Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fensterscheibe

Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen

fensterscheibe-einsetzen
Große, schwere Fensterscheiben sind nur schwer allein einzusetzen Foto: Daisy Daisy/Shutterstock

Wie Sie selbst eine Fensterscheibe einsetzen

Sie gehören der überzeugten Anti-Wegwerf-Strömung an und möchten Ihr defektes Fenster nicht komplett austauschen? Das ist löblich und kann nicht nur unnötige Materialverschwendung, sondern auch Kosten sparen. Hier eine Anleitung, wie Sie ganz einfach selbst eine Fensterscheibe einsetzen.

So funktioniert’s mit dem Einsetzen der Fensterscheibe

Wenn ein Fenster ausgedient hat, ist meist nur das Fensterglas kaputt. Wenn das der Fall ist, tun Sie gut daran, nur die Verglasung auszutauschen. Denn:

  • Lesen Sie auch — Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
  • Lesen Sie auch — So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen

1. spart es Kosten und Materialverschwendung
2. brauchen Sie dazu nur ein paar einfache Werkzeuge und etwas handwerkliches Geschick
3. kann es auch wirklich Spaß machen

Nichts desto trotz sollten Sie vor der Entscheidung zwischen komplettem Ersatz oder nur Scheibenaustausch gut prüfen, ob der Fensterrahmen noch in Ordnung ist. Wenn er zwar noch keine Risse oder Bruchstellen aufweist, insgesamt aber doch schon materialmüde und voraussichtlich nicht mehr lange dienstfähig ist, lohnt sich die Sache auch nicht. Bei Holzrahmen prüfen Sie insbesondere auch die Verbindungsstellen der Bauteile und die Scharniere.

Wenn Sie die alte Scheibe herausgenommen haben und eine maßgerechte neue beim Glaser bestellt haben, befolgen Sie folgende Schritte:

  • Entfernen der Rahmenleisten
  • Säubern des Falzes
  • Vorlegeband in den Falz kleben
  • Neues Fensterglas einsetzen
  • Abdichten

Rahmenleisten entfernen

Die kaschierenden, verkleidenden Rahmenleisten können Sie am besten mit einem flachen Spatel aufhebeln. Damit die Leisten nicht brechen, können Sie sie vorher leicht erwärmen (Fön) und sollten beim Hebeln sehr sachte vorgehen.

Falz säubern

die alte Dichtungsmasse muss aus dem Rahmenfalz gründlich entfernt werden. Verwenden Sie dazu einfach einen Schlitzschraubenzieher und/oder ein Cuttermesser (13,71 € bei Amazon*) . Reste lassen sich auch noch mit dem Staubsauger wegsaugen.

Vorlegeband einkleben

Vorlegeband bildet eine schützende Schicht zwischen Rahmenfalz und Verglasung. Das selbstklebende Material bekommen Sie in jedem Baumarkt.

Fensterglas einsetzen

Für das Einsetzen der neuen Fensterscheibe sollten Sie sogenannte Verglasungsklötze verwenden. Sie bilden einen Abstand zwischen Glas- und Rahmenmaterial und können temperaturbedingte Ausdehnungen und Zusammenziehungen ausgleichen, was wiederum erneutem Glasbruch vorbeugt.

Abdichten

Zum Schluss müssen Sie nur noch die Fugen an den Einsatzrändern mit Silikon abdichten – natürlich sowohl innen, als auch außen. Nutzen Sie dazu eine einfache Kartuschenpistole.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Daisy Daisy/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Fensterscheibe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fensterscheibe-gerissen
Wenn die Fensterscheibe gerissen ist
fensterscheibe-ausbauen
Wie Sie eine Fensterscheibe ausbauen
fensterscheibe-einbauen
So lässt sich eine Fensterscheibe einbauen
fensterscheibe-gesprungen-hitze
Wenn die Fensterscheibe durch Hitze reißt
fensterscheibe-reparieren
Lässt sich eine Fensterscheibe reparieren?
aufkleber-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Aufkleber von der Fensterscheibe entfernen
fensterscheibe-ersetzen
Wie sich eine Fensterscheibe ersetzen lässt
fensterscheibe-austauschen
Wie Sie eine Fensterscheibe austauschen
fensterscheibe-gerissen-ohne-fremdeinwirkung
Wie eine Fensterscheibe ohne Fremdeinwirkung reißen kann
fensterscheibe-spannungsriss-wer-zahlt
Fensterscheibe Spannungsriss – wer zahlt?
fensterscheibe-ausmessen
So messen Sie eine Fensterscheibe richtig aus
wachs-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Wachs von einer Fensterscheibe entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.