Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Ein Fenster aushängen

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Fenster aushängen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fenster-aushaengen

Ein Fenster auszuhängen kann zunächst kompliziert erscheinen. In unserem Artikel erfahren Sie jedoch eine schrittweise Anleitung, die Ihnen dabei hilft, diese Aufgabe selbstständig und sicher durchzuführen. Dabei gehen wir auch auf spezielle Aspekte, wie z. B. die Funktion des Scherenlagers und Möglichkeiten der Sicherungen, ein.

Fenster aushängen
AUF EINEN BLICK
Wie hänge ich ein Dreh-/Kippfenster aus?
Um ein Dreh-/Kippfenster auszuhängen, entfernen Sie zuerst die Plastikkappen oder Zierblenden der Lager. Ziehen Sie dann den Sicherungsstift am Scherenlager heraus, stellen Sie den Griff in die Kippposition und kippen Sie das Fenster vorsichtig. Anschließend heben Sie das Fenster einfach aus dem unteren Ecklager.

Lesen Sie auch

  • Kippfenster aushängen

    Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt

  • fenster-ausbauen

    Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps

  • Fenster einhängen

    Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig

Aufbau eines Fensters

Bei den heute üblicherweise verwendeten Fenstern in Wohnhäusern handelt es sich um Dreh-/Kippfenster. Durch das Verdrehen des Griffs in die entsprechende Position können Sie ein solches Fenster entweder kippen oder herkömmlich öffnen. Dazu müssen Sie die mechanischen Elemente kennen.

  • Zapfenlager auf der Griffseite
  • Ecklager unten, gegenüber der Griffseite
  • Scherenlager oben, gegenüber der Griffseite

Funktion der Verriegelung

Wenn Sie das Fenster auf die Position „Öffnen“ stellen, wird der Verriegelungszapfen im Rahmen des Fensterflügels versenkt. Das augenscheinlich komplizierteste Bauteil am Dreh- und Kippfenster ist das Scherenlager. Allerdings nur auf den ersten Blick.

Scheren- und Ecklager

Im Prinzip ist das Scherenlager ein Lager, das nicht wie das untere Ecklager fest mit dem Fensterrahmen verbunden ist. Vielmehr ist es am Flügel befestig und wird auf der dem Flügel gegenüberliegenden Seite am Fensterrahmen befestigt. So dient das Scherenlager gleichzeitig als ein Fangband, damit das Fenster in der Stellung „Kippen“ nicht beliebig nach unten kippen kann.

Das untere Ecklager folgt einem einfachen Prinzip

Das untere Ecklager dagegen müssen Sie sich wie einen Stift vorstellen, der innerhalb seines Radius frei in sämtliche Richtungen bewegt werden kann. Das Fenster wird über das passende Gegenstück nur in diesen Stift geschoben und bleibt auf der Achse drehbar.

Sicherungen am Fensterflügel bzw. den Fensterlagern

An beiden Lagern befindet sich eventuell eine Sicherung (oben mit großer Wahrscheinlichkeit). Das kann ein Sicherungsstift oder eine Sicherungsfeder sein. Auch Stifte, die mit einer Feder gesichert sind, gibt es. Die Feder muss dann nach innen gedrückt werden, um den Stift herausziehen zu können. Eine allgemeingültige Beschreibung zum Lösen der Sicherung gibt es daher nicht. Allerdings finden Sie in den Herstellerunterlagen des Fensters alle notwendigen Informationen.

Schrittweise Anleitung zum Aushängen von einem Fenster

  • Schraubenzieher in verschiedenen Größen
  • verschiedene Zangen
  • eventuell eine Arbeitsleuchte
  • eventuell eine Arbeitsleiter
  • je nach Größe des Fensters einen Helfer

1. Vorbereitungsarbeiten

Sämtliche Lager sind mit Plastikkappen oder Zierblenden abgedeckt. Mit einem Schraubenzieher lassen sie sich leicht und schnell abnehmen.

2. Das Fenster aushängen

Jetzt schließen Sie das Fenster und entfernen den oberen Sicherungsstift (am Scherenlager). Dieser wird nach unten herausgezogen. Lässt sich der Sicherungsstift nicht ausschließlich mit einer Zange herausziehen, können Sie von oben leicht mit einem Durchschlag auf den Stift klopfen.

Am Sicherungsstift kann es sein, dass Sie eine Nut finden, an der sich das Scherenlager arretiert. Merken Sie sich die Position. Später, wenn Sie das Fenster einbauen, muss diese Nut wieder auf dieselbe Position gebracht werden.

Nachdem Sie den Sicherungsstift herausgezogen haben, bringen Sie den Griff in die Kippposition. Doch Vorsicht vor dem Kippen des Fensters! Unabhängig, ob nun Holz-, Alu- oder Kunststofffenster – das Gewicht weicht deutlich von den Erfahrungswerten zum Fenstermaterial ab, da sich im Innern Mechanik befindet.

Außerdem ist auch das Gewicht einer modernen Zwei- oder Dreifachverglasung nicht zu unterschätzen. Je nach Größe des Fensters sollten Sie das Fenster also nur kippen, wenn es ein Helfer halten kann. Nun, nachdem das Fenster gekippt ist, wird es einfach angehoben. Dabei ziehen Sie es automatisch aus dem unteren Ecklager.

3. Weiterführende Arbeiten

Der Einbau der Fenster (das Einhängen) erfolgt dann genau in umgekehrter Reihenfolge. Bedenken Sie jedoch, dass es sein kann, dass Sie nun das Fenster justieren müssen.

Tipps & Tricks
Reine Kippfenster besitzen oben eine Fangleiste. Diese wird demontiert, dann kann das Fenster (zumeist kleinere Kellerfenster) ausgehängt werden. Ältere Drehfenster können, müssen aber keine Sicherung besitzen. Jedenfalls werden die Fenster normal geöffnet und dann lediglich wie ein Türblatt nach oben und damit aus den Angeln gehoben.Bevor Sie ein Fenster wieder einbauen, sollten Sie auch sämtliche beweglichen Mechanikteile des Fensters mit Maschinenöl (harzfrei) behandeln.
Artikelbild: chaossart/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kippfenster aushängen
Kippfenster aushängen: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-ausbauen
Fenster ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
Fenster einhängen
Fenster einhängen: So montieren Sie Ihre Fenster richtig
Fensterflügel tauschen
Fensterflügel tauschen: Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schwingfenster aushängen
Schwingfenster aushängen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Balkontür aushängen: So geht’s Schritt-für-Schritt
Fensterbeschlag wechseln
Fensterbeschlag wechseln: Anleitung & Tipps für den Austausch
Kippfenster öffnen
Kippfenster öffnen: Einfache Techniken für den Notfall
Kippfenster putzen
Kippfenster putzen: Schritt-für-Schritt Anleitung & Tipps
kellerfenster-einbauen
Kellerfenster einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Fenster umbauen
Fenster umbauen: Tipps zur Verbesserung und Modernisierung
fensterrahmen-befestigen
Fensterrahmen richtig befestigen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.