Schaden abschätzen
- Stellen Sie zunächt die undichte Stelle ausfinding. Halten Sie dafür eine brennende Kerze oder ein Feuerzeug an den Fensterrahmen und sehen Sie, wie sich die Flamme bei geschlossenen Türen verhält.
- Testen Sie, ob die Dichtungen bereits porös sind oder abreißen.
- Kontrollieren Sie die Fensterdichtung der Glaseinfassung. Sowohl innen als auch außen kann diese Dichtung schrumpfen.
- Kontrollieren Sie die Fensterbeschläge, justieren Sie die Fensterflügel gegebenenfalls neu.
Neue Dichtungen anbringen
Bei Holz- oder Aluminiumfenstern können Sie problemlos selbst neue Dichtungen aus dem Baumarkt anbringen. Bei Kunststofffenstern sollten Sie einen Fensterbauer, bzw. Ihren Vermieter kontaktieren. Kunststofffenster verfügen bereits über eine Dichtung, diese darf nicht einfach mit einer neuen Fensterdichtung überklebt werden.
So gehen Sie beim Anbringen einer Fensterdichtung vor:
- Ölen Sie zunächst die Fensterbeschläge und justieren Sie die Fensterflügel möglichst exakt.
- Entfernen Sie die alte Dichtung, bzw. die Dichtungsreste.
- Reinigen Sie die betroffenen Flächen gründlich mit Brennspiritus und befreien Sie diese von Fett und Schmutz.
- Lassen Sie alles gut abtrocknen, damit das selbstklebende Band gut haften kann.
- Messen Sie die Stoßkanten genau aus, bringen Sie die selbstklebenden Dichtungsbänder (56,90€ bei Amazon*) exakt an.
Statt selbstklebender Schaumstoffdichtungen können Sie auch auf Gummdichtungen und einen passenden Klebstoff zurückgreifen. Das exakte Anbringen ist zwar etwas schwieriger, allerdings zeigen Gummidichtungen eine deutlich längere Haltbarkeit.
Weitere Materialien zur Abdichtung von Fenstern.
Silkion und Acryl sind ebenfalls gut geeignet, um undichte Fensterdichtungen zu ersetzen. In Feuchträumen sollten Sie eher auf Silikon als Dichtung setzen, in anderen Räumen ist Acryl die etwas langlebigere Wahl.
In denkmalgeschützten Gebäuden sind Fenster häufig mit Fensterkitt abgedichtet. Um undichten Fensterkitt zu reparieren müssen Sie den alten Fensterkitt entfernen.
- Erwärmen Sie den alten Fensterkitt dafür vorsichtig mit einem Fön.
- Entfernen Sie den Kitt mit einem Stechbeitel.
- Reinigen Sie die Fuge anschließend gründlich.
- Kleben Sie die Scheibe gut ab.
- Ölen Sie die Fensterfalz mit Leinölfirnis.
- Kneten Sie den neuen Fensterkitt gut durch, rollen Sie anschließend kleine Rollen zwischen den Händen.
- Drücken Sie die Röllchen in die Fuge und streichen Sie sie glatt.
- Entfernen Sie Überstände mit einem Kittmesser.
* Affiliate-Link zu Amazon