Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Frischhaltefolie

Welche Temperatur hält Frischhaltefolie aus?

frischhaltefolie-temperatur
Frischhaltefolie sollte nicht über 130°C erhitzt werden Foto: Merrimon Crawford/Shutterstock

Welche Temperatur hält Frischhaltefolie aus?

Frischhaltefolie verwenden viele gern im Kühlschrank. Hier soll sie Aufschnitt, Ost und Gemüseschnittflächen länger vor Oxidation und Geschmacksverlust schützen. Kälte hält das Material erfahrungsgemäß also gut aus – aber wie steht es mit Hitze? Wir klären auf.

Welche Temperatur Frischhaltefolie abhaben kann

Die weiche, dünne Frischhaltefolie ist so praktisch: sie lässt sich passgerecht auf Schüsseln mit Resten von Nudelsalat oder Erbseneintopf kleben, um das Ganze dann zur Aufbewahrung in den Kühlschrank zu stellen. Im Kühlschrank herrscht optimalerweise eine Temperatur von etwa 7°C. In vielen Kühlschränken ist es eher noch kälter – für Frischhaltefolie kein Problem.

  • Lesen Sie auch — Darf Frischhaltefolie in den Backofen?
  • Lesen Sie auch — Wie sich Frischhaltefolie besser abreißen lässt
  • Lesen Sie auch — Welche Alternative zu Frischhaltefolie ist am sinnvollsten?

Und auch in Gefrierfächern oder -truhen, wo es bis zu -18°C kalt ist, kommt eine Frischhaltefolie unbeschadet und so glatt und geschmeidig wie eh und je wieder heraus. Wer es genau wissen will: die Glasübergangstemperatur (bei der amorphe Polymere spröde werden und ihre Elastizität verlieren) von aus Low Density Polyethylen (=LD-PE) bestehender Frischhaltefolie liegt bei -100°C – eine Situation, in die ein Stück Frischhaltefolie aber sehr wahrscheinlich nie kommen wird.

In die warme Temperaturrichtung darf es aber nicht allzu weit gehen. Denn der Schmelzpunkt von LD-PE liegt, anders als seine Glasübergangstemperatur, in einem für die Gebrauchswelt des Menschen nicht unüblichen Bereich – bei etwa 130°C.

Halten wir also fest: Frischhaltefolie bleibt Frischhaltefolie, wenn ihre Umgebungstemperatur

  • nicht unter 100°C fällt
  • nicht über 130°C steigt

Was darf man also mit Frischhaltefolie machen?

130°C mag manchem vielleicht noch erstaunlich hoch erscheinen. Und tatsächlich kann Frischhaltefolie auch für warme Anwendungen, etwa als Aromahalter beim Garen von kräutergewürztem Geflügel im Ofen nutzen. Allerdings sind die 130°C natürlich kein Anschlags-Orientierungswert. Das heißt, dass nicht alles Erhitzen bis 129°C unbedenklich ist, zumal die auf dem Markt erhältlichen Frischhaltefolien materiell immer etwas anders zusammengesetzt sind. Sicherheitshalber sollten Sie Frischhaltefolie immer deutlich unter 100°C halten. Sanftes Schmoren von Fleischstücken bei 70°C etwa geht problemlos.

Wer in Frischhaltefolie gewickelte oder damit abgedeckte Speisen ins über 100°C heiße Backrohr schiebt oder sie bei höheren Stufen in der Mikrowelle erwärmt, riskiert, sein Essen mit geschmolzenem LD-PE zu versetzen.

Hitzebeständige Frischhaltefolie und sonstige Alternativen

Um Zweifel weitgehend auszuräumen, können Sie auch auf spezielle hitzebeständige bzw. mikrowellengeeignete Frischhaltefolie zurückgreifen. Noch besser bzw. umweltfreundlicher ist natürlich die Verwendung von Permanentgeschirr mit Deckeln aus Metall, Porzellan oder Hartplastik.

Caroline Strauss
Artikelbild: Merrimon Crawford/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Haushaltstipps » Frischhaltefolie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

frischhaltefolie-im-backofen
Darf Frischhaltefolie in den Backofen?
frischhaltefolie-abreissen
Wie sich Frischhaltefolie besser abreißen lässt
frischhaltefolie-alternative
Welche Alternative zu Frischhaltefolie ist am sinnvollsten?
toilette-verstopft-frischhaltefolie
Wie hilft Frischhaltefolie, wenn die Toilette verstopft ist?
Kühlschrank einstellen
Welche Temperatur ist ideal für den Kühlschrank?
frischhaltefolie-mikrowelle
Darf Frischhaltefolie in die Mikrowelle?
Alufolie oder Frischhaltefolie
Alufolie oder Frischhaltefolie – Vor- und Nachteile
Kühlschrank Piepen
Kühlschrank piept – was bedeutet das?
Fußbodenheizung unter Kühlschrank
Kühlschrank auf der Fußbodenheizung – ist das ein Problem?
Kühlschrank ist zu warm
Ihr Kühlschrank kühlt nicht mehr richtig? Das können Sie tun!
Bratenthermometer
Backofen-Temperatur messen
Toaster wie viel Grad
Die Toaster-Temperatur
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.