Mit Feuchtraumputz unansehnliche Badezimmer-Fliesen loswerden
Manch eine Fliesenwand hat einfach ausgedient – sei es, weil die Fliesen materialmüde und stellenweise beschädigt sind oder weil ihr Stil einfach nicht mehr gefällt. Wer Mühe und Kosten für das Entfernen der Fliesen und das Anschaffen und Verlegen neuer Fliesen scheut – und das ist durchaus verständlich – kann die alte Wand einfach überputzen. Mit speziellem Feuchtraumputz geht das vergleichsweise einfach und spart eine Menge Arbeit, Zeit und Kosten.
Für Bereiche außerhalb des Spritzbereichs (also etwa in den oberen Wandbereichen) können Sie auch atmungsaktiven, raumklimaverbessernden Kalkputz oder dekorativen Marmorputz verwenden.
So bringen Sie Feuchtraumputz über die Badezimmer-Fliesen auf
Das Aufbringen des Feuchtraumputzes erfordert ein wenig Erfahrung. Es ist also sicherlich von Vorteil, wenn Sie schon einmal eine Wand glatt verputzt haben. Die Arbeit erfordert folgende Schritte:
- Beschädigte Stellen und Fugen in der Kachelwand ausbessern/verspachteln
- Feuchtraumputz aufbringen
- Etwaige Fehler ausbessern
Vorbereitung der Wand
Vor dem Überputzen müssen Sie dafür sorgen, dass eine ebene, tragfähige Fläche entsteht. Sind also Fliesen oder Fugenstücke herausgebrochen, füllen Sie die Löcher mit Spachtelmasse auf. Fliesen, die auf Klopfen mit einem hohlen Ton reagieren, sollten Sie direkt herausbrechen und das entstehende Loch ebenfalls mit Spachtelmasse auffüllen.
Nach dem Trocknen reinigen Sie die alte Fliesenwand gründlich, damit der Feuchtraumputz eine fett- und schmutzfreie Haftungsgrundlage bekommt.
Putz aufbringen
Dann bringen Sie den nach Packungsanleitung angerührten Feuchtraumputz mithilfe einer Kelle und einem Glättbrett auf. Achten Sie darauf, dass die Masse gleichmäßig dick wird und eine plane, glatte Oberfläche bekommt. Überprüfen Sie schon bei der Verputzungsarbeit ständig durch Peilen aus verschiedenen Perspektiven, ob durch die Kelle Grate entstanden sind. In feuchtem Zustand können Sie den Putz an diesen Stellen noch begradigen.
Nachbereitung
Wenn der Putz trocken ist, können Sie eventuelle Unebenheiten, die noch stören, zum Beispiel mit einem Bandschleifer (53,00€ bei Amazon*) abschleifen. Wenn Sie möchten, können Sie den Putz nun weiter gestalten. Denkbar ist (nach einer Grundierung) das Einfärben mit Wandfarbe oder Wandlack, aber auch eine (vorherige) plastische Gestaltung mit Dekorputz bringt ein apartes, charaktervolles Flair in den Raum.
* Affiliate-Link zu Amazon