Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fundament

Fundamentabtreppung: So entsteht ein stabiles Fundament am Hang

Von Christian Schideck | 25. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Fundamentabtreppung: So entsteht ein stabiles Fundament am Hang”, Hausjournal.net, 25.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/fundamentabtreppung

Fundamentabtreppungen gleichen Höhenunterschiede bei Hanglagen aus und bilden eine stabile Grundlage für Bauwerke. Dieser Artikel erläutert die Notwendigkeit, Planung und schrittweise Umsetzung einer solchen Abtreppung.

fundamentabtreppung

Warum ist eine Fundamentabtreppung notwendig?

Eine Fundamentabtreppung ist bei unebenem Gelände oder Grundstücken mit Hanglage unverzichtbar. Sie dient dazu, Höhenunterschiede im Baugrund auszugleichen und gleichzeitig ein stabiles, waagerechtes Fundament für das Bauwerk zu schaffen. Die treppenförmige Gestaltung des Fundaments ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Lasten und verhindert ungleichmäßige Belastungen, die das Bauwerk destabilisieren könnten.

Lesen Sie auch

  • unterfangung-bodenplatte

    Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung

  • fundament-tiefe

    Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe

  • fundament-anbau

    Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen

Durch die Abtreppung wird vermieden, dass das Fundament an höher gelegenen Punkten im Gelände unnötig dick und an tiefer gelegenen Stellen zu dünn gerät. Eine unregelmäßige Dicke könnte zu Setzungen und Rissbildungen führen. Die Abtreppung stellt sicher, dass die Lasten gleichmäßig auf den Baugrund übertragen werden und das Fundament überall die notwendige Stärke und Stabilität aufweist. Dies unterstützt die Ableitung vertikaler und horizontaler Kräfte in den Baugrund und gewährleistet die strukturelle Integrität des Gebäudes.

Fundamentabtreppung Schritt für Schritt: So gehen Sie vor

Eine Fundamentabtreppung ermöglicht es, ein stabiles Fundament auch bei unebenem Gelände oder Hanglagen zu errichten. Befolgen Sie diese detaillierten Schritte für eine erfolgreiche Umsetzung:

1. Aufmaß und Planung

Bereiten Sie die Baufläche präzise vor:

  • Entfernen Sie den Mutterboden und ebnen Sie das Gelände.
  • Markieren Sie die Außenkanten des Fundaments mit einem Schnurgerüst, Pflöcken und Schnüren.
  • Überprüfen Sie mit einem Nivelliergerät oder einer Schlauchwaage die Genauigkeit aller Maße.

2. Aushub des Fundaments

Setzen Sie die Planung durch Ausschachten um:

  • Heben Sie die Baugrube gemäß den markierten Linien aus.
  • Beachten Sie den im Plan festgelegten Winkel des Gefälles, insbesondere bei starkem Gefälle können Teile des Fundaments sichtbar bleiben.

3. Einrichten der Schalung

Bauen Sie die Schalung auf:

  • Gestalten Sie die Schalung treppenartig und stützen Sie sie gut ab.
  • Achten Sie darauf, dass die Schalungsbretter exakt an den Stoßstellen der einzelnen Stufen anliegen.

4. Bewehrung einsetzen

Sichern Sie die Stabilität des Fundaments durch fachkundige Bewehrung:

  • Verbinden Sie die Stufen des Fundaments mit Z-förmiger Bewehrung aus Baustahl.
  • Bei einer durchgehenden Bodenplatte passen Sie die Bewehrungsmatten an den Verlauf der Abtreppung an.

5. Betonieren der Stufen

Zum Abschluss wird das Fundament betoniert:

Gießen Sie Beton in die vorbereiteten Schalungen und verdichten Sie ihn gründlich, um Lufteinschlüsse zu vermeiden.

Diese sorgfältige Vorgehensweise stellt sicher, dass Ihr abgetrepptes Fundament stabil und langlebig ist und die optimale Basis für Ihr Bauprojekt bildet.

