Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt

Von Christian Schideck | 24. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundament-Masse: So berechnen Sie Betonbedarf & Maße korrekt”, Hausjournal.net, 24.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundament-masse

Ein stabiles Fundament ist essenziell für jedes Bauvorhaben im Garten. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Fundamentarten, die Berechnung der benötigten Betonmenge und gibt praktische Tipps für die Umsetzung.

fundament-masse
Das Fundament sollte seitlich mindestens 5cm überstehen

Die richtige Fundamentart für Ihr Bauprojekt

Bei der Planung eines Bauprojekts im Garten müssen Sie sorgfältig die passende Fundamentart auswählen. Diese Entscheidung hängt maßgeblich von der Art des Bauvorhabens, der Bodenbeschaffenheit und den klimatischen Bedingungen ab.

Lesen Sie auch

  • fundament-welcher-beton

    Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?

  • fundament-giessen

    Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

  • fundament-mauer

    Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!

Punktfundament

Das Punktfundament ist eine effektive Lösung für kleinere Bauprojekte, bei denen die Last punktuell auf den Boden übertragen wird. Dies ist ideal für Carports, Zäune oder leichte Terrassen. Die Kompaktheit der Punktfundamente, typischerweise in Größen zwischen 30 cm x 30 cm und 50 cm x 50 cm, minimiert den Betonbedarf und damit die Kosten. Besonders tragfähige Böden sind für diese Art von Fundament optimal.

Streifenfundament

Ein Streifenfundament erstreckt sich längs unter den tragenden Wänden einer Konstruktion und eignet sich ideal für Gartenschuppen, Gewächshäuser oder Mauern. Mit einer Standardbreite von etwa 40 cm kann ein Streifenfundament größere Lasten verteilen. Eine Drainageschicht und eventuell eine Stahlbewehrung erhöhen die Stabilität und verhindern Feuchtigkeitsprobleme.

Fundamentplatte

Für schwerere Bauwerke und bei unzureichender Tragfähigkeit des Untergrunds ist die Fundamentplatte die beste Wahl. Diese verteilt die Lasten gleichmäßig und wird durch eine Schicht aus Kies oder Schotter unterstützt, um Frostwirkung zu mindern und Drainage zu ermöglichen. Sie eignet sich besonders für Garagen, große Gartenhäuser und ähnliche Bauwerke.

Berücksichtigen Sie immer die spezifischen Anforderungen hinsichtlich Frosttiefe und Stabilität, um sicherzustellen, dass Ihr Fundament den geplanten Belastungen standhält.

Fundamenttiefe: Frostsicher bauen

Damit Ihr Fundament keine Schäden durch Frost erleidet, ist es wichtig, dieses in einer frostfreien Tiefe zu gründen. In vielen Regionen Deutschlands beträgt die frostfreie Tiefe etwa 80 cm, in besonders frostigen Gebieten sind Tiefen bis zu 150 cm erforderlich. Diese Tiefe verhindert, dass gefrierendes Wasser im Boden das Fundament anhebt oder beschädigt.

Es ist ratsam, eine Drainageschicht aus Kies oder Schotter unter das Fundament einzubringen. Diese Schicht leitet Feuchtigkeit vom Fundament ab und verhindert die Bildung von Eislinsen. Bei schwereren Bauwerken kann eine zusätzliche Bewehrung aus Stahl notwendig sein, um Risse im Beton zu verhindern und die Stabilität zu erhöhen.

Prüfen Sie die spezifischen Anforderungen für Ihre Region und Art des Bauvorhabens. Ein erfahrener Statiker oder das zuständige Bauamt geben genaue Auskünfte über die erforderliche Fundamenttiefe.

So berechnen Sie die benötigte Betonmenge

Um die richtige Betonmenge für Ihr Fundament zu bestimmen, berechnen Sie zuerst das Volumen des Fundaments. Dies erfordert einige grundlegende Maße:

  1. Ermitteln der Fundamentart: Punktfundament, Streifenfundament oder Fundamentplatte. Jede dieser Fundamentarten hat spezifische Anforderungen an die Größe und Menge des benötigten Betons.
  2. Abmessungen des Fundaments: Messen Sie Länge, Breite und Tiefe des Fundaments präzise.
  3. Volumen berechnen: Nutzen Sie die Formel Volumen = Länge x Breite x Tiefe. Planen Sie immer eine Sicherheitsreserve von etwa 5-10 % ein.
  4. Beachten der Mischverhältnisse bei eigener Anmischung: Falls Sie den Beton selbst mischen, benötigen Sie auch die Mengenangaben für Zement, Sand, Kies und Wasser.

Mit diesen Schritten stellen Sie sicher, dass Ihr Bauvorhaben auf einem stabilen und präzise berechneten Fundament steht.

Praktische Tipps für die Umsetzung

Um sicherzustellen, dass Ihr Fundament stabil und langlebig ist, sollten Sie die folgenden praktischen Tipps berücksichtigen:

  • Fundamentgrube sorgfältig ausheben: Achten Sie darauf, die Fundamentgrube auf die erforderliche Tiefe und Breite auszuschachten.
  • Sauberkeitsschicht und Drainage einbringen: Eine Schicht aus grobem Kies oder Schotter am Boden der Grube verbessert die Drainage und reduziert Feuchtigkeitsprobleme.
  • Schalung präzise erstellen: Installieren Sie eine Schalung, um die Form des Fundaments zu gewährleisten. Achten Sie auf waagerechte Ausrichtung.
  • Bewehrung einlegen: Verwenden Sie Stahlmatten oder Bewehrungskörbe, wenn Ihr Bauprojekt größere Lasten tragen muss.
  • Beton richtig anmischen und gießen: Halten Sie die Mischverhältnisse strikt ein und mischen Sie den Beton gründlich. Verdichten Sie den Beton, um Luftblasen und Hohlräume zu vermeiden.
  • Beton pflegen: Schützen Sie den frisch gegossenen Beton vor Regen und wässern Sie ihn regelmäßig, damit er gleichmäßig aushärtet.
  • Trocknungszeiten beachten: Der Beton benötigt mindestens 48 Stunden zum ersten Aushärten und kann nach etwa zwei bis drei Wochen voll belastet werden.

Mit akkurater Vorbereitung und gewissenhafter Umsetzung können Sie ein robustes Fundament erstellen, das den Belastungen Ihres Bauprojekts im Garten langfristig standhält.

Artikelbild: Suchatbky/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-stuetzen
Fundament stützen: Methoden zur Stabilisierung und Sicherheit
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-stuetzen
Fundament stützen: Methoden zur Stabilisierung und Sicherheit
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

fundament-welcher-beton
Fundamentbeton: Welcher Beton ist der Richtige?
fundament-giessen
Fundament gießen: Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
fundament-schotter
Fundament-Schotter: Der richtige Untergrund für Ihr Bauwerk
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
fundament-aufbau
Fundamentbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-kies
Fundament-Kies: Der richtige Kies für Ihr Bauprojekt
fundament-stahl
Fundament – der Stahl
fundament-stuetzen
Fundament stützen: Methoden zur Stabilisierung und Sicherheit
fundament-verdichten
Fundament verdichten: So erzielen Sie Stabilität und Langlebigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.