Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Fundament

Eine Fundamentplatte selber machen

fundamentplatte-selber-machen
Auch für das Erstellen kleiner Fundament braucht man eine Betonmischmaschine Foto: trek6500/Shutterstock

Eine Fundamentplatte selber machen

Eine Fundamentplatte können Sie einfach selber machen. Nachfolgend haben wir daher für Sie eine Anleitung erstellt, wie Sie eine Fundamentplatte selber herstellen.

Fundamente werden für viele Baukonstruktionen benötigt

Im Prinzip jedes erdberührte Bauwerk setzt ein Fundament voraus. Das Fundament übernimmt dabei verschiedene Aufgaben. Einerseits werden Lasten über das Fundament abgetragen und in den Untergrund geleitet. Andererseits wird ein ebener Untergrund geschaffen. Bei den Lasten sind neben Traglasten auch Windlasten und eventuell andere einwirkende Kräfte zu berücksichtigen. Bei den Fundamenten werden zumeist die nachfolgenden drei Arten unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Wie Sie eine Fundamentplatte selber anfertigen können!
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Fundament für Gartenmauer selber machen
  • das Punktfundament
  • das Streifenfundament
  • das Plattenfundament oder die Fundamentplatte

Frostsicherheit des Fundaments

Wichtig ist zunächst, dass das Fundament frostsicher gründet. Andernfalls könnte Eis bzw. Frost das Fundament punktuell heben, sodass das Fundament bricht. Dann kann Wasser eindringen und die Zerstörung des Fundaments beschleunigen. Eine frostsichere Gründung setzt eine Mindesttiefe von 0,8 m in unseren Breiten voraus. Regional können auch 1,20 bis 1,50 m notwendig werden.

Bewehrung des Fundaments

Bei einem Plattenfundament sollten Sie darüber hinaus eine Armierung in das Fundament einarbeiten. Bei einer Fundamentplatte werden Baustahlmatten eingelegt. Wählen Sie den Zeitpunkt zum Betonieren des Fundaments zudem so, dass es nicht zu kalt und nicht zu warm ist. Bei Regen muss das frische Fundament entsprechend abgedeckt und geschützt werden.

Schrittweise Anleitung zum Selbermachen von einer Fundamentplatte

  • Zement
  • Schotter in passender Körnung
  • Wasser zum Anmachen
  • Baustahlmatten
  • Schotter für die Kiesschicht unter dem Fundament (16/32 mm Körnung)
  • Folie oder Bitumenbahnen (339,00 € bei Amazon*) zum Abdichten
  • Betonmischmaschine
  • Grabwerkzeug
  • eventuell Hilfsmittel für eine Schalung
  • Rüttelplatte (439,00 € bei Amazon*)
  • eventuell Betonverdichter

1.) Vorbereitungsarbeiten

Zunächst wird die Grube für das Fundament ausgehoben. Sind Sie tief genug, wird die Sohle verdichtet.

2.) Schotterbett einrichten

Füllen Sie jetzt die Baugrube mit dem Schotter auf. Haben Sie die Höhe für das Fundament erreicht, wird auch das Kiesbett gut verdichtet. Jetzt können Sie die Schotterschicht bei Bedarf mit einer Folie abdichten. Außerdem kann auch eine Sauberkeitsschicht aus Magerbeton sinnvoll sein. Das aber dann in speziellen Fällen.

3.) Fundament selber machen: das Betonieren des Fundaments

Eventuell müssen Sie noch eine Schalung für das Fundament bauen. Dann wird die Armierung eingelegt und Sie können mit dem Betonieren beginnen. Abschließend müssen Sie den Beton verdichten. Nach der Fertigstellung sollte der Betin des Fundaments für wenigstens 28 Tage ruhen und aushärten.

Tipps & Tricks
Das Mischen des richtigen Betons für das Fundament ist ebenfalls entscheidend. Folgen Sie dem Link und erfahren alles zu den verschiedenen Betonmischungen. Wie stark das Fundament sein sollte, können Sie hier recherchieren.


Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: trek6500/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fundament

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bodenplatte selber machen
Bodenplatte selber machen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Bodenplatte selber bauen
Bodenplatte selbst bauen
Bodenplatte erstellen
Anleitung zur Erstellung einer Bodenplatte
Fundament selber machen
Das Fundament selber machen
Bodenplatte-herstellen
So stellen Sie Ihre Bodenplatte selbst her
Fundament bauen
Wie bauen Sie Ihr Fundament selbst?
Fundamentplatte
Wie Sie eine Fundamentplatte selber anfertigen können!
Betonplatte gießen
So wird eine Betonplatte gegossen
fundament-betonieren-selber-machen
Fundament betonieren selber machen
Bodenplatte-giessen
Anleitung: Bodenplatte selber gießen
Betonfußboden gießen
Den neuen Fußboden in Eigenleistung betonieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.