Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Perfekte Farbkanten auf Rauputz: So gelingt das Abkleben

Von David Richter | 15. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Perfekte Farbkanten auf Rauputz: So gelingt das Abkleben”, Hausjournal.net, 15.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/rauputz-abkleben

Scharfe Farbkanten auf Rauputz erzielen – mit der richtigen Technik kein Problem. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte für ein professionelles Ergebnis.

rauputz-abkleben
Rauputz richtig abzukleben ist nicht ganz einfach

Wie klebe ich Rauputz richtig ab, um scharfe Farbkanten zu erhalten?

Um auf Rauputz scharfe Farbkanten zu erzielen, sind einige spezielle Schritte nötig, um das Unterlaufen von Farbe zu verhindern:

  1. Vorbereitung der Oberfläche: Stellen Sie sicher, dass der Rauputz sauber, trocken und frei von Staub und Fett ist. Reinigen Sie die Fläche gründlich mit einem Besen, einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz oder bei Bedarf mit Seifenwasser.
  2. Auswahl des richtigen Klebebands: Wählen Sie ein hochwertiges Klebeband, das speziell für empfindliche Oberflächen wie Putz entwickelt wurde. Achten Sie darauf, dass das Klebeband eine geringe Klebkraft hat, um Beschädigungen zu vermeiden.
  3. Abkleben der Kanten: Bringen Sie das Klebeband sorgfältig entlang der gewünschten Grenze an und drücken Sie es fest, besonders an den Kanten. Achten Sie darauf, dass das Band eng anliegt und keine Falten enthält.
  4. Abdichten der Klebebandkanten: Um das Unterlaufen der Farbe zu verhindern, können Sie die Kanten des Klebebands mit transparenter Acrylmasse oder der bereits vorhandenen Wandfarbe (Grundfarbe) bestreichen. Diese Materialien füllen winzige Lücken zwischen dem Klebeband und dem Rauputz und machen die Kante damit farbundurchlässig.
  5. Trocknen lassen: Lassen Sie die Acrylmasse oder die Grundfarbe gut antrocknen, bevor Sie mit dem eigentlichen Anstrich beginnen. Dies dauert in der Regel etwa 5-10 Minuten.
  6. Streichen: Tragen Sie Ihre Endfarbe in gleichmäßigen Bahnen von oben nach unten auf und achten Sie darauf, nass-in-nass zu streichen, um Streifenbildung zu vermeiden.
  7. Entfernen des Klebebands: Ziehen Sie das Klebeband vorsichtig ab, solange die Farbe noch feucht ist. Dies verhindert, dass die getrocknete Farbe splittert oder mit abgerissen wird.

Durch diese sorgfältigen Schritte stellen Sie sicher, dass Sie auch auf Rauputz saubere und präzise Farbkanten erzielen.

Methode 1: Abdichten mit Acryl oder Grundfarbe

  1. Oberflächenvorbereitung: Die bearbeitete Fläche sollte sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Verwenden Sie hierfür Besen oder Staubsauger und bei Bedarf milde Seifenlauge. Lassen Sie die Fläche gut trocknen.
  2. Abkleben der Kante: Ein für Putz geeignetes Maler-Kreppband sorgfältig an der gewünschten Farbkante anbringen und besonders an den Rändern fest andrücken.
  3. Abdichtungsmaterial auftragen: Mit einem Pinsel oder dem Finger eine dünne Schicht transparentes Acryl oder die vorhandene Grundfarbe direkt auf die Kante des Klebebands auftragen. Das Material sollte in die Unebenheiten des Rauputzes eingearbeitet werden.
  4. Trocknen lassen: Das aufgetragene Material etwa 5-10 Minuten trocknen lassen, um das Unterlaufen der Endfarbe zu verhindern.
  5. Farbe auftragen: Die Wand gleichmäßig mit der gewünschten Endfarbe streichen, ohne dass die Farbe in die noch feuchten Kanten verläuft.
  6. Klebeband entfernen: Das Kreppband entfernen, solange die Farbe noch feucht ist, um ein saubereres Ergebnis zu erzielen. Das Band langsam und in einem flachen Winkel abziehen.

Lesen Sie auch

  • rauputz-streichen-abkleben

    Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten

  • fassade-abkleben

    Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt

  • fassade-zweifarbig-streichen

    Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Diese Methode hilft, scharfe Farbkanten auf Ihrem Rauputz sicherzustellen.

