Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tisch

Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten

gartentisch-streichen
Transparente Holzlasur wird gern für schön gemasertes Holz verwendet Foto: Piyawat Nandeenopparit/Shutterstock

Einen Gartentisch durch Streichen schützen und optisch erhalten

Ein Gartentisch besteht aus Holz, Metall oder einer Kombination beider Materialien. Korrosionsanfällige Metalle müssen durch das Streichen vor dem Rosten geschützt werden. Holz braucht Widerstandskraft gegen Austrocknen, Feuchtigkeit, Insektenbefall, organische Fäulnisverursacher, Nässe und UV-Strahlung. Dazu kommt mechanische Beanspruchung.

Materialien und Werkstoff trennen

Wenn ein Gartentisch aus unterschiedlichen Materialien besteht, sollten diese einzeln und idealerweise separiert gestrichen werden. Das gilt auch für Metallbänder, Scharniere und sonstige Halte- und Klappmechanismen, die eine Holzkonstruktion zusammenhalten. Die demontierten Teile können einzeln und vollständig von allen Seiten vorbehandelt werden.

  • Lesen Sie auch — Einen IKEA Lack Tisch frisch streichen
  • Lesen Sie auch — Tisch schützen – diese Möglichkeiten haben Sie
  • Lesen Sie auch — Tisch streichen – so machen Sie es richtig

Viele Gartentische bestehen aus Latten und Leisten mit Zwischenräumen. Beim Streichen sollte das Erreichen aller Stirnseiten durch das geeignete Werkzeug sichergestellt werden. Wetter und Witterung suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstands. Niederschlag dringt zuverlässig auch an Stellen in Holz, die nicht nach außen oder oben zeigen.

Bauteile aus Metall

1. Entfetten und entölen, was durch ein Fett lösendes Bad erleichtert werden kann
2. Bauteile nicht mehr mit den Fingern berühren
3. Entsprechend Metallart wie Eisen, Messing oder Stahl mit passendem Schutzlack wie beispielsweise Hammerite streichen oder rollen
4. Gegebenenfalls mit Zinkfarbe überziehen, um dauerhaften Rostschutz zu gewährleisten
5. Bewegliche Teile wie Scharniere frisch einfetten und wieder zusammensetzen

Bauteile aus Holz

1. Alle Oberflächen abschleifen (250er- bis 400er-Körnung)
2. Grundieren
3. Mit Acrylfarbe, Kreidefarbe oder transparenter Holzlasur in zwei bis drei Durchgängen streichen

Sonderfall Tischplatte

Die Tischplatte ist chemischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt. Fruchtsäfte „ätzen“ Flecken in die Oberfläche und scharfe Bestecke zerkratzen den Anstrich. Da die verwendeten Farben möglichst lebensmittelecht sein sollten, ist eine ausreichende Widerstandsfähigkeit nur schwer zu erreichen. Generell sollte über ein Verzicht auf versiegelnde Farbe zugunsten einer geölten oder gewachsten Oberfläche nachgedacht werden. Gebrauchsspuren werden immer wieder einfach wegpoliert. Möglich ist auch das Auflegen einer transparenten Schutzfolie.

Tipps & Tricks
Aus verständlichen und mittlerweile auch bekannten Gründen ist es verboten, Holz mit Altöl zu streichen. Wenn Sie den Effekt auf erlaubte und ökologische Art erzielen wollen, nutzen Sie Leinöl oder spezielle „frische“ Holzöle. Achten Sie darauf, keine Speiseöle zu benutzen, die ranzig werden können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Piyawat Nandeenopparit/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Tisch

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen – ist das empfehlenswert?
Gartenmöbel lackieren
Gartenmöbel streichen: welche Farbe?
Gartentisch streichen
Einen Gartentisch lackieren
Gartenmöbel Lasur oder Öl
Gartenmöbel ölen oder lasieren
eukalyptusholz-streichen
Eukalyptusholz: Streichen oder Ölen?
Gartenmöbel Lasur
Gartenmöbel lasieren – ist das sinnvoll?
Teakholz lackieren
So erhalten Sie sich Ihre schönen Teakholzmöbel
holz-lasur-oel-unterschied
Holz beschichten: Wo liegt der Unterschied zwischen Lasur und Öl?
Gartenmöbel ölen welches Öl
Gartenmöbel ölen: womit ölt man sie am besten?
Gartenbank lackieren
Eine Gartenbank frisch streichen
teakholz-lackieren
Teakholz fachgerecht lackieren: Wie geht das?
teakholz-schleifen
Teakholz schleifen: So geht es richtig!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.