Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Terrassenplatten

Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen

Von Svenja Leymann | 25. Oktober 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Svenja Leymann
Svenja Leymann

Svenja wuchs als Tochter eines Maurers auf und hat Mörtel, Farbe und DIY im Blut. Sie schreibt über alle Themen rund um Bauen und Wohnen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Svenja Leymann, “Terrassenplatten lose oder fest verfugen verfugen”, Hausjournal.net, 25.10.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/terrassenplatten-verfugen

Terrassenplatten können entweder lose oder fest verfugt werden. Wo der Unterschied liegt und wie Sie richtig vorgehen, lesen Sie hier.

terrassenplatten-verfugen
Terrassenplatten können auf zwei verschiedene Arten verfugt werden
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lassen sich Terrassenplatten verfugen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Terrassenplatten in 3 Schritten verfugen
  5. Wie werden Terrassenplatten verfugt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lassen sich Terrassenplatten verfugen?
  2. Welche Techniken gibt es?
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Terrassenplatten in 3 Schritten verfugen
  5. Wie werden Terrassenplatten verfugt?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie verfuge ich Terrassenplatten richtig?
Terrassenplatten können entweder lose oder fest verfugt werden. Beim losen Verfugen füllen Sie die Fugen mit Quarzsand, Fugensand oder Basaltsplitt. Bei der festen Variante verwenden Sie wasserdurchlässigen Pflasterfugenmörtel, der in die Fugen gedrückt wird.

Wie lassen sich Terrassenplatten verfugen?

1. Lose verfugen: Fugen mit Quarzsand, Fugensand oder Basaltsplitt füllen
2. Fest verfugen: Fugen mit Pflasterfugenmörtel wasserdurchlässig verschließen

Welche Techniken gibt es?

1. Terrassenplatten lose verfugen

Für das Verfugen von Terrassenplatten kommen unterschiedliche Füllmaterialien infrage. Wird mit Sand, Quarzsand, Feinsplitt, Basaltsplitt oder Gesteinsmehl gearbeitet, spricht man von „losem Verfugen“. Dabei wird das Material einfach in die Terrassenfugen eingefegt und mit einer Rüttelplatte verdichtet. Auf diese Weise lassen sich die Fugen leicht füllen und die Oberfläche der Bodenplatten wird geschont.

Lesen Sie auch

  • aussenfliesen-verfugen

    Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig

  • feinsteinzeug-verfugen

    Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse

  • Sandsteinplatten verfugen

    Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Allerdings kann es bei losen Fugen passieren, dass die Füllung bei Regen stärker ausgewaschen wird und die Terrassenplatten mit der Zeit leicht verrutschen. Auch die Gefahr von Unkrautbewuchs in den Fugen ist größer. Eine neue Schicht Fugensand lässt sich dafür aber unkompliziert auftragen, was Zeit und Mühe spart.

Video:

2. Terrassenplatten fest verfugen

Dem gegenüber steht das feste Verfugen, bei dem Fugenmassen wie Fugenmörtel verarbeitet werden. Diese müssen zuerst mit Wasser zu einer dickflüssigen Masse angerührt werden und können dann mit einem Besen, einem p2]Abzieher mit Gummilippe[/p2] und einer Maurerkelle in die Fugen „gedrückt“ werden. Insbesondere für Steinterrassen sind diese Fugenmassen die bessere Wahl, da sie wie Badezimmerfugen im Innenbereich vollständig aushärten.

Gleichzeitig bleiben Pflasterfugenmörtel wasserdurchlässig und diffusionsoffen – selbst auf feuchten Untergründen besteht keine Gefahr, dass das Wasser nicht richtig abfließen kann. Hinzu kommt ein guter Unkrautschutz. Die Verarbeitung ist allerdings etwas aufwändiger als bei losen Fugen.

Video:

Produktempfehlungen

Fugenmörtel

MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg Unsere Empfehlung*
MEM Fix&Fertig Fugenmörtel, steingrau, 12,5 kg
47,50 EUR Zum Produkt

Wer die Terrassenplatten fest verfugen möchte, sollte sich für Fugenmörtel entscheiden. Diese Produkte lassen sich schnell und umweltfreundlich verarbeiten und müssen nur mit Wasser angerührt werden. Sie bilden einen wasserdurchlässigen Fugenbereich und zeichnen sich durch eine hohe Elastizität aus. Achten Sie auf eine frost- und witterungsbeständige Zusammensetzung und prüfen Sie den Verpackungsumfang.