Methode 2: Spezialklebeband für Putz

  1. Klebebandauswahl: Verwenden Sie ein Klebeband, das speziell für empfindliche und raue Oberflächen entwickelt wurde. Gewebeband eignet sich besonders gut, da es widerstandsfähig und wetterbeständig ist. Achten Sie auf eine geringe Klebkraft, um Schäden am Putz zu vermeiden.
  2. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und staubfrei ist, indem Sie diese gründlich abfegen oder absaugen. Bei starken Verschmutzungen kann eine Reinigung mit Seifenwasser notwendig sein.
  3. Abkleben: Das Spezialklebeband sorgfältig entlang der Kante anbringen und fest andrücken, um sicherzustellen, dass es ohne Falten oder Lücken anhaftet, um das Unterlaufen von Farbe zu verhindern.
  4. Streichen: Beginnen Sie mit dem gleichmäßigen Auftragen der Farbe. Streichen Sie nass-in-nass, um ein gleichmäßiges Farbbild und saubere Ränder zu gewährleisten.
  5. Abziehen: Das Klebeband entfernen, solange die Farbe noch feucht ist, um Beschädigungen der frischen Farbkante zu vermeiden. Das Band langsam und in einem flachen Winkel abziehen.

Diese Methode unterstützt die Erzielung präziser Farbkanten, während die empfindliche Struktur des Putzes geschützt bleibt.

Methode 3: Vorstreichen mit Grundfarbe

  1. Fläche vorbereiten: Die zu bearbeitende Fläche sollte sauber, trocken und frei von losen Partikeln sein. Gegebenenfalls Staubsauger und sanftes Seifenwasser verwenden und die Fläche gründlich trocknen lassen.
  2. Kante abkleben: Ein für Putz geeignetes Malerkreppband sorgfältig entlang der gewünschten Farbkante anbringen. Das Band fest andrücken, um es sicher am Untergrund zu fixieren und Falten zu vermeiden.
  3. Kante vorstreichen: Verwenden Sie die Grundfarbe, um die Kante des Malerkreppbandes vorzustreichen. Die Grundfarbe dringt durch die Poren des Rauputzes und versiegelt eventuelle Lücken zwischen dem Klebeband und der Wand.
  4. Trocknen lassen: Der vorgestrichenen Grundfarbe ausreichend Zeit zum Trocknen geben, in der Regel etwa 30 Minuten bis eine Stunde.
  5. Wand streichen: Die gewünschte Endfarbe gleichmäßig auf die abgeklebte Fläche auftragen, in überlappenden Bahnen von oben nach unten arbeiten, um ein gleichmäßiges Farbbild zu erzielen und Streifenbildung zu vermeiden.
  6. Klebeband entfernen: Das Malerkreppband abziehen, solange die Endfarbe noch feucht ist. Das Band in einem flachen Winkel abziehen, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen und zu verhindern, dass die neue Farbe abblättert.

Diese Methode sorgt für scharfe und präzise Farbkanten auf Rauputz und trägt dazu bei, dass Ihr Streichergebnis professionell und ansprechend wirkt.

Zusätzliche Tipps für saubere Farbkanten

  1. Mit Acryl abdichten: Eine dünne Schicht transparentes Acryl entlang der Kanten des Klebebands auftragen und sorgfältig in die Unebenheiten des Rauputzes einarbeiten, um Lücken zu füllen und das Unterlaufen der Farbe zu verhindern.
  2. Feiner Pinsel: Kleine Unregelmäßigkeiten können mit einem feinen Pinsel und der passenden Wandfarbe nachgebessert werden, damit die Farbübergänge präzise und sauber wirken.
  3. Mehrfache Kontrolle: Vor dem Streichen kontrollieren, ob das Klebeband überall fest sitzt und keine Falten oder Lücken aufweist, um späteren Ärger zu vermeiden.
  4. Wahl des Zeitpunkts: Das Klebeband entfernen, solange die Farbe noch feucht ist, erleichtert das Abziehen und reduziert die Gefahr, dass trockene Farbe mit abreißt.

Mit diesen zusätzlichen Tipps lässt sich die Qualität Ihrer Malerarbeiten weiter erhöhen und Sie können sicherstellen, dass Ihre Farbkanten präzise und sauber auf der rauen Oberfläche des Putzes erscheinen.

Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
fassade-abkleben
Fassade abkleben: So gelingt es Ihnen perfekt
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
rauputz-streichen
Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
Abkleben Acrylfarbe
Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen
waende-streichen-abkleben
Wände streichen: So kleben Sie richtig ab für perfekte Kanten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.