Verschiedene Fensterrahmen
- Fensterrahmen aus Holz
- Fensterrahmen aus Kunststoff
- Fensterrahmen aus Alu
Fensterrahmen aus Holz
Fensterrahmen aus Holz müssen regelmäßig gepflegt werden. Das bedeutet unter anderem, dass man sie alle 2-3 Jahre neu lasieren und etwa alle 5 – 10 Jahre komplett neu streichen muss.
Schleifen und Ausbessern
Vor jeder Lasur und jedem Streichen ist ein Schleifen unbedingt erforderlich. Für die Lasur genügt es, den Fensterrahmen mit feinem Schleifpapier anzuschleifen (ungefähr 240er Körnung).
Auf die schwer zugänglichen Bereiche und Falze muss beim Schleifen besonders geachtet werden. Wo der Dreieckschleifer nicht hinkommt, bietet sich entweder händisches Nachschleifen oder auch ein Dremel-Multischleifer (48,99€ bei Amazon*) mit entsprechendem Aufsatz an.
Beim neu Lackieren sollten alte Lackschichten möglichst vollständig entfernt werden. Dabei können auch Beschädigungen ausgebessert werden. Die beschädigten Bereiche (Risse, Sprünge, beschädigte Kanten und Ecken) können mit Holzspachtel ausgebessert werden. Nach dem Aushärten muss Holzspachtel überschliffen werden.
Grundieren
Eine Grundierung ist nur erforderlich, wenn neu lackiert wird, und die alten Lackschichten vollständig entfernt wurden. Die Grundierung muss zum Lack passen und sollte nach dem Trocknen ebenfalls noch einmal überschliffen werden. Schleifstaub immer sehr sorgfältig entfernen. Es dürfen keine Reste bleiben.
Streichen
Das Streichen geht am besten mit einer Lackrolle, für die Falzstellen ist ein kleiner Pinsel hilfreich. Immer in dünnen Schichten lackieren. Je nach Lack etwa 2 bis 3 Schichten aufbringen. Ein Schleifen mit sehr feinem Schleifpapier (höhere Körnung, bis zu 600) vor dem letzten Lackiergang bringt einen Lackglanzeffekt.
Fensterrahmen aus Kunststoff
Auch Fensterrahmen aus Kunststoff lassen sich lackieren, wenn sie vergilbt sind. Beim Lackieren muss man allerdings darauf achten, zuerst einen passenden Primer zu verwenden.
Schleifen und Ausbessern
Vor dem Lackieren muss der Fensterrahmen sehr sauber angeschliffen werden. Auch hier sollte man feines Schleifpapier (Körnung 240) verwenden. Es muss sehr exakt geschliffen werden.
Beschädigungen wie Risse oder Spalten können mit speziellen Reparatursets für Kunststofffenster ausgebessert werden.
Grundieren
Um die Haftung des Lacks auf dem Kunststoff zu gewährleisten, muss zuerst ein Primer vorgestrichen werden. Er muss zum verwendeten Lack passen. Nach dem Trocknen des Primers wieder schleifen.
Eine Grundierung ist nicht bei allen Lacken unbedingt erforderlich, aber immer empfehlenswert. Am besten eignen sich aufeinander abgestimmte Mehrkomponentensysteme aus Primer, Grundierung, und Lack. Auch nach dem Grundieren wieder schleifen.
Streichen
Das Streichen sollte mit einer Lackrolle erfolgen. Während der einzelnen Streichgänge muss unbedingt fein geschliffen werden. Nur sehr dünne Schichten Lack auftragen.
Fensterrahmen aus Alu
Für das Streichen von Alufenstern benötigt man spezielle Haftvermittler, damit der Lack auch auf dem Aluminium hält. Wichtig ist vor dem Aufstreichen des Haftvermittlers eine sehr gründliche Reinigung des Fensterrahmens und ein gründliches Entfetten.
* Affiliate-Link zu Amazon