Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel für den Außenbereich

Gartenmöbel streichen: welche Farbe?

Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel sollten am besten lackiert werden Foto: /

Gartenmöbel streichen: welche Farbe?

Wenn es darum geht, die Gartenmöbel einer Rundumerneuerung zu unterziehen, ist das Streichen oft eine gute Idee. Welcher Lack sich dafür am besten eignet, und wo die Unterschiede bei den einzelnen Farben liegen, erfahren Sie in unserem Beitrag.

Lackieren von Gartenmöbeln

Beim Lackieren wird eine dichte, schützende Oberflächenschicht geschaffen, die das Holz völlig umgibt. Damit wird ein umfassender Schutz des Holzes erreicht:

  • Lesen Sie auch — Biertischgarnitur streichen
  • Lesen Sie auch — Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
  • Lesen Sie auch — Eine Gartenbank frisch streichen
  • es ist komplett gegen Feuchtigkeit geschützt
  • es ist vor der schädlichen Einwirkung von UV-Strahlung geschützt
  • es ist vor übermäßiger Abnutzung gut geschützt, da die Lackoberfläche sich zuerst abnutzt

Einige weitere wichtige Dinge zum Lackieren von Gartenmöbeln finden Sie in unserem Spezial-Beitrag. Klicken Sie dafür einfach auf den Link.

Richtige Farbe wählen

Entscheidend ist für den Erfolg beim Lackieren aber, die richtige Farbe zu wählen. Wichtige Eigenschaften sind hier:

  • gut deckend
  • möglichst umweltschonend
  • elastisch
  • dauerhaft und
  • vergilbgungsstabil
  • ungiftig

Gerade die Elastizität des Lacks spielt bei Holz eine wichtige Rolle: Holz „arbeitet“ und dehnt sich je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit oft beträchtlich aus oder zieht sich zusammen. Wie stark, hängt von der jeweiligen Holzart ab, ein geringes Maß an Längenveränderung gibt es aber bei jedem Holz.

Stabile, nicht elastische Lacke würden dabei schnell reißen und abblättern. Das sieht nicht besonders schön aus, und sollte auch im Sinne des Holzschutzes vermieden werden (durch die Schäden im Lack dringt Feuchtigkeit ein, die dann wegen der dichten Lackoberfläche nicht mehr verdunsten kann, das Holz beginnt so innen langsam zu faulen).

Acryllacke

Sehr gut geeignet sind wasserbasierte, lösemittelfreie Acryllacke. Sie bilden eine elastische aber zusammenhängende Oberflächenschicht, die sehr gut haftet. Daneben sind sie völlig ungiftig, sehr umweltschonend und schnelltrocknend.

Kunstharzbasierte, lösemittelhaltige Lacke sind zwar geringfügig abriebstabiler, in der Praxis fällt der Unterschied aber kaum ins Gewicht.

Ein weiterer Vorteil der Acryllacke ist,dass er im sogenannten „Ein-Topf-System“ verarbeitet werden kann: der gleiche Lack kann für die Grundierung und für alle darauf folgenden Beschichtungen verwendet werden. Das erspart den Kauf von mehreren Produkten.

Andere Lacke

Empfehlenswert sind natürlich auch Wetterschutzlacke für Holz im Außenbereich, sie bieten einen hervorragenden Schutz und schützen gleichzeitig auch gegen Schädlinge (vor allem Bläue). Bei anderen Lacken müsste dieser Schutz separat vorgestrichen werden.

Tipps & Tricks
Um einen interessanten Vintage-Effekt zu erzielen können Sie auch die gerade sehr trendige Kreidefarbe mit Acrylzusatz verwenden. Schützen Sie sie später noch zusätzlich mit einer Schicht Klarlack, um das Holz etwas widerstandsfähiger zu machen.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Möbel » Möbel für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Biertischgarnitur lackieren
Biertischgarnitur streichen
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
Gartenbank lackieren
Eine Gartenbank frisch streichen
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
Gartenmöbel aus Beton
Gartenmöbel selbst gestalten – kreative Ideen für Ihren Garten
Gartenmöbel säubern
Gartenmöbel reinigen – so geht es am besten
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
Gartenmöbel säubern Hausmittel
Gartenmöbel reinigen – welche Hausmittel helfen?
Gartenmöbel Feuchtigkeit
Gartenmöbel pflegen – das können Sie tun
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
Gartenmöbel Stoff
Gartenmöbel neu bespannen – wie geht das?
Gartenmöbel mit Olivenöl behandeln
Gartenmöbel ölen mit Olivenöl – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.