Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fenster

Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Franz Gruber | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Fensterkitt erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fensterkitt-erneuern

Fensterkitt schützt Ihre Fenster vor Zugluft und Feuchtigkeit. Diese Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie alten Fensterkitt entfernen und neuen fachgerecht auftragen.

fensterkitt-erneuern

Fensterkitt entfernen – So geht’s

Bevor Sie neuen Fensterkitt auftragen können, ist es wichtig, den alten Kitt vollständig zu entfernen. Hier erfahren Sie, wie das am besten gelingt.

SYCOFIX Fensterkitt 750 g, für Holzfenster, gebrauchsfertiger Glaserkitt, Reparaturkitt,... Unsere Empfehlung*
SYCOFIX Fensterkitt 750 g, für Holzfenster, gebrauchsfertiger Glaserkitt, Reparaturkitt,...
10,70 EUR Zum Produkt

Benötigte Materialien

  • Schutzbrille und Arbeitshandschuhe
  • Ein Spachtel oder ein Stechbeitel
  • Heißluftfön oder ein Infrarotgerät
  • Staubsauger
  • Eimer mit Wasser und Spülmittel
  • Pinsel

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schutzmaßnahmen ergreifen: Ziehen Sie Arbeitshandschuhe und Schutzbrille an, um Verletzungen und Schmutzpartikel zu vermeiden.
  2. Vorsichtig beginnen: Starten Sie an einer Ecke des Fensterrahmens, wo der Kitt möglicherweise bereits locker ist. Nutzen Sie einen Spachtel oder Stechbeitel, um den Kitt vorsichtig zu entfernen. Setzen Sie dabei nur wenig Druck ein, um das Glas nicht zu beschädigen.
  3. Erwärmen bei hartnäckigem Kitt: Sollte der Kitt sehr hart sein, erwärmen Sie ihn leicht mit einer Heißluftpistole oder einem Infrarotstrahler. Achten Sie darauf, die Wärmequelle gleichmäßig zu bewegen, um eine Beschädigung des Fensters zu vermeiden. Dadurch wird der Kitt weicher und lässt sich leichter entfernen.
  4. Gesamten Kitt entfernen: Arbeiten Sie sich rund um den gesamten Fensterrahmen vor, bis der gesamte Kitt entfernt ist. Falls Krümel oder Reste zurückbleiben, entfernen Sie diese gründlich mit dem Spachtel.
  5. Reinigung des Fensterfalzes: Zunächst saugen Sie den groben Schmutz mit einem Staubsauger ab. Anschließend entfernen Sie verbliebene Rückstände und Staub mit einem Pinsel.
  6. Fensterrahmen waschen: Füllen Sie einen Eimer mit Wasser und geben Sie etwas Spülmittel hinzu. Reinigen Sie den Fensterrahmen gründlich, um verbleibende Schmutzpartikel zu entfernen. Lassen Sie den Rahmen danach vollständig trocknen.

Diese Schritte schaffen die perfekte Grundlage für das anschließende Neuverkitten, sodass der neue Kitt gut haftet und Ihre Fenster optimal abgedichtet sind.

Fenster neu verkitten – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Nachdem der alte Fensterkitt entfernt und der Fensterrahmen gereinigt wurde, können Sie den neuen Kitt auftragen.

Dafür benötigen Sie:

  • Schutz für die Hände
  • Glaserkitt
  • Kittmesser
  • Gefäß oder Kübel
  • Eventuell ein wenig Speiseöl
Illbruck OS201 einfacher handverlegbarer Fensterkitt zur Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern... Unsere Empfehlung*
Illbruck OS201 einfacher handverlegbarer Fensterkitt zur Abdichtung von Einfach- und Isoliergläsern...
14,50 EUR Zum Produkt

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Fensterkitt vorbereiten: Kneten Sie den Fensterkitt in einer Schale oder einem Eimer gründlich durch, bis er weich und geschmeidig ist. Ist der Kitt zu hart, können Sie tropfenweise etwas Salatöl hinzufügen.
  2. Kittrolle formen: Formen Sie den Fensterkitt mit den Händen zu einer dünnen, gleichmäßigen Rolle.
  3. Kitt auftragen: Legen Sie die Kittrolle entlang der Fensterfuge auf den Fensterfalz. Drücken Sie die Rolle nun mit dem Kittmesser gleichmäßig in die Rille, sodass keine Hohlräume oder Luftblasen entstehen.
  4. Ecken bearbeiten: Ziehen Sie in den Ecken das Kittmesser in einem 45-Grad-Winkel nach innen ab, um eine saubere und gleichmäßige Abdichtung zu gewährleisten.
  5. Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie den aufgetragenen Kitt mindestens eine Woche, besser noch zehn Tage, trocknen. Während dieser Trocknungsphase darf der Kitt nicht berührt werden, damit kein Abdruck entsteht.
  6. Finale Prüfung: Nach einer Woche können Sie den Trocknungsgrad vorsichtig testen. Stechen Sie dafür leicht mit einem Schraubenzieher in den Kitt. Bleibt kein Abdruck zurück, ist der Kitt trocken; andernfalls verlängern Sie die Trocknungszeiten entsprechend den Wetterbedingungen.

Optional können Sie den Kitt nach vollständiger Trocknung streichen oder lackieren, um eine zusätzliche Schutzschicht zu gewährleisten.

Mit diesen Schritten haben Sie Ihre Fensterrahmen fachkundig neu verkittet und dadurch eine nachhaltige Abdichtung erreicht. So schützen Sie Ihr Zuhause vor Zugluft und Feuchtigkeit und können gleichzeitig Heizkosten sparen.

Artikelbild: misalukic/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt ausbessern
Fensterkitt Ersatz
Fensterkitt ersetzen: So dichten Sie richtig ab
Fenster kitten
Fenster kitten: So dichten Sie Ihre Fenster richtig ab
Fensterkitt entfernen
Fensterkitt entfernen: So gelingt’s effektiv & schonend
Fensterkitt-oder Silikon
Fenster abdichten: Fensterkitt oder Silikon – Was ist besser?
Fensterkitt überstreichen
Fensterkitt überstreichen: Anleitung & Tipps für die perfekte Renovierung
Fensterkitt trocknungszeit
Fensterkitt: So lange dauert die Trocknung wirklich!
Fensterlaibung abdichten
Fensterlaibung abdichten: So geht’s richtig & effektiv
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
fenster-abdichten
Fenster richtig abdichten
fenster-mit-silikon-abdichten
Fenster abdichten mit Silikon: So geht’s Schritt-für-Schritt
Alte Fenster abdichten
Alte Fenster abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.