Abzieher mit Gummilippe

IARTISTE Duschabzieher Silikon Duschwischer Fensterabzieher Badezimmerwischer,Fensterabzieher aus... Unsere Empfehlung*
IARTISTE Duschabzieher Silikon Duschwischer Fensterabzieher Badezimmerwischer,Fensterabzieher aus...
13,99 EUR Zum Produkt

Um den feuchten Fugenmörtel in die Fugen zu bekommen, können Abzieher mit Gummilippe zweckentfremdet werden – sie lassen sich genau über die Terrassenplatten ziehen und bewegen das Material gezielt. Praktisch sind zum Beispiel Duschabzieher, die komplett aus Gummi bestehen und sich anschließend leicht abspülen und reinigen lassen. Außerdem rutscht der Gummigriff nicht in der Hand.

Feinsplitt

20 Kg Streusplitt Splitt Pflastersplitt Edelsplitt 2-5 mm nach TL Gestein-StB 04 Unsere Empfehlung*
20 Kg Streusplitt Splitt Pflastersplitt Edelsplitt 2-5 mm nach TL Gestein-StB 04
14,95 EUR Zum Produkt

Für ein loses Verfugen der Terrassenplatten wird oftmals Feinsplitt verwendet. Dieser Baustoff wird in verschiedenen Körnungen angeboten, die je nach Fugenbreite ausgewählt werden sollten. Neben der Körnung sind die Farbe, die Gesteinsart (z.B. Grauwacke) und die Verpackungsgröße wichtige Kaufkriterien. Kaufen Sie lieber etwas mehr als zu wenig, um Farbunterschiede beim Nachkauf zu vermeiden.

Fugenbürste

FUGINATOR® Fugenbürste – Fugenreinigung in Bad, WC, Küche - Reinigung von Wand- und... Unsere Empfehlung*
FUGINATOR® Fugenbürste – Fugenreinigung in Bad, WC, Küche - Reinigung von Wand- und...
10,45 EUR Zum Produkt

Eine Fugenbürste kann sowohl zum Reinigen der Fugen als auch für die Nachbearbeitung der losen Füllung verwendet werden. Viele Modelle sind eckig angelegt und universell einsetzbar. Wählen Sie eine Fugenbürste mit robusten Nylonborsten und einem ergonomischen Griff, damit Sie ohne großen Kraftaufwand und mit wenig Anstrengung arbeiten können.

Anleitung: Terrassenplatten in 3 Schritten verfugen

Wie werden Terrassenplatten verfugt?

1. Reinigen Sie die Fugen gründlich mit einer Fugenbürste
2. Füllen Sie die dauerelastische Fugenmasse in die Fugen und arbeiten Sie sie mit einer Gummilippe oder einer Maurerkelle ein
3. Reinigen Sie die Terrassenplatten

  • Fugenmörtel
  • Fugenkreuze
  • Besen oder Schrubber
  • Gartenschlauch
  • Fugenbürste
  • Abzieher mit Gummilippe
  • evtl. Maurerkelle

1. Fugen vorbereiten

Vor dem Verfugen sollte man die Fugenbreite final bestimmen. Dazu werden bereits beim Verlegen der Terrassenplatten Fugenkreuze eingesetzt, die für gleichmäßige Abstände sorgen. Reinigen Sie anschließend die Terrassenfugen mit einer Fugenbürste und etwas Wasser. Spülen Sie auch Ihre Schuhe ab, um Schmutzrückstände und Abdrücke zu vermeiden.

terrassenplatten-verfugen


Fugenkreuze helfen dabei, den richtigen Abstand einzuhalten

2. Fugenmasse in die Fugen einfüllen

Anschließend wird der elastische Fugenmörtel nach Herstellerangaben angerührt und direkt in die Fugen gefüllt. Der Mörtel lässt sich besonders gut mit einem Abzieher mit Gummilippe oder einer Maurerkelle einarbeiten. Letztere eignet sich vor allem für schmale Stellen nahe der Hauswand. Eine zweite Person kann die Fugenmasse währenddessen mit einem Gartenschlauch feucht halten.

terrassenplatten-verfugen


Nun werden die Terrassenplatten verfugt

3. Terrassenplatten reinigen

Die restliche Fugenmasse muss rückstandslos von den Terrassenplatten entfernt werden, damit sie nicht antrocknen kann. Spülen Sie mit einem Gartenschlauch etwas Wasser nach und reinigen Sie die Terrassenplatten abschließend mit einem nassen Schwamm und klarem Wasser.

terrassenplatten-verfugen


Zum Schluss werden die Terrassenplatten gereinigt

Mögliche Probleme & Lösungen

Die Fugen der Terrassenplatten dürfen nicht mit Beton oder Zementmischungen gefüllt werden. Diese Baustoffe waren zwar früher als Fugenmaterial üblich, führen aber dazu, dass die Zwischenräume zu starr werden – der Bodenbelag kann dann nicht mehr arbeiten. Spätestens nach dem ersten Frost kommt es so schnell zu gebrochenen, zersplitterten und herausgesprungenen Platten. Dem kann mit Fugenmörtel vorgebeugt werden.

