Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gartenmauer

Gartenmauer setzen – so gehen Sie am besten vor

Gartenmauer bauen
Eine Gartenmauer will gut geplant sein Foto: /

Gartenmauer setzen - so gehen Sie am besten vor

Eine Mauer im Garten kann man mit etwas Geschick auch leicht selbst bauen. Wie Sie mit wenig Aufwand eine Gartenmauer günstig bauen können, erfahren Sie in unserem Beitrag. Dazu finden Sie eine Anleitung, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen.

Einsatzbereiche für Gartenmauern

Eine einfache kleine Mauer kann im Garten zahlreiche Funktionen erfüllen:

  • Lesen Sie auch — Eine Gartenmauer bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Betonsteinmauer planen und bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Terrassenmauer selber bauen
  • sie kann ein Sichtschutz sein
  • sie kann als Windschutz dienen
  • sie kann als optisches Trennelement zwischen einzelnen Gartenbereichen sthen
  • sie kann ein Hochbeet umgrenzen
  • sie kann einen Hang oder eine Böschung stützen

Vorgehensweise beim Mauern

Je nach gewählten Mauersteinen und gewählter Mauerart ist die Art des Mauerns unterschiedlich. Bruchstein wird anders vermauert als Ziegel. Sichtmauerwerk muss später noch verfugt werden, anderes Mauerwerk kann unter Umständen verputzt werden.

Die grundlegenden Schritte darum herum sind aber im Wesentlichen immer die gleichen. Unsere Anleitung zeigt Ihnen, worauf es ankommt, und welche Schritte nötig sind.

Trockenmauer

Beachten Sie: Wenn Sie eine Trockenmauer setzen, ist die Vorgehensweise anders als bei vermörteltem Mauerwerk grundlegend anders, auch das Fundament einer Trockenmauer wird in der Regel anders aufgebaut. Klicken Sie auf die Links um die entsprechenden Anleitungen zu finden, wenn Sie eine Trockenmauer bauen möchten.

Vermörtelte Gartenmauer errichten – die grundlegenden Schritte

  • Schotter oder Kies (z.B. 0/32, bessere Versickerung ohne Nullanteile)
  • Beton (ausreichende Tragfähigkeit, mindestens B25/30)
  • gewählte Steinart
  • Mauermörtel (bei Natursteinen: Natursteinmörtel)
  • Abdichtmaterial für Fundament (z.B. Bitumenbahn, Dickbeschichtung, etc.)
  • ev. Fugmörtel (bei Sichtmauerwerk, möglichst zementfrei)
  • ev. Putzmaterialien
  • ev. Drainagematerial (bei Stützmauern immer empfehlenswert)
  • Spaten
  • Rüttelplatte (449,00 € bei Amazon*) (kann in Baumärkten geliehen werden)
  • Kelle und Traufel
  • Material zum Anrühren von Beton und Mörtel (4,90 € bei Amazon*) (Wannen, Quirl, etc.)
  • ev. Wasserwaage, Senklot, Richtschnur
  • ev. Richtlatte
  • ev. Werkzeug zum Verputzen
  • ev. Fugeisen

1. Fundamentgraben ausheben

Ein Fundament für eine Gartenmauer muss immer frostfrei gründen. Heben Sie zunächst einen Fundamentgraben aus, der 10 cm breiter und länger ist als Ihre geplante Mauer. Der Fundamentgraben sollte rund 80 cm tief sein.

2. Fundament erstellen

Den Boden des Fundamentgrabens mit der Rüttelplatte verdichten. Bringen Sie eine Schicht aus Kies als Frostschutzschicht ein. Die Schicht sollte rund 40 cm dick sein. Schütten Sie dabei einzelne Lagen auf und verdichten Sie sie jeweils mit der Rüttelplatte, bevor Sie die nächste Lage einbringen. Bringen Sie danach eine Schicht Beton etwa 30 cm Höhe in das Fundament ein.

3. Fundament abdichten

Dichten Sie das Fundament auf passende Weise ab, wenn der Beton ausgehärtet ist.

4. Steine verlegen

Bringen Sie auf die Abdichtung eine Schicht Dickbettmörtel auf. Verlegen Sie die erste Steinreihe und messen Sie sorgfältig jeden Stein ein und klopfen ihn gerade. Stoßfugen immer vermörteln. Vermauern Sie die übrigen Steine mit dem Mauermörtel oder Natursteinmörtel. Bei Bruchstein verwenden Sie möglichst lange Steine für die erste Reihe.

5. Mauerkrone abdichten

Um Witterungsschäden zu vermeiden, müssen Sie die Mauerkrone mit einer passenden Methode abdichten. Klicken Sie auf den Link um zu erfahren, welche Möglichkeiten es gibt. .

Tipps & Tricks
Prüfen Sie vor dem Bau der Mauer, ob der Bau wie geplant erlaubt ist, oder ob Sie eine eine Baugenehmigung benötigen. Achten Sie auch immer auf die zulässigen Mauerhöhen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Mauer » Gartenmauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer bauen
Eine Gartenmauer bauen
betonsteinmauer-bauen
Eine Betonsteinmauer planen und bauen
terrassenmauer-bauen
Eine Terrassenmauer selber bauen
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer selber bauen
Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen
Mauer bauen
Mauer erstellen – diese Punkte sind wichtig
steinwand-garten-selber-machen
Eine Steinwand im Garten selber machen
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
Steinmauer bauen
Eine Steinmauer bauen
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
Gartenmauer Klinker
Klinker geben der Gartenmauer ein eigenes Gesicht
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.