Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fliesen

Fliesenfugen für bessere Haltbarkeit versiegeln: Schritt für Schritt erklärt

Fliesenfugen versiegeln

Fliesenfugen für bessere Haltbarkeit versiegeln: Schritt für Schritt erklärt

Der Fliesenmörtel zwischen den einzelnen Fliesen enthält in der Regel einen bestimmten Zementanteil. Das Material ist durchlässig für Feuchtigkeit, scharfe Reiniger können Schäden anrichten. Die Haltbarkeit erhöht sich durch eine Versiegelung: Wie geht das?

Sind Ihre Fliesen offenporig?

Bei Natursteinfliesen und Feinsteinzeug handelt es sich häufig um offenporiges Material, das mit einer normalen Fugenversiegelung nicht kompatibel ist. Das Mittel dringt in die Fliesenporen ein und hinterlässt dort nicht mehr zu entfernende Flecken.

  • Lesen Sie auch — Fliesen entfernen – Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Fliesen für die Werkstatt
  • Lesen Sie auch — Beton versiegeln: Schritt für Schritt

Bei offenporigen Fliesen bietet sich eine Behandlung mit einem Spezialmittel an, das allerdings nicht nur die Fugen versiegelt. Die Fliesenoberfläche verändert sich dadurch, wird aber widerstandsfähiger gegen äußere Einwirkungen.

Wo lohnt es sich, die Fliesenfugen zu versiegeln?

Überall dort, wo viel Feuchtigkeit auftritt, lohnt sich eine Fliesenfugenversiegelung. Denn das eindringende Wasser sorgt für Spannungen im Fugenmaterial und bewirkt so auf Dauer, dass der Mörtel (7,79 € bei Amazon*) sich verfärbt und porös wird.

Fliesenbereiche, die häufig mit starken Reinigungsmitteln in Berührung kommen, profitieren ebenfalls von einer Versiegelung. Reiniger greifen das Material an. Überlegen Sie sich in diesem Fall, ob Sie eventuell die Fliesen gleich mit versiegeln.

Bereits bröckelnde Bereiche sollten allerdings nicht sofort versiegelt, sondern zunächst ausgekratzt und neu verfugt werden. Eine Versiegelung behebt keine bereits vorhandenen Schäden.

Verwenden Sie eine herkömmliche Fliesenversiegelung nicht auf folgendem Material:

  • Porösen Fugen mit Kunststoffanteil
  • wasserabweisende Fugen
  • gestrichene Fugen

Fliesenfugen versiegeln: eine Anleitung

  • Fliesenversiegelung
  • evtl. zur Versiegelung passender Spezialreiniger
  • Wasser
  • Bürste
  • Pinsel oder Schwamm
  • fusselfreier Lappen

1. Oberfläche reinigen

Säubern Sie zuerst die gesamte Oberfläche, um einen tragfähigen, fleckenlosen Untergrund zu erhalten. Schrubben Sie am besten Fliesen und Fugen mit lauwarmem Wasser und einer Bürste ab, lassen Sie anschließend alles gut trocknen.

Beachten Sie die Gebrauchsanweisung Ihrer Fugenversiegelung: Eventuell benötigen Sie einen passenden Spezialreiniger, der nach dem Abwaschen mit Wasser zur Anwendung kommt. Verwenden Sie keine anderen Reiniger, die störende Rückstände hinterlassen können.

2. Fugenversiegelung auftragen

Tragen Sie die Versiegelung entsprechend der Gebrauchsanweisung mit dem Pinsel oder dem Schwamm auf die Fugen auf.

3. Überschüssiges Material abnehmen

Entfernen Sie überschüssiges Material zügig innerhalb der nächsten 30 Minuten mit einem fusselfreien Lappen.

4. Trocknungszeiten einhalten

Halten Sie die Trocknungszeiten nach Anleitung ein. Nach mehreren Stunden dürfen Sie den Raum wieder normal nutzen, doch dauert es meist etwa 2 Tage, bis Sie die Fliesen reinigen dürfen.

Tipps & Tricks
Achten Sie darauf, ob eine Nachbehandlung Ihrer Fliesenfugen notwendig ist. Manches Produkt bedarf einer zweiten Anwendung nach einer kurzen Trocknungszeit, andere Versiegelungen sollten nach erst einigen Jahren aufgefrischt werden.

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Fußboden » Fliesen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fliesen entfernen
Fliesen entfernen – Schritt für Schritt
Werkstattfliesen
Fliesen für die Werkstatt
Beton versiegeln
Beton versiegeln: Schritt für Schritt
Fliesenfugen einfärben
Fliesenfugen einfärben – 3 Methoden für den Heimwerker
Fugenmörtel Fliesen
Welchen Fugenmörtel für die Fliesen nutzen?
Fliesen Dicke
Fliesen: Welche Dicke haben Fliesen eigentlich?
farbe-fuer-fliesen-streichen
Welche Farbe sich für Fliesen streichen eignet
Fliesen für Küchenboden
Dekorativ und praktisch: Fliesen für den Küchenboden
Schublade für Europalette
Schubladen für Paletten – Schritt für Schritt Anleitung
Fliesen auf Fliesen kleben
Fliesen professionell auf Fliesen legen
Fliesen-Außenbereich-frostsicher
Für die Verlegung im Außenbereich unverzichtbar: frostsichere Fliesen
Fliesen Preise
Von billig bis luxuriös: Preise für Fliesen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.