Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel

Folierte Möbel durch Schleifen richtig vorbereiten und streichen

folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel müssen vor dem Anstrich angeschliffen werden Foto: Praweena style/Shutterstock

Folierte Möbel durch Schleifen richtig vorbereiten und streichen

Die Oberflächen von folierten Möbeln entsprechen der Beschaffenheit von beschichtetem oder auch furniertem Kunststoff. Wenn folierte Möbel gestrichen werden, ist die Schichtdicke und damit Vorbehandlungsmöglichkeit wichtig. Beim Streichen auf ungleichmäßig abgetragenen Folien kann je nach Untergrund das Saugverhalten stark differieren.

Folierte Möbel streichen: Was ist zu beachten?

Sofern Sie folierte Möbel streichen, sollten Sie die Schichtdicke und damit die Vorbehandlungsmöglichkeiten beachten. Die Folienstärke liegt zwischen 0,08 und 0,2 mm. Vor dem Streichen ist die Folie abzuschleifen und ggf. zu grundieren. Die Körnung des Schleifmaterials muss dabei die Dicke der Folie deutlich unterschreiten.

  • Lesen Sie auch — Laminierte Möbel richtig streichen mit gutem Ergebnis
  • Lesen Sie auch — Mit Kunststoff furnierte oder, präziser ausgedrückt, beschichtete Möbel streichen
  • Lesen Sie auch — Küche grau streichen

Folienstärken und Schleifmittel

Möbelfolien besitzen in den meisten Fällen eine Stärke von 0,08 bis 0,2 Millimeter. Diese sehr dünne Schicht kann nur entsprechend geringfügig an- und abgeschliffen werden, ohne den Untergrund freizulegen. Aufgrund der kleinen Werte geben die Hersteller die Materialstärke meist in Mikrometer (µ) an. Die Umrechnungsformel lautet:

100 µ = 0,1 Millimeter

Im Handel sind also Möbelfolien zwischen 80 und 200 µ erhältlich. Der Wert muss durch 1000 geteilt werden, um das Millimetermaß zu ermitteln.

Beim Schleifen der Folie vor dem Streichen muss eine Körnung gewählt werden, die den Wert der Dicke der Folie deutlich unterschreitet. Als Richtwerte dienen die Korngrößen der infrage kommenden Körnungen:

  • 400er-Körnung = ca. 35 µ
  • 500er-Körnung = ca. 29 µ
  • 800er-Körnung = ca. 23 µ
  • 1000er-Körnung = ca. 17 µ
  • 1500er-Körnung = ca. 13 µ

Ab 800er-Körnung kann relativ sicher davon ausgegangen werden, ausreichende Riefen in die Oberfläche zu schleifen, um Farbe Halt zu geben und trotzdem nicht „durchzuschleifen“.

Haftgrund kann Haftung verbessern helfen

Folierte Möbel tauchen in vielen Varianten auf. Beim Streichen alter Küchenschränke, Küchenfronten und Holzimitat. Echtholzfurniere bestehen aus Holzblättern zwischen 0,5 bis acht Millimeter Dicke. Auch bei alten Vertäfelungen sind Materialstärken von über 0,5 Millimetern gängig.

Je eingeschränkter das Anschleifen möglich ist, desto eher sollte ein Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) als Grundierung mithelfen, der folgenden Farbe Halt zu geben. Wenn einzelne Stellen der Folie bis auf den Untergrund freigelegt sind, ist eine Grundierung unerlässlich. Dabei richtet sich das passende Mittel nach dem Trägermaterial. Geleimte Mehrzweckplatten oder echtes Holz entwickeln sehr unterschiedliche Saugeigenschaften.

Tipps & Tricks
Ob Sie beispielsweise Acryllacke oder Kreidefarbe auf folierten Möbeln auftragen, ist eine Geschmacksfrage. Beim gründlichen Vorbereiten schaffen Sie die Basis für jede Farbart. Um gute helle Deckung auch auf dunkleren Untergründen zu erzielen, schleifen Sie nach jedem Auftrag zwischen. Nutzen Sie dabei möglichst eine um eine Klasse niedrigere Körnung (höherer Wert) als beim Grundschliff.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Praweena style/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel richtig streichen mit gutem Ergebnis
Kunststofffurnier streichen
Mit Kunststoff furnierte oder, präziser ausgedrückt, beschichtete Möbel streichen
Graue Küche
Küche grau streichen
Küche streichen
Die Küche professionell streichen
Küchenschränke streichen
Küchenschränke streichen – wie und womit?
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Küche weiß streichen
Küche weiß lackieren – so geht es richtig
Küche überlackieren
Küche überstreichen – darauf müssen Sie achten
Küchenmöbel lackieren
Küchenmöbel streichen und Gesamterscheinung erneuern
Furniertes Holz deckend oder transparent streichen
Küchenfront lackieren
Eine veraltete Küchenfront frisch gestalten und streichen
alte-kuechenschraenke-streichen
Alte Küchenschränke streichen und modernisieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.