Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Einen Gartenzaun nachhaltig schützend streichen

Die meisten Gartenzäune bestehen aus Holz. Da ein solcher Holzgartenzaun naturgemäß im Freien steht, ist er sämtlichen Witterungsansprüchen und anderen Beanspruchungen voll ausgesetzt. Damit müssen Sie Ihren Gartenzaun gleich in mehrfacher Hinsicht schützend streichen. Ergänzend dazu ist für viele Menschen auch noch die Optik des gestrichenen Zauns wichtig, also ob transparent, halbtransparent oder vollständig deckend. Im Anschluss erhalten Sie wertvolle Informationen, was Sie beim Streichen Ihres Zaunes zu berücksichtigen haben.

Zaun streichen
Wie streicht man einen Zaun fachgerecht?

Holz – ein organisches Baumaterial

Holz ist ein organisches Produkt. Damit ist es über die Maßen gegen viele Einflüsse zu schützen. Ganz besonders, wenn es sich um einen im Freien stehenden Zaun handelt, müssen Sie all diese Faktoren bei der Wahl eines geeigneten Holzschutzmittels berücksichtigen. Zu den Einflüssen, gegen die Sie das Holz Ihres Zauns schützen müssen, gehören unter anderem die nachfolgenden Punkte:

Lesen Sie auch

  • Holzzaun streichen

    Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen

  • Holzzaun weiß lackieren

    Holzzaun weiß streichen – so geht´s

  • Holzzaun streichen

    Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten

  • Witterungseinflüsse wie Regen, Wärme, Kälte, Frost
  • die UV-Strahlung der Sonne
  • gegen organische Gefahren wie die Blaufärbung (Pilzsporen) und andere Mikroorganismen
  • Insekten wie Käfer und Ameisen

Witterungseinflüsse, die Sie beim verwendeten Holzanstrich berücksichtigen müssen

Zu nasses Holz (auch trockenes Holz besitzt immer noch die notwenige Feuchtigkeit der Umgebung) quellt auf, verzieht sich und beginnt zu faulen. Daher müssen Sie es entsprechend schützen. Allerdings wäscht das Wasser auch Lignin aus. Lignin ist für Holz wie ein Kleber, der alles zusammenhält. Damit sollten Sie Ihr Holz gegen eindringende Feuchtigkeit in hohem Maße schützen, jedoch so, dass der grundsätzliche Feuchtigkeitshaushalt noch reguliert werden kann. Das erreichen Sie durch eine Imprägnierung in Verbindung mit einer Holzschutzlasur die diffusionsoffen ist.

Einen Holzanstrich verwenden, der UV-Strahlung neutralisiert

Die UV-Strahlung hat einen ähnlichen Effekt wie Wasser, welches das Lignin aus dem Holz auswäscht. Die Strahlung spült es zwar nicht heraus, aber es zerstört das Lignin. Der UV-Strahlungsschutz in einem Holzschutzmittel wandelt die gefährliche Strahlung in harmlose Wärme um. Also ist auch der UV-Strahlenschutz absolut wichtig. Nicht geschütztes Holz, das sein Lignin durch Wasser oder UV-Strahlung eingebüßt hat, erkennen Sie zunächst an einer zunehmenden Graufärbung. Außerdem wird das Holz spröde und brüchig.

Schutz gegen organische Gefahren für das Holz

Dann könnten Sporen und andere Mikroorganismen das Holz noch besser angreifen. Aber selbst, wenn das Holz noch intakt ist, besteht explizit die Gefahr, dass sich ein Blaupilz ausbreitet. Dementsprechend müssen in dem Holzschutzmittel auch Biozide enthalten sein.

Insekten wie Ameisen, Käfer, Larven

Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, wenn Holz einen starken Insektenbefall aufweist, ist es bereits vorab nachhaltig geschädigt gewesen. Damit ist das Holz (abgesehen von Holzwürmern) in einem Stadium, wo sich das Streichen vom Zaun sowieso nicht mehr lohnen würde.

Dickschicht- und Dünnschicht-Holzschutzmittel

Die Holzschutzmittel unterscheiden Sie nach Dünn- und Dickschicht-Holzschutzmitteln. Wollen Sie die Maserung erhalten (transparent oder halbtransparent in einem Braunton), handelt es sich in der Regel um Dünnschichtholzschutzmittel. Nur diese Holzschutzmittel können tatsächlich in das Holz eindringen (bis zu 10 mm) und es damit nachhaltig schützen. Dickschicht-Holzschutzmittel liegen hingegen wie eine Versiegelung auf dem Holz. Streichen Sie ein solches Holzschutzmittel, müssen Sie vorab eine Grundierung auftragen, die in das Holz eindringt und es so imprägniert.

Kunstharzlacke

Sie können auch entsprechende, als Holzschutzmittel ausgewiesene Lacke verwenden. Allerdings könnten die chemisch mit dem Harz des Holzes reagieren und den Lack schädigen. Daher ist auch beim Streichen von solchen Lacken auf Holz eine Grundierung unbedingt erforderlich.

Vorbereitungsarbeiten

Die Vorbereitungsarbeiten vor dem Streichen vom Zaun sind einfach. Zunächst müssen Sie das Holz anschleifen und reinigen. Sind aber alte Lacke und keine Holzschutzlasuren auf dem Zaun zu finden, müssen diese erst mühsam und vollständig entfernt werden. Wichtig ist dann auch das abschließende Reinigen von Fetten vor dem Streichen des Zauns.

Tipps&Tricks
Verwenden Sie ausschließlich Holzschutzmittel, die tatsächlich als solche ausgewiesen sind. Zudem sind zumeist teurere Markenprodukte deutlich hochwertiger als Billigware. Damit halten Anstriche länger und Sie sparen langfristig auf jeden Fall mehr Geld.

Verwenden Sie Holzschutzmittel, die für Holz im Freien freigegeben sind, keinesfalls im Wohnbereich, außer es liegt (bei Markenprodukten) eine eindeutige Freigabe vor, die gesundheitliche Risiken absolut ausschließt.

Wenn Sie einen Zaun aus Metall streichen wollen, finden Sie im Hausjournal ebenfalls zahlreiche Anleitungen und Ratgeber, so zum Beispiel zum [Streichen von NE-Metallen], Aluminium oder herkömmlichem Metall.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzzaun streichen
Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Metallzaun streichen
Metallzaun streichen – verschönern wie ein Profi
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzzaun streichen
Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Metallzaun streichen
Metallzaun streichen – verschönern wie ein Profi
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzzaun streichen
Ein Holzzaun nachhaltig schützend streichen
Holzzaun weiß lackieren
Holzzaun weiß streichen – so geht´s
Holzzaun streichen
Holzzaun lackieren in 3 einfachen Schritten
zaun-streichen-welche-farbe
Zaun streichen, welche Farben eignen sich?
Sichtschutzzaun imprägnieren
So bewahren Sie Ihren Sichtschutzzaun vor der Verwitterung
holzzaun-lasur
Die perfekte Lasur für meinen Holzzaun: eine Anleitung
sichtschutz-streichen
Einen Sichtschutz streichen und lange haltbar machen
Jägerzaun lackieren
Einen Jägerzaun, auch als Kreuz- oder Scherenzaun bekannt, streichen
Holzzaun säubern
Holzzaun reinigen und Moos entfernen
Jägerzaun lackieren
Jägerzaun streichen mit Carbolineum? Ist das erlaubt?
Metallzaun streichen
Metallzaun streichen – verschönern wie ein Profi
Zaun sprühen oder streichen
Zaun streichen oder sprühen, was ist besser?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.