe mehr daraus löst. Für lösungsmittelhaltige Farben können Sie auch Verdünner oder Terpentinersatz verwenden.

Tipp: Malerrollen können häufig wiederverwendet werden
Solange Sie die Farbwalzen nach jedem Einsatz gründlich ausspülen, können diese Werkzeuge eine lange Zeit wiederverwendet werden. Nicht zuletzt deswegen kann sich die Anschaffung von teuren Lammfellrollen durchaus lohnen. Wird die Rolle nur kurzfristig gewechselt oder weggelegt, können Sie die Farbe mit einer Plastiktüte um den Rollenkopf feucht halten – dann muss die Walze nicht sofort ausgespült werden.

Svenja Leymann
Artikelbild: PRILL Mediendesign/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-rolle-zum-streichen
Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise
welche-farbrolle-fuer-lack
Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?
Malerrolle säubern
Malerrolle sachgerecht reinigen
lackrolle-reinigen
Die Lackrolle gründlich reinigen – eine saubere Lösung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle lässt viel Spielraum für Kreativität
streichen-ohne-rolle
Streichen ohne Rolle: Alternativen zur Farbrolle
abstreifgitter-alternative
Zum Abstreifgitter eine Alternative basteln und finden
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackpinsel-aufbewahren
Lackpinsel professionell aufbewahren: So bleibt Ihr Werkzeug intakt
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-rolle-zum-streichen
Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise
welche-farbrolle-fuer-lack
Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?
Malerrolle säubern
Malerrolle sachgerecht reinigen
lackrolle-reinigen
Die Lackrolle gründlich reinigen – eine saubere Lösung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle lässt viel Spielraum für Kreativität
streichen-ohne-rolle
Streichen ohne Rolle: Alternativen zur Farbrolle
abstreifgitter-alternative
Zum Abstreifgitter eine Alternative basteln und finden
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackpinsel-aufbewahren
Lackpinsel professionell aufbewahren: So bleibt Ihr Werkzeug intakt
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

welche-rolle-zum-streichen
Welche Rolle zum Streichen verwenden? Wichtige Tipps und Hinweise
welche-farbrolle-fuer-lack
Welche Farbrolle am besten für Lack geeignet ist
welche-rolle-fuer-fassadenfarbe
Welche Rolle sollte für Fassadenfarbe verwendet werden?
Malerrolle säubern
Malerrolle sachgerecht reinigen
lackrolle-reinigen
Die Lackrolle gründlich reinigen – eine saubere Lösung
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle lässt viel Spielraum für Kreativität
streichen-ohne-rolle
Streichen ohne Rolle: Alternativen zur Farbrolle
abstreifgitter-alternative
Zum Abstreifgitter eine Alternative basteln und finden
acryllack-welche-rolle
Acryllack stellt besondere Ansprüche an die Malerrolle
lackpinsel-aufbewahren
Lackpinsel professionell aufbewahren: So bleibt Ihr Werkzeug intakt
lackrolle-fuer-acryllack
Welche Lackrolle eignet sich für Acryllack am besten?
lackrolle-fuer-kunstharzlack
Welche Lackrolle eignet sich am besten für Kunstharzlack?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.