Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fußboden

Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird

Von Sven Lindholm | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Fußboden erneuern: Wann und wie es richtig gemacht wird”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/fussboden-erneuern

Ein abgenutzter Fußboden beeinträchtigt die Wohnqualität. Dieser Artikel erklärt, wann und wie eine Erneuerung sinnvoll ist und welche Möglichkeiten es gibt.

Fußboden erneuern

Wann muss der Fußboden erneuert werden?

Die Erneuerung eines Fußbodens kann aus verschiedenen Gründen notwendig werden. Berücksichtigen Sie die folgenden Situationen:

  1. Strukturelle Schäden: Risse, lose Fliesen oder Dielen sowie morsche Stellen sind nicht nur ästhetisch störend, sondern können auch ein Sicherheitsrisiko darstellen. Solche Schäden treten häufig in älteren Gebäuden auf und können auf eine defekte Unterkonstruktion hinweisen, die eine umfassende Sanierung erfordert.
  2. Verschleiß: Laufwege auf Teppichen, Kratzer im Laminat oder verblasste Fliesenflächen sind klare Abnutzungserscheinungen. Besonders Textil- und Holzböden, die stark beansprucht werden, zeigen nach einigen Jahren diese Gebrauchsspuren. Laminat hat beispielsweise eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa zehn Jahren.
  3. Ästhetische Gründe: Veraltete oder unansehnliche Bodenbeläge können den Wohnkomfort erheblich mindern. Ein moderner Belag, der zur Einrichtung passt, erhöht die Wohnqualität.
  4. Schall- und Wärmedämmung: Ältere Häuser haben oft unzureichende Schall- und Wärmedämmung. Eine Bodenerneuerung bietet die Möglichkeit, moderne Dämmmaterialien zu integrieren, was zu einem angenehmeren und energiesparenderen Wohnklima führt.
  5. Feuchtigkeitsprobleme: Schäden durch Feuchtigkeit, verursacht durch undichte Stellen oder veraltete Abdichtungen, verlangen eine schnelle Reaktion, um größere Schäden zu verhindern.

Eine fachgerechte Bewertung des Bodens und der Entscheidung, ob eine Reparatur oder ein vollständiger Austausch erforderlich ist, sind wichtig. Berücksichtigen Sie auch die zukünftige Nutzung des Raumes, damit der neue Boden den täglichen Anforderungen lange standhält.

Lesen Sie auch

  • Fußboden Renovierung

    Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung

  • boden-sanieren-altbau-kosten

    Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele

  • boden-ausgleichen

    Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick

Die verschiedenen Möglichkeiten der Bodenerneuerung

Je nach handwerklichen Fähigkeiten, Budget und Nutzungseigenschaften des Raumes gibt es unterschiedliche Optionen zur Bodenerneuerung. Einige Ansätze sind:

1. Dielen- und Parkettböden sanieren:

  • Abschleifen und neu versiegeln: Kleinere Kratzer oder Abnutzungserscheinungen können durch Abschleifen und Neuversiegeln behoben werden, was das ursprüngliche Aussehen des Holzes wiederherstellt.
  • Austausch von beschädigten Elementen: Einzelne beschädigte Dielen oder Parkettstäbe können gezielt ausgetauscht werden, wenn nur Teile des Bodens betroffen sind.

2. Ersetzen des Bodenbelags:

  • Korkboden: Kork bietet eine warme und weiche Oberfläche mit guter Trittschalldämmung und ist als nachwachsender Rohstoff in Fliesen- oder Klick-Parkett-Form erhältlich. Nicht für feuchte Räume geeignet.
  • Linoleum: Besteht aus Naturmaterialien wie Leinöl, Korkmehl und Jutegewebe. Langlebig und druckresistent, aber nicht für Nassräume geeignet.
  • Fliesen: Ideal für Feuchträume wie Badezimmer und Küche, in vielen Farben und Designs erhältlich. Der Verlegeaufwand ist höher und erfordert spezielle Werkzeuge.

3. Neukonstruktion eines Bodenaufbaus:

  • Trockenestrich: Geeignet für alte Holzdecken, die nicht ausreichend tragfähig sind. Trockenestrich-Platten sind leichter und feuchtigkeitsneutral.
  • Dünnschichtestrich: Praktisch bei niedrigen Raumhöhen, ideal für die Integration einer Fußbodenheizung.

