Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kiefernholz

Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!

Von Johann Kellner | 28. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Kiefer gelaugt & geölt weiß streichen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 28.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kiefer-gelaugt-geoelt-weiss-streichen

Gelaugte und geölte Kiefermöbel strahlen oft einen warmen Charme aus, doch manchmal ist ein neuer Anstrich gewünscht. Dieser Artikel beschreibt detailliert, wie Sie Ihre Kiefermöbel optimal vorbereiten, die passende Farbe auswählen und sie anschließend schützen.

Kiefer weiß streichen
Gelaugtes Kiefernholz sollte stets mit einem Pinsel gestrichen werden

Vorbereitung ist das A und O

Damit Ihr Projekt erfolgreich verläuft, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen, bevor Sie mit dem Streichen Ihrer Kiefermöbel beginnen.

  1. Abmontieren: Entfernen Sie Griffe, Scharniere und andere Beschläge von den Möbelstücken. Dadurch erleichtern Sie den Arbeitsvorgang und schützen diese Teile vor Beschädigungen.
  2. Schadhafte Stellen ausbessern: Reparieren Sie Löcher, Risse oder andere Schäden im Holz mit einer passenden Holzspachtelmasse. Schleifen Sie die ausgebesserten Stellen anschließend glatt, damit die Oberfläche eben ist.
  3. Reinigen: Eine gründliche Reinigung gewährleistet eine fett- und staubfreie Oberfläche. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch, insbesondere in Ecken und Kanten. Spülen Sie die Oberfläche danach gut mit klarem Wasser ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.
  4. Anschleifen: Schleifen Sie geölte Möbel mit Schleifpapier in eine Körnung von 180 bis 250, um den Ölfilm zu entfernen. Für den Feinschliff können Sie Schleifpapier mit einer Körnung von 400 bis 600 verwenden. Gelaugte Möbel sollten nur minimal geschliffen werden, um den Charakter des Laugeffekts zu behalten, es sei denn, die originale Optik soll verändert werden.
  5. Gründlich entstauben: Entfernen Sie den Staub nach dem Schleifen sorgfältig. Ein Staubsauger in Kombination mit einem leicht feuchten Tuch ist hierfür ideal.

Lesen Sie auch

  • Kiefermöbel lackieren

    Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich

  • geoelte-moebel-streichen

    Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse

  • Eichenholz streichen

    Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis

Eine sorgfältige Vorbereitung schafft die besten Bedingungen für ein optimales und langlebiges Ergebnis.

Die Qual der Wahl: Welches Material eignet sich?

Die Wahl der richtigen Materialien und Werkzeuge ist entscheidend für ein zufriedenstellendes und langlebiges Ergebnis beim Streichen gelaugter und geölter Kiefermöbel.

Naturharzlacke auf Ölbasis

  • Diese Lacke sind speziell für geölte Oberflächen entwickelt und verhindern Blasenbildung, die bei wasserbasierten Lacken auftreten kann.
  • Sie bieten eine dauerhafte Beschichtung, da sie eine gute Verbindung mit den öligen Resten im Holz eingehen.
  • Naturharzlacke sind in verschiedenen Weißtönen erhältlich und können mit Pinsel oder Rolle gleichmäßig aufgetragen werden. Lassen Sie jede Schicht vollständig trocknen, bevor Sie eventuell eine zweite auftragen.

Spezielle Wachslasuren

  • Wachslasuren sind ideal, wenn Sie den Holzcharakter und die Struktur Ihrer Kiefermöbel beibehalten möchten. Sie sind atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend.
  • Ein dünner, gleichmäßiger Anstrich mit einem Pinsel oder Lappen in Faserrichtung sorgt für einen natürlichen Look. Je nach gewünschter Deckkraft können mehrere Schichten notwendig sein.

Kombi-Produkte aus Bienenwachsbalsam

  • Diese Produkte vereinen die Vorteile von Wachs und Balsam und bieten eine natürliche, gesundheitsverträgliche Anwendung ohne aggressive Chemikalien.
  • Tragen Sie das Balsam mit einem weichen Tuch auf und polieren Sie es nach dem Trocknen für ein mattes, aber geschütztes Finish.

Hinweise für ein optimales Ergebnis

  • Achten Sie auf eine gründliche Oberflächenvorbereitung durch Reinigung und Schleifen, um eine gute Haftung der neuen Schicht zu gewährleisten.
  • Testen Sie die ausgewählte Farbe oder Lasur an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass das Endergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Beachten Sie die Trocknungszeiten zwischen den einzelnen Schichten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Das Finish: Versiegeln für mehr Schutz

Um die Langlebigkeit Ihrer frisch gestrichenen Kiefermöbel sicherzustellen, ist eine abschließende Versiegelung essentiell. Diese schützt die Oberfläche vor Kratzern und Abnutzung und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse.

Klarlack

Klarlacke sind ideal, wenn eine robuste und wasserabweisende Schutzschicht benötigt wird. Ein matter Klarlack betont die natürliche Optik des Holzes, während ein glänzender Lack für eine glatte und reflektierende Oberfläche sorgt. Tragen Sie den Klarlack in dünnen Schichten mit einem Pinsel oder einer Rolle auf und lassen Sie jede Schicht gut trocknen.

Holzwachs

Holzwachs bietet einen warmen, dezenten Glanz und eine samtige Haptik. Tragen Sie das Wachs gleichmäßig mit einem weichen Tuch auf und polieren Sie es nach einer Trocknungszeit von etwa 24 Stunden, um ein gleichmäßiges Finish zu erzielen.

Wachslasur

Wachslasuren eignen sich besonders, wenn die Holzstruktur sichtbar bleiben soll. Sie sind feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv. Bestimmen Sie die gewünschte Lasurstärke durch mehrere dünne Aufträge. Verwenden Sie dabei einen Pinsel oder Lappen und arbeiten Sie in Richtung der Holzmaserung.

Indem Sie Ihre Möbel entsprechend der Beanspruchung versiegeln, erzielen Sie nicht nur eine ästhetische Verbesserung, sondern auch einen langanhaltenden Schutz. So bleibt Ihr Projekt „Kiefer gelaugt geölt weiß streichen“ lange schön und widerstandsfähig. Viel Freude beim Gestalten!

Artikelbild: Jaromir Klein/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kiefermöbel lackieren
Kiefermöbel streichen: Anleitung für den perfekten Anstrich
geoelte-moebel-streichen
Geölte Möbel streichen: Methoden & Tipps für beste Ergebnisse
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look
garderobe-streichen
Garderobe streichen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
gewachstes-holz-streichen
Gewachstes Holz streichen: So gelingt es!
laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
pinienmoebel-streichen
Pinienmöbel streichen: Anleitung für ein perfektes Finish
antike-moebel-streichen
Antike Möbel streichen: Anleitung für Kreidefarbe & Lack
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.