Tipp: Verfugen als Maßnahme gegen Unkraut
Regelmäßiges Verfugen der Terrassenplatten verhindert das Durchwachsen von Unkraut. Was Arbeit beim Verfugen bedeutet, erspart andererseits viel Zeit beim Reinigen der Fugen. Sinnvoll ist auch die Verwendung von Fugenfestigern. Entsprechende Produkte verhindern ein schnelles Auswaschen der Fuge und bilden eine wirksame Barriere gegen Unkraut.

FAQ

Welche Fugenbreite ist für eine Terrasse am besten?

Eine fest vorgegebene Fugenbreite bei Terrassenplatten gibt es nicht. Je nachdem, wie breit oder schmal Sie diesen Zwischenraum wählen, nimmt die Fugenbreite außerdem einen Einfluss auf die Optik der Fläche. Die meisten Bauherren entscheiden sich für 3 bis 5 mm zwischen den Platten und setzen Fugenkreuze für ein gleichmäßiges Ergebnis ein.

Können Terrassenplatten auch ohne Fugen verlegt werden?

Prinzipiell ist es möglich, einige hochwertige Terrassenplatten auch ohne Fugen zu verlegen. Das geht allerdings nur mit maßhaltig gearbeiteten Platten aus hochwertiger Keramik. Dennoch sind Absplitterungen an den Ecken und Risse nicht unüblich – ein solches Verlegen erfordert Fachwissen und Erfahrung.

Welches Fugenmaterial ist für den Außenbereich geeignet?

Im Außenbereich lässt sich zwischen losem und festem Fugenmaterial unterscheiden. Zu den losen Kandidaten gehören beispielsweise Basaltsplitt, Quarzsand, Gesteinsmehl und Fugensand. Für feste Fugen kommt insbesondere Pflasterfugenmörtel zum Einsatz, der nach dem Abbinden wasserdurchlässig bleibt.

Wie kann man Terrassenplatten verfugen?

Reinigen Sie die Fugen in einem ersten Schritt gründlich, bevor Sie die Fugenmasse in die Zwischenräume einfüllen. Dabei kommen sowohl lose als auch feste Fugenmaterialien infrage. Entfernen Sie die Fugenkreuze erst dann, wenn Sie an der jeweiligen Fuge arbeiten. Zuletzt müssen nur noch die Terrassenplatten gereinigt werden.

Artikelbild: tina7si/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugenbreite-terrassenplatten
Fugenbreite Terrassenplatten: So wählen Sie richtig!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
keramikplatten-verfugen
Keramikplatten verfugen: Einfache Anleitung und Tipps
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugenbreite-terrassenplatten
Fugenbreite Terrassenplatten: So wählen Sie richtig!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
keramikplatten-verfugen
Keramikplatten verfugen: Einfache Anleitung und Tipps
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aussenfliesen-verfugen
Außenfliesen verfugen: So geht’s richtig & langlebig
feinsteinzeug-verfugen
Feinsteinzeug verfugen: Tipps für perfekte Ergebnisse
Sandsteinplatten verfugen
Sandsteinplatten verfugen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugensand-oder-fugenmoertel
Fugensand oder Fugenmörtel: Welches Material passt?
fugensand-einschlaemmen
Fugensand einschlämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
fugenbreite-terrassenplatten
Fugenbreite Terrassenplatten: So wählen Sie richtig!
fugen-einschlaemmen
Fugen einschlämmen: Mit dieser Anleitung klappt’s
keramikplatten-verfugen
Keramikplatten verfugen: Einfache Anleitung und Tipps
fugenmoertel-auf-kunstharzbasis
Fugenmörtel auf Kunstharzbasis: Vorteile & Verarbeitung
naturstein-verfugen
Naturstein verfugen: So geht’s richtig – Anleitung & Tipps
naturstein-verfugen-mit-trasszement
Naturstein verfugen mit Trasszement: So geht’s richtig!
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.