Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Gartenmauer

Eine Gartenmauer bauen

Von Tom Hess | 31. Juli 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Tom Hess


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Eine Gartenmauer bauen”, Hausjournal.net, 31.07.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/gartenmauer-bauen

Gartenmauern erfüllen nicht nur ästhetische, sondern auch funktionale Rollen wie Sichtschutz oder Terrassierung. Ob Sie eine Trockenmauer planen oder eher eine mit Mörtel – in diesem Artikel finden Sie Expertentipps zu verschiedenen Bauformen und -techniken. Beachten Sie auch nützliche Hinweise zu relevanten Baugesetzen und Auflagen.

gartenmauer-bauen
AUF EINEN BLICK
Welche Techniken gibt es beim Bauen einer Gartenmauer?
Beim Bauen einer Gartenmauer können verschiedene Materialien und Techniken verwendet werden, wie Trockenmauern, Zyklopenmauern, Schichtmauern, Bruchsteinmauern, Feldsteinmauern, Quadermauern oder Gabionen. Die richtige Bauweise hängt von der Funktion und den ästhetischen Anforderungen der Mauer ab.

Lesen Sie auch

  • steinwand-garten-selber-machen

    Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • Gartenmauer Versickerung

    Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden

  • Gartenmauer genehmigen

    Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt

Aufgaben von Gartenmauern

Gartenmauern haben die unterschiedlichsten Ansprüche zu erfüllen. Das sind neben den optischen Anforderungen zumeist auch konkrete funktionale Aufgaben:

  • Abtrennen von Weg- und Gartenflächen
  • Errichtung eines Hochbeets
  • Hangabstützung
  • Terrassierung
  • Grundstücksabgrenzung
  • Weg- oder Beeteinfassung
  • Sicht- oder Witterungsschutz (Sonne, Wind, Kälte usw.)
  • Schallschutz

Bautechniken bei Gartenmauern und Mauern im Allgemeinen

Daraus resultieren dann die verschiedenen Bauformen, nach denen Sie eine Gartenmauer bauen können. Grundsätzlich müssen Sie diese nach Trockenmauern und gemauerten Mauern unterscheiden:

  • Trockenmauer: geschichtet ohne Bindemittel wie Kleber oder Mörtel
  • Zyklopenmauer: Kaum bearbeitete und unterschiedlich große Steine werden nicht nach Reihen gebaut, sondern auf dieselbe Höhe
  • hammerrechte Schichtmauer: mit Mörtel oder trocken mit Muttererde hinterfüllt
  • unregelmäßige und regelmäßige Schichtmauer: mit Mörtel oder trocken mit Muttererde hinterfüllt
  • Bruchsteinmauer: mit Mörtel oder trocken mit Muttererde hinterfüllt
  • Feldstein- und Findlingsmauer: mit Mörtel
  • Quadermauer: mit Mörtel, zumeist aus Kunststein (Beton, Backstein usw.), aber auch aus Natursteinen
  • Gabione: Metallkäfige, gefüllt mit Schüttgut

Die Trockenmauer als Gartenmauer

Trockenmauer, freistehend

Die Trockenmauer kann als Gartenmauer unterschiedlich gebaut werden. Freistehend wird sie meist zweireihig angelegt. Dabei entsteht ein „leerer“ Zwischenraum zwischen beiden Mauerreihen, die mit Sand oder Muttererde gefüllt werden. Beide Mauerreihen laufen im Querschnitt verjüngend aufeinander zu. Der Mauersockel muss immer breiter sein als die Mauerkrone. Die Breite des Mauersockels richtet sich zudem nach der Mauerhöhe.

Trockenmauer, gestützt

Gestützte Trockenmauern finden sich als Beeteinfassung (Hochbeet) beim Anlegen von Terrassen oder Hochbeeten. Auch Hänge werden so gestützt. Die gestützte Trockenmauer hat ebenfalls einen breiten Mauersockel und verjüngt sich nach oben. Gleichzeitig verläuft sie im Querschnitt aber leicht abgewinkelt zum Hang hin. Das hat optische, aber auch mechanisch einwirkende Gründe. Die Fugen werden mit Muttererde gefüllt, auch innenseitig wird mit Mutterboden hinterfüllt.