4. Schrittweises Erneuern:

  • Raumweise Renovierung: Spart Kosten und ermöglicht das vorübergehende Umstellen von Möbeln in andere Räume.
  • Teilereparaturen im laufenden Betrieb: Kleinere Reparaturen wie das Füllen von Rissen können oft durchgeführt werden, ohne den gesamten Boden zu erneuern.

Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen und Nutzungseigenschaften bei der Entscheidung, um die optimale Lösung für Ihre Bodenerneuerung zu finden.

Ablauf der Bodenerneuerung

Eine erfolgreiche Bodenerneuerung erfordert eine sorgfältige Planung und Vorbereitung. Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Zugang schaffen und Räumung vornehmen:

Entfernen Sie alle Möbel und Einrichtungsgegenstände, um ungehinderten Zugang zum Boden zu ermöglichen.

2. Entfernung des bisherigen Bodenbelags:

Entfernen Sie den alten Bodenbelag. Bei Verdacht auf Schadstoffbelastungen, wie Asbest, sollte ein Fachbetrieb beauftragt werden.

3. Rohboden vorbereiten:

Untersuchen Sie den Untergrund auf Unebenheiten und gleichen Sie diese mit Spachtelmasse oder Ausgleichsschüttungen aus, um ein ebenes Niveau zu gewährleisten.

4. Dämmung und Abdichtung:

Installieren Sie Trittschall- und Wärmedämmung sowie eine Dampfbremse zum Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit, besonders in Kellerräumen oder auf Erdgeschossen.

5. Installation von Sonderkonstruktionen:

Bei geplanter Fußbodenheizung verlegen Sie die Heizungsrohre vor dem Estrich entsprechend der Heizungspläne.

6. Verlegung des Estrichs:

Wählen Sie zwischen Trocken- und Nassestrich. Trockenestrich-Platten benötigen keine Trocknungszeit, wohingegen Nassestrich länger stabil bleibt, aber längere Trocknungszeiten erfordert.

7. Grundierung des Estrichs:

Nach vollständiger Trocknung grundieren Sie den Estrich, um eine gute Haftung des neuen Bodenbelags zu sichern.

8. Verlegung des neuen Bodenbelags:

Je nach Material verlegen Sie den neuen Bodenbelag:

  • Klick-Systeme: Einfach zu handhaben und ohne Klebstoff zu verlegen, ideal für Heimwerker.
  • Klebeböden: Besonders langlebig, erfordern jedoch handwerkliches Geschick und spezielle Klebemittel. Diese Arbeit sollte von Fachleuten durchgeführt werden.

9. Versiegelung und Endbehandlungen:

Materialien wie Holz oder Linoleum benötigen eine zusätzliche Versiegelung zum Schutz und zur Verlängerung der Lebensdauer.

10. Endreinigung und Abschlusskontrolle:

Entfernen Sie alle Verarbeitungsrückstände und führen Sie eine abschließende Inspektion durch, um sicherzustellen, dass der neue Boden perfekt und fehlerfrei verlegt ist.

Durch diese systematische Vorgehensweise sichern Sie nicht nur ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis, sondern erfüllen auch alle funktionalen und bauphysikalischen Anforderungen.

Artikelbild: Heatherfaye/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fußboden Renovierung
Fußboden sanieren: Methoden, Tipps und richtige Vorbereitung
boden-sanieren-altbau-kosten
Boden sanieren im Altbau - Kosten & Preisbeispiele
boden-ausgleichen
Boden ausgleichen: 4 Techniken im Überblick
Holzboden erneuern
Holzfußboden erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Fußboden erhöhen
Fußboden erhöhen: Methoden & Tipps für ebene Böden
Fußboden renovieren Kosten
Fußboden erneuern - Kosten & Preisbeispiele
Fußboden nivellieren
Fußboden-Gefälle ausgleichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
boden-ausgleichen-fuer-laminat
Laminat verlegen: So gleichen Sie den Boden richtig aus
fussbodenaufbau-altbau
Fussbodenaufbau Altbau: So gelingt die Sanierung
fussbodensanierung-altbau-erdgeschoss
Fußbodensanierung Altbau-Erdgeschoss: So gelingt’s!
altbau-fussboden-sackt-ab
Altbau-Fußboden sackt ab: Ursachen & Lösungen finden
boden-erhoehen
Boden erhöhen: Methoden & Tipps für den Garten
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.