Speziell geeigneter Lack ist unumgänglich
Entgegen der verbreiteten Meinung, dass gelaugte und geölte Möbel nicht überstrichen werden können, ist das in vielen Fällen doch möglich. Generell gilt, dass der Lack ausdrücklich dafür geeignet ist.
Naturharzlack auf Ölbasis ist das passende Produkt. Auf Wasser basierende Lacke sollten nicht benutzt werden, da sie mit Ölresten – auch im abgeschliffenen Holz – reagieren können und Blasen aufwerfen. Dieser Effekt ist vor allem auf Leinöl ausgeprägt. Auch Acryllacke sind vollkommen ungeeignet.
Vorbereitung in zwei Schleifgängen
Geölte Möbel müssen mit deutlichem Abtrag von einem halben bis ganzen Millimeter abgeschliffen werden. Körnungen 180 und 250 eignen sich gut. Anschließend wird mit 400er- bis 600er-Körnung nachgeschliffen, um die Oberfläche zu glätten.
Gelaugte Möbel werden für Klarlack nicht geschliffen, da sonst der optische Effekt des Laugens verschwindet. Die Oberflächen müssen bestmöglich gereinigt werden, häufig hilft Aceton, Flecken und Verschmutzungen zu entfernen. Wenn ein deckender und farbiger Lack aufgebracht wird, kann wie bei geölten Möbeln vorgegangen werden.
Hinweise und Tipps
- Immer mit der Maserung arbeiten, sowohl beim Schleifen als auch beim Lackieren
- Gleichmäßiges Schleifen kann durch das flächige Einkreiden der Oberfläche gut kontrolliert werden
- Eine kleine versteckte Testfläche hilft, eventuelle chemische Reaktionen und das Haftungsverhalten zu prüfen
- Möbel aus harten Gehölzen können oft nur mit einer Maschine abgeschliffen werden. Exzenter- und Kleinschleifgeräte (89,99€ bei Amazon*) können in Baumärkten ausgeliehen werden
- Ecken und Stirnseiten können mit speziellen Schleifköpfen (beispielsweise in Deltaform) gründlich geschliffen werden
- Wenn gelaugte Oberflächen in einem schlechten Zustand sind und abgeschliffen werden müssen, um anschließend mit Klarlack versiegelt zu werden, ist ein frisches Laugen notwendig, wenn der optische Effekt er Maserung und Textur erhalten bleiben soll
* Affiliate-Link zu Amazon