Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterrahmen

Fensterrahmen streichen – wie geht das?

Fensterrahmen streichen

Fensterrahmen streichen - wie geht das?

Sowohl die Rahmen von Holzfenstern als auch Fensterrahmen aus Kunststoff und Alu lassen sich streichen. Beim Streichen von Kunststoff und Metallen müssen Sie aber auf ein paar Dinge achten.

Verschiedene Fensterrahmen

  • Fensterrahmen aus Holz
  • Fensterrahmen aus Kunststoff
  • Fensterrahmen aus Alu
  • Lesen Sie auch — Fenster streichen
  • Lesen Sie auch — Holzfenster richtig streichen
  • Lesen Sie auch — Die Fenster streichen außen und wie Sie am besten vorgehen

Fensterrahmen aus Holz

Fensterrahmen aus Holz müssen regelmäßig gepflegt werden. Das bedeutet unter anderem, dass man sie alle 2-3 Jahre neu lasieren und etwa alle 5 – 10 Jahre komplett neu streichen muss.

Schleifen und Ausbessern

Vor jeder Lasur und jedem Streichen ist ein Schleifen unbedingt erforderlich. Für die Lasur genügt es, den Fensterrahmen mit feinem Schleifpapier anzuschleifen (ungefähr 240er Körnung).

Auf die schwer zugänglichen Bereiche und Falze muss beim Schleifen besonders geachtet werden. Wo der Dreieckschleifer nicht hinkommt, bietet sich entweder händisches Nachschleifen oder auch ein Dremel (64,99 € bei Amazon*) -Multischleifer mit entsprechendem Aufsatz an.

Beim neu Lackieren sollten alte Lackschichten möglichst vollständig entfernt werden. Dabei können auch Beschädigungen ausgebessert werden. Die beschädigten Bereiche (Risse, Sprünge, beschädigte Kanten und Ecken) können mit Holzspachtel ausgebessert werden. Nach dem Aushärten muss Holzspachtel überschliffen werden.

Grundieren

Eine Grundierung ist nur erforderlich, wenn neu lackiert wird, und die alten Lackschichten vollständig entfernt wurden. Die Grundierung muss zum Lack passen und sollte nach dem Trocknen ebenfalls noch einmal überschliffen werden. Schleifstaub immer sehr sorgfältig entfernen. Es dürfen keine Reste bleiben.

Streichen

Das Streichen geht am besten mit einer Lackrolle, für die Falzstellen ist ein kleiner Pinsel hilfreich. Immer in dünnen Schichten lackieren. Je nach Lack etwa 2 bis 3 Schichten aufbringen. Ein Schleifen mit sehr feinem Schleifpapier (höhere Körnung, bis zu 600) vor dem letzten Lackiergang bringt einen Lackglanzeffekt.

Fensterrahmen aus Kunststoff

Auch Fensterrahmen aus Kunststoff lassen sich lackieren, wenn sie vergilbt sind. Beim Lackieren muss man allerdings darauf achten, zuerst einen passenden Primer zu verwenden.

Schleifen und Ausbessern

Vor dem Lackieren muss der Fensterrahmen sehr sauber angeschliffen werden. Auch hier sollte man feines Schleifpapier (Körnung 240) verwenden. Es muss sehr exakt geschliffen werden.

Beschädigungen wie Risse oder Spalten können mit speziellen Reparatursets für Kunststofffenster ausgebessert werden.

Grundieren

Um die Haftung des Lacks auf dem Kunststoff zu gewährleisten, muss zuerst ein Primer vorgestrichen werden. Er muss zum verwendeten Lack passen. Nach dem Trocknen des Primers wieder schleifen.

Eine Grundierung ist nicht bei allen Lacken unbedingt erforderlich, aber immer empfehlenswert. Am besten eignen sich aufeinander abgestimmte Mehrkomponentensysteme aus Primer, Grundierung, und Lack. Auch nach dem Grundieren wieder schleifen.

Streichen

Das Streichen sollte mit einer Lackrolle erfolgen. Während der einzelnen Streichgänge muss unbedingt fein geschliffen werden. Nur sehr dünne Schichten Lack auftragen.

Fensterrahmen aus Alu

Für das Streichen von Alufenstern benötigt man spezielle Haftvermittler, damit der Lack auch auf dem Aluminium hält. Wichtig ist vor dem Aufstreichen des Haftvermittlers eine sehr gründliche Reinigung des Fensterrahmens und ein gründliches Entfetten.

Tipps & Tricks
Vor dem Schleifen sollten immer die Dichtungen sehr sauber abgeklebt werden und die Glasscheiben geschützt werden. Ansonsten kann der Schleifstaub das Glas zerkratzen und die Dichtungen beschädigen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Fenster » Fensterrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fenster streichen
Fenster streichen
holzfenster-streichen
Holzfenster richtig streichen
fenster-streichen-aussen
Die Fenster streichen außen und wie Sie am besten vorgehen
Holzfenster streichen
Holzfenster streichen – darauf müssen Sie achten
Holzfenster weiß lackieren
Holzfenster weiß streichen
Holzfenster lackieren
Holzfenster lackieren – so geht es richtig
Fenster lasieren
Fenster professionell lasieren
Holzfenster lackieren
Beim Holzfenster streichen welche Farbe wählen
fenster-streichen-temperatur
Fenster streichen bei der geeigneten Temperatur
fenster-streichen-lasur
Fenster streichen mit Profi-Lasur: unsere Anleitung
Holzfenster lasieren
Holzfenster lasieren – wie macht man das am besten?
Mahagoni Fenster lackieren
Holzfenster aus Mahagoni streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.