Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Möbel

Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look

Von Zoe van der Berg | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Folierte Möbel streichen: Anleitung für den neuen Look”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/folierte-moebel-streichen

Folierte Möbel lassen sich mit der richtigen Vorbereitung und Farbauswahl einfach und wirkungsvoll streichen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, um Ihre Möbel fachgerecht aufzubereiten, zu lackieren und anschließend zu pflegen.

folierte-moebel-streichen
Folierte Möbel müssen vor dem Anstrich angeschliffen werden

Die richtige Vorbereitung für ein optimales Ergebnis

Um beim Streichen von folierten Möbeln ein makelloses Ergebnis zu erzielen, ist eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Hier sind die wesentlichen Schritte:

  1. Möbel demontieren und platzieren: Entfernen Sie abnehmbare Teile wie Griffe und Schubladen. Platzieren Sie das Möbelstück auf einer stabilen, gut zugänglichen Arbeitsfläche. Falls eine Demontage nicht möglich ist, kleben Sie alle nicht zu streichenden Stellen sorgfältig ab.
  2. Beschädigungen reparieren: Füllen Sie kleine Macken oder Risse mit geeignetem Füllmaterial und lassen Sie dieses trocknen. Anschließend schleifen Sie die reparierten Stellen glatt.
  3. Oberflächen gründlich reinigen: Entfernen Sie Staub, Fett und andere Verunreinigungen mit warmem Wasser und Spülmittel. Bei hartnäckigen Fettflecken verwenden Sie einen speziellen Fettlöser. Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen.
  4. Oberflächen anschleifen: Rauhen Sie die Oberflächen mit feinem Schleifpapier (idealerweise ab Körnung 800) an, um eine haftfähige Unterlage zu schaffen. Schleifen Sie gleichmäßig und vorsichtig, um die Folie nicht durchzuschleifen. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  5. Umgebung schützen: Decken Sie den Arbeitsbereich mit Malervlies oder Folie ab, um Böden und umliegende Möbel vor Farbspritzern zu schützen.

Lesen Sie auch

  • laminierte-moebel-streichen

    Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • wohnwand-lackieren

    Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps

  • furnierte-moebel-streichen

    Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick

Durch sorgfältige Vorbereitung legen Sie den Grundstein für ein hervorragendes Streichergebnis.

Haftung schaffen: Grundieren

Eine dauerhafte Verbindung zwischen der neuen Farbschicht und der glatten Folienoberfläche erfordert eine sorgfältige Vorbehandlung. Folgende Schritte sind zu beachten:

  1. Gründliche Reinigung: Entfernen Sie den Schleifstaub von den angerauten Oberflächen.
  2. Auftragen der Grundierung: Tragen Sie eine Haftgrundierung für Kunststoffe mit einem sauberen Pinsel oder einem kleinen Farbroller gleichmäßig auf. Lassen Sie die Grundierung mindestens sechs Stunden oder über Nacht trocknen.
  3. Zwischenschliff: Nach dem Trocknen schleifen Sie die Grundierung leicht mit einem Schleifschwamm oder feinem Schleifpapier an, um Unebenheiten zu glätten und die Haftfläche zu optimieren. Anschließend entfernen Sie den Schleifstaub.

Durch diese Schritte gewährleisten Sie eine zuverlässige Haftungsgrundlage für den späteren Farbauftrag.

Die Qual der Wahl: Geeignete Farben für folierte Möbel

Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für ein hochwertiges und langlebiges Streichergebnis. Folgende Farbtypen eignen sich besonders gut:

  • Acryllack: Diese wasserbasierten Farben trocknen schnell, sind geruchsarm und besitzen eine hohe Deckkraft. Sie sind in verschiedenen Glanzgraden erhältlich und bieten eine robuste Oberfläche.
  • Kreidefarbe: Für einen angesagten Vintage-Look bietet sich Kreidefarbe an. Sie ist leicht zu verarbeiten und in vielen Farben verfügbar. Eine Versiegelung mit Wachs oder Klarlack ist notwendig, um die Oberfläche zu schützen.
  • Latex- und Dispersionsfarben: Diese Farben sind elastisch und widerstandsfähig, ideal für stark beanspruchte Bereiche. Sie sind wasserabweisend und leicht zu reinigen.
  • Spezialfarben für Kunststoff: Diese Lacke sind speziell für Kunststoffe und folierte Oberflächen konzipiert und bieten ohne zusätzliche Grundierung eine hervorragende Haftung.

