Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Brunnen

Gartenbrunnen bohren - Wassergeld sparen

Gartenbrunnen bohren

Gartenbrunnen bohren - Wassergeld sparen

Brunnen sind im eigenen Garten üblicherweise erlaubt. Allerdings verlangen einige Bundesländer oder Gemeinden, dass die Brunnen angemeldet werden. Örtlich können die Brunnen sogar genehmigungspflichtig sein. Vor dem Bohren des Brunnens sollte die Tiefe des Wasservorkommens ermittelt werden. Bohrgeräte können in vielen Baumärkten ausgeliehen werden.

Muskelkraft oder Motorleistung

Zunächst muss entschieden werden, ob ein manuelles Bohrgestänge ausreicht oder ob ein Bohrgerät mit Motorunterstützung ausgeliehen werden soll. Die maschinenbetriebenen Bohrgeräte sind häufig fahrbar und gelangen auch bei etwas schwierigerem Untergrund bis in eine Tiefe von zehn Metern.

  • Lesen Sie auch — Brunnenrohr einspülen statt bohren
  • Lesen Sie auch — Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
  • Lesen Sie auch — Gartenbrunnen rechtzeitig winterfest machen

Mit dem manuellen Bohrgestänge muss der Bohrvorgang eventuell mehrere Male gestartet werden. Sollten sich Steine oder sehr schweres Erdreich im Wege befinden, muss jedes Mal erneut an einer anderen Stelle gebohrt werden. Daher ist in den meisten Fällen der Einsatz von Maschinen zu empfehlen.

Gegenüberstellung Maschine und Muskelkraft

  • Motorbohrer – Lochdurchmesser bis zu 15 Zentimeter – Bohrtiefe bis etwa 10 Meter
  • Bohrgestänge ohne Motor – Lochdurchmesser bis zu 12 Zentimeter – Bohrtiefe 7 bis 10 Meter je nach Erdreich

Geräte ausleihen oder Fachmann beauftragen

In vielen Märkten werden komplette Sätze von Bohrgeräten und Kiespumpen beziehungsweise Plunschen zum Verleihen angeboten. Es lohnt sich naturgemäß nicht, diese Geräte selbst anzuschaffen, wenn man nur einmal einen Brunnen bohren möchte.

Plunsche benutzen

Die Plunsche besteht meist aus einem schweren Stahlrohr, das mit Schwung ins Erdreich geschoben wird. Unten hat es eine Verriegelungsfunktion, die sich dann schließt. So wird bei jedem Schlagen des Stahlrohrs etwas Erde und Gestein heraufbefördert. Das erfordert eine Menge Kraft und Energie.

Daher bieten viele Verleiher ebenfalls ein Dreibein mit einer Winde an, die einen Teil dieser Arbeit etwas leichter macht. Natürlich kann das Dreibein auch leicht selbst gebastelt werden. Allerdings kommt dann langsam wieder die Frage nach der Wirtschaftlichkeit auf.

Pumpe montieren

Je nach Brunnentiefe muss die entsprechende Pumpe installiert werden. Eine Handschwengelpumpe reicht nur wenige Meter tief und benötigt zusätzlich noch ein Fundament.

  • Handschwengelpumpe
  • Saugpumpe
  • Tiefbrunnenpumpe

Profiarbeit mit Garantie

Selbst gebohrte Brunnen können teilweise schon nach wenigen Tagen oder gar Stunden wieder versanden. Wenn Sie absolut keine Erfahrung mit dem Brunnenbohren und den dazugehörigen Pumpen haben, dann beauftragen Sie lieber ein Unternehmen in der Nähe.

Meist wissen diese Fachleute schon aus Erfahrung, wie tief gebohrt werden muss, damit der Brunnen auch morgen noch sprudelt. Außerdem muss der Fachmann eine gewisse Garantie auf seine Arbeit geben. Das heißt, er muss kostenlos nachbohren, wenn der Brunnen bereits nach kurzer Zeit versiegt.

Tipps & Tricks
Wenn Sie mit dem Wasser aus der Erde auch Ihre Toilette spülen möchten, müssen Sie dies unbedingt beim Wasserversorger anmelden. Jedenfalls dann, wenn Sie an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Dann würden Sie anderenfalls Wasser einleiten, für das Sie keine Abwassergebühr zahlen, das wäre sogar strafbar. Besitzer einer eigenen Kleinkläranlage sind da freier in der Wahl des genutzten Wassers.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Wasser » Brunnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Brunnenrohr einspülen
Brunnenrohr einspülen statt bohren
Brunnen spülen
Brunnen spülen statt bohren oder Brunnen reinigen
Gartenbrunnen winterfest machen
Gartenbrunnen rechtzeitig winterfest machen
Gartenbrunnen reinigen
Gartenbrunnen – regelmäßig reinigen
Tiefbrunnen bohren
Tiefbrunnen bohren und plunschen
Brunnen schlämmen
Brunnen durch Schlämmen abdichten
Brunnen entschlammen
Brunnen mit Schmutzwasserpumpe entschlammen
Gartenbrunnen gestalten
Gartenbrunnen gestalten – individuell und günstig
Brunnen bohren im Garten
Einen Brunnen im Garten bohren
Brunnen chloren
Brunnen mit äußerster Vorsicht chloren
Brunnenbohrer mieten
Brunnenbohrer mieten und selber bohren
Brunnen zieht Luft
Brunnen zieht Luft bei verminderter Förderleistung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.