Beauftragung eines Fachbetriebs

Die komplexe Aufgabe der Fundamentabtreppung erfordert präzise Planung und qualifizierte Ausführung. Daher ist es ratsam, einen Fachbetrieb zu beauftragen. Hierbei sollten Sie schon in der Planungsphase eine Fachkraft hinzuziehen, die die spezifischen Anforderungen und örtlichen Gegebenheiten korrekt erfasst. Ebenfalls wichtig ist die Berücksichtigung der Anfahrtswege für schweres Gerät, um einen reibungslosen Ablauf der Bauarbeiten sicherzustellen.

Schritte zur Auswahl eines Fachbetriebs

1. Recherche und Angebotseinholung:

  • Nutzen Sie Plattformen der Handwerkskammer oder Architektenkammer sowie das Internet zur Suche nach geeigneten Fachbetrieben.
  • Beschreiben Sie die erforderlichen Arbeiten detailliert, unterstützt durch Fotos und Pläne.
  • Fordern Sie mehrere Angebote an, um Kosten und Leistungen vergleichen zu können.

2. Vorbereitung und Ausschreibung:

  • Lassen Sie sich von der Fachkraft genaue Spezifikationen und einen detaillierten Plan erstellen.
  • Schreiben Sie basierend auf diesen Angaben die Arbeiten aus und wählen Sie den geeignetsten Betrieb.
  • Achten Sie darauf, Garantien für die Arbeiten auszuhandeln, um eventuelle Reklamationen abzusichern.

3. Abwicklung und Kontrolle:

  • Vereinbaren Sie einen Termin für die Begutachtung und Erstellung eines Gutachtens durch den Fachbetrieb.
  • Planen Sie die Vorarbeiten nach Absprache mit dem Betrieb, um die Baustelle optimal vorzubereiten.
  • Überlassen Sie die Durchführung der Arbeiten dem Fachbetrieb und kontrollieren Sie regelmäßig den Fortschritt.

4. Abnahme und Nachsorge:

  • Lassen Sie die Arbeiten von einem Sachverständigen oder der verantwortlichen Bauleitung abnehmen.
  • Prüfen Sie, ob alle vorgegebenen Spezifikationen erfüllt wurden und reklamieren Sie bei Bedarf Mängel.
  • Beginnen Sie mit dem Bau des Hauses erst, wenn das Fundament vollständig den Vorgaben entspricht und als stabil abgenommen wurde.

Die Kosten für die Beauftragung eines Fachbetriebs können variieren, typischerweise sollten Sie jedoch mit einem Arbeitsaufwand zwischen 5.000 und 10.000 Euro rechnen. Eine sorgfältige Planung und die Auswahl eines qualifizierten Fachbetriebs sichern die notwendige Stabilität und Langlebigkeit Ihres Fundaments.

Artikelbild: travelview/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

unterfangung-bodenplatte
Unterfangung Bodenplatte: Methoden zur Gebäudestabilisierung
fundament-tiefe
Fundamenttiefe: So bestimmen Sie die optimale Tiefe
fundament-anbau
Fundament-Anbau: Stabile Basis richtig erstellen
fundament-gruendung
Fundament-Gründung: Die wichtigsten Arten und Schritte
fundament-keller
Kellerfundament: Der richtige Bau für Stabilität und Dauer
streifenfundament-vorteile
Streifenfundament: Vorteile & Schritt-für-Schritt-Anleitung
fundament-bauen
Fundament bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
fundament-berechnen
Fundament berechnen: Betonmenge & Volumen richtig ermitteln
streifenfundament-bodenplatte
Streifenfundament & Bodenplatte: Bauanleitung & Vorteile
fundament-frostfrei
Fundament frostfrei gründen: So geht’s richtig
armierung-fundament
Fundament richtig armieren: So geht’s Schritt für Schritt
fundament-erhoehen
Fundament erhöhen: Methoden & Kosten im Überblick
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.