Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?

Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel benötigen einen Holzschutz Foto: /

Gartenmöbel streichen - ist das empfehlenswert?

Wenn es darum geht, die Gartenmöbel zu verschönern, stehen mehrere Möglichkeiten zur Wahl: Man kann sie streichen, lasieren oder einfach nur mit Holzschutz behandeln. Was man beim Streichen beachten muss, und welchen Schutz es bietet, lesen Sie in unserem Beitrag.

Vorteile beim Lackieren von Holzmöbeln

So gut wie jede Holzart leidet irgendwann einmal unter den Einflüssen der Witterung. Holz vergraut mit der Zeit, kann verwittern und ist nach langen Jahren im Freien meist unansehnlich.

  • Lesen Sie auch — Gartenmöbel streichen: welche Farbe?
  • Lesen Sie auch — Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
  • Lesen Sie auch — Einen Gartentisch lackieren

Im Gegensatz zur Lasur bilden Lacke eine dichte, farbige Oberflächenbeschichtung, unter der die Maserung des Holzes (und auch Verfärbungen und Verwitterungsspuren) vollständig verschwindet.

In manchen Fällen ist dieser Effekt gewünscht – schon unansehnlich gewordene Holzmöbel weiß zu streichen ist eine der häufigsten Renovierungsarbeiten bei älteren Gartenmöbeln.

Schutz durch den Lack

Die Schutzfunktionen durch Lacke sind recht umfassend:

  • hervorragender Feuchtigkeitsschutz
  • kompletter Schutz vor UV-Strahlung
  • teilweise umfassender Schutz vor Schädlingen
  • Schutz vor Abnutzung

Lacke bilden eine dichte Oberflächenbeschichtung, die das Holz auch gut vor Feuchtigkeit schützt. Die für das Holz zersetzend wirkende UV-Strahlung wird durch das Lackieren ebenfalls vollständig geblockt.

Einen noch besseren Schutz vor Feuchtigkeit bilden sogenannte Wetterschutzlacke – sie wirken zuverlässig und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit wirklich vollständig.

Mit dem Lackieren wird die Oberfläche des Holzes widerstandsfähiger und belastbarer und damit auch gut vor Abnutzung geschützt. Gerade viel beanspruchte Flächen, wie die Sitzflächen von Gartenbänken, sind durch das Lackieren deutlich belastbarer.

Beim Schutz vor Schädlingen kommt es auf den Lack an – vielen Wetterschutzlacken sind auch Stoffe beigemischt, die das Holz wirksam vor Pilzen oder vor der Bläue schützen. Das ist allerdings nicht bei jedem Lack der Fall. Achten Sie hier immer auf die Angaben des Herstellers, im Zweifelsfall sollten Sie noch einen zusätzlichen Bläuegrund vorstreichen.

Lackarten

Welche Lacke man verwenden kann, und welche Eigenschaften sie haben, haben wir in einem eigenen Beitrag beschrieben. Klicken Sie hier.

Wichtig beim Lackieren

Beim Lackieren von Holz sollten Sie auf einige Dinge unbedingt achten:

  • gründliches Abschleifen
  • Grundierung
  • mehrschichtiger Auftrag
  • Klarlack
  • Lack sauber streichen

Abschleifen

Vor dem Lackieren muss Holz sehr gründlich abgeschliffen werden, es dürfen sich keine Spuren alter Beschichtungen mehr auf der Holzoberfläche befinden. Manche Lacke lassen sich nur schwer entfernen, weil sie sich beim Schleifen verflüssigen – in diesem Fall müssen Sie eventuell Abbrennen oder Ablaugen.

Grundierung

Zu jedem Lack gehört eine entsprechende Grundierung. Lediglich die wasserbasierten Acryllacke können Sie im „Ein-Topf-System“ gleichzeitig als Grundierung Mittel- und Deckbeschichtung verwenden. Verwenden Sie Holzschutzgrundierung, wenn der Lack keinen Bläueschutz integriert hat.

Mehrschichtiger Auftrag

Nach jedem Auftrag wird vorsichtig mit feinem Schleifpapier angeschliffen und dann die neue Schicht dünn aufgetragen. Bei Gartenmöbeln sollten Sie mindestens zwei, besser drei Schichten Lack dünn auftragen. Wenn Sie mehrere Aufträge vornehmen und dazwischen immer wieder mit immer feinerem Schleifpapier (bis Körnung 600 oder mehr) schleifen, bekommen Sie eine Hochglanz-Optik.

Klarlack

Eine Schicht Klarlack erhöht die Schutzwirkung des Lacks und macht die Oberfläche noch widerstandsfähiger. Manchmal kann das eine gute Idee sein.

Lack sauber streichen

Das Zauberwort beim Streichen lautet: Gleichmäßigkeit. Mit der Farbrolle geht das meist ganz gut, man braucht aber gerade an schwierigen Stellen einiges an Geschick. Viel leichter geht das mit einem Farbsprühgerät: Damit erhalten Sie an allen Stellen exakt die gleiche Farbdicke. Diese Geräte lohnen sich auf für andere Zwecke, wie etwa zum Streichen von Wänden.

Tipps & Tricks
Ein weiterer Vorteil von Lacken ist, dass man auch dunkle Hölzer in hellen Farben lackieren kann – Sie können so jedes Gartenmöbel in Ihrer Wunschfarbe streichen, was bei Lasuren nicht immer möglich ist.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Möbel » Möbel für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: welche Farbe?
gartentisch-streichen
Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten
Gartentisch streichen
Einen Gartentisch lackieren
Teakholz lackieren
So erhalten Sie sich Ihre schönen Teakholzmöbel
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
gartenmoebel-streichen-shabby
Gartenmöbel streichen mit Shabby-Chic und wie es funktioniert
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen und die richtige Farbe verwenden
holzschutz-fuer-gartenmoebel
Holzschutz für Gartenmöbel zwischen Geschmack und Gebrauchswert
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
lasur-oder-oel-fuer-gartenmoebel
Was ist besser für meine Gartenmöbel: Lasur oder Öl?
Gartenbank lackieren
Eine Gartenbank frisch streichen
Rattanmöbel streichen
Rattanmöbel lackieren – darauf sollten Sie achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.