Besonderheiten bei Trockenmauern

Das Trockenmauer bauen kann also ganz unterschiedlich aussehen. Wichtige weitere Eigenschaften der Trockenmauer: Sie können eine Trockenmauer bepflanzen. Auch das Trockenmauerfundament wird anders als ein Streifenfundament erstellt. Besondere Aufmerksamkeit müssen Sie dem Bau einer Sandsteinmauerbeimessen. Ebenso gibt es wichtige Details und Besonderheiten beim Sandsteinmauer verfugen. Sämtliche Links helfen Ihnen umfassend, wenn Sie die Gartenmauer selber machen wollen.

Gemauertes Mauerwerk (Natur- und Baustein)

Alle anderen Mauerwerke, die nass, also mit Mörtel oder Kleber gebaut werden, laufen bautechnisch ähnlich ab. Wichtig ist jedoch die Verwendung der richtigen Baustoffe. Gerade bei Mörtel und Fugenmasse (Fugenmasse und Mörtel sind meist dasselbe Material) müssen Sie Rücksicht auf den verwendeten Stein nehmen.

Kleber und Mörtel für die Gartenmauer

Für Natursteine gibt es unterschiedliche Kleber und Mörtel, die exakt an die Anforderungen von den verschiedenen Gesteinsarten angepasst sind. Das Mauern einer Kunststeinmauer, also beispielsweise aus Porenbeton, herkömmlichen Beton, Zementsteinen, Ziegel- oder Backsteinen verläuft wie das Mauern einer herkömmlichen Mauer. Eine Anleitung zum Mauernfinden Sie hier.

Das Fundament der Gartenmauer

Besondere Aufmerksamkeit gebührt bei der gemauerten Gartenmauer aber auch dem Fundament. Das muss auf Frosttiefe angelegt werden. Wie Sie ein Streifenfundament erstellen, erfahren Sie hier.

Verputzen der Mauer

Während Natursteinmauern als Gartenmauern in der Regel nicht verputzt werden, sieht das bei künstlich hergestellten Bausteinen ganz anders aus. Oftmals sind diese zwingend zu verputzen, damit sie entsprechend witterungsbeständig sind. Allerdings muss nicht wie bei der Hausfassade zwingend ein wärmedämmender Putz verwendet werden. Stattdessen bietet es sich vielleicht gerade bei einer neu gebauten Gartenmauer aus Bausteinen an, diese nach althergebrachten Bautechniken beispielsweise mit Kalkputz zu verputzen.

Tipps & Tricks

Für welche Mauer Sie sich auch entscheiden: bedenken Sie stets, dass sämtliche Baugesetze und Auflagen auch mitten in Ihrem Garten Geltung besitzen – besonders, wenn Sie alles selber machen wollen. In Innenbereichen (Ortschaften) sind insbesondere Bebauungspläne einzuhalten, aber auch für Außenbereiche gibt es in den Kommunen, der jeweiligen Landesbauordnung (LBO) und im bundesweiten Baugesetzbuch (BauGB) Regeln, Vorgaben und Auflagen zu erfüllen. Das umfasst auch energetisches Bauen, Naturschutzmaßnahmen, Bauen in Wasserschutzgebieten und viele Punkte mehr.Bauen Sie Ihre Gartenmauer 2 m oder höher, müssen Sie eine statische Sicherheitsberechnung durch einen Fachmann erstellen lassen. Entlang der Grundstücksgrenze gelten zudem Nachbarschaftsrecht (im BGB) und die Regeln zur jeweiligen Grenzbebauung.

Artikelbild: Petair/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

steinwand-garten-selber-machen
Steinwand Garten selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer Versickerung
Drainage für Gartenmauer am Hang: So vermeidest du Schäden
Gartenmauer genehmigen
Gartenmauer: Genehmigungspflicht & Bauvorschriften einfach erklärt
fundament-mauer
Fundament: Mauer stabil bauen – So geht’s!
terrassenwand-mauern
Terrassenwand mauern: Schritt-für-Schritt Anleitungen
selber-mauern
Gartenmauer selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
mauersteine-kleben
Mauersteine kleben: Anleitung für eine stabile Gartenmauer
fundament-gartenmauer
Fundament für Gartenmauer: Anleitung für Stabilität
Terrasse mit Mauer
Terrassenmauer gestalten: Materialien und Bauweisen im Überblick
natursteinmauer-mauern
Natursteinmauer bauen: Steinauswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlblocksteine-mauern
Hohlblocksteine mauern: Schritt-für-Schritt Anleitung
Gartenmauer aus Backsteinen
Backstein-Gartenmauer: Planung, Bauanleitung & Gestaltungsideen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.