Achten Sie auf einen gleichmäßigen Auftrag der Farbe und die Trocknungszeiten des Herstellers.

Schritt für Schritt zum neuen Look: Das Streichen der Möbel

Nach der Vorbereitung können Sie mit dem eigentlichen Streichen beginnen:

  1. Erster Anstrich: Tragen Sie die Farbe dünn und gleichmäßig mit einem Pinsel oder Farbroller auf. Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten, bevor Sie die größeren Flächen streichen. Streichen Sie stets in eine Richtung, um eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
  2. Trocknungszeit einhalten: Lassen Sie die erste Schicht gut trocknen. Beachten Sie die Angaben des Herstellers und lassen Sie die Schicht im Zweifel länger trocknen.
  3. Zwischenanstrich: Wiederholen Sie den Anstrich, um eine ausreichende Deckkraft zu erzielen. Streichen Sie wieder in die gleiche Richtung, um Streifenbildung zu vermeiden.
  4. Zwischenschliff: Schleifen Sie nach dem Trocknen der zweiten Schicht leicht mit feinem Schleifpapier, um Unebenheiten zu glätten. Entfernen Sie den Schleifstaub gründlich.
  5. Letzter Anstrich: Tragen Sie eine dritte Farbschicht auf, falls erforderlich, um die Deckkraft zu verbessern. Achten Sie erneut auf einen gleichmäßigen Farbauftrag.
  6. Endgültige Trocknung: Lassen Sie die letzte Schicht vollständig aushärten, bevor Sie das Möbelstück wieder zusammenbauen oder nutzen. Die Aushärtungszeit kann mehrere Tage betragen.

Durch sorgfältiges Arbeiten und Einhaltung der Trocknungszeiten erzielen Sie ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis.

Der letzte Schliff: Nachbehandlung und Pflege

Nach dem Aushärten der Farbe und dem Wiederzusammenbau der Möbelstücke sollten Sie eine schützende Versiegelung auftragen. Je nach verwendeter Farbe und zukünftiger Beanspruchung sind verschiedene Versieglungsarten empfehlenswert:

Versiegelung

  • Wachs: Ideal für Kreidefarbe, schützt vor Kratzern und Schmutz. Tragen Sie das Wachs mit einem weichen Tuch auf und polieren es nach dem Trocknen auf Hochglanz.
  • Klarlack: Geeignet für stark beanspruchte Möbel wie Küchenfronten oder Tischoberflächen. Ein seidenmatter oder glänzender Lack bietet zusätzlichen Schutz und ist leicht zu reinigen.
  • Spezialversiegelung: Empfohlen für häufig gereinigte und stark genutzte Möbel, beispielsweise Küchenfronten. Diese Versiegelung bietet einen besonders robusten Schutz.

Pflege

Um die Langlebigkeit Ihrer frisch gestrichenen Möbel zu gewährleisten:

  • Abstauben: Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch zum regelmäßigen Abstauben.
  • Reinigung: Verwenden Sie milde Reinigungsmittel und vermeiden Sie aggressive Produkte. Nach der Reinigung mit klarem Wasser nachwischen und mit einem weichen Tuch trocknen.
  • Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie längeren Kontakt mit Feuchtigkeit. Wischen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort weg.

Fehlerbehebung

  • Kleine Kratzer und Absplitterungen: Bessern Sie kleine Lackschäden mit einem feinen Pinsel und etwas Farbe nach, anschließend versiegeln Sie die Stelle.
  • Glanzverlust: Tragen Sie bei Bedarf eine zusätzliche Schicht Klarlack auf, nachdem die Oberfläche gereinigt und leicht angeschliffen wurde.

Durch diese Maßnahmen sorgen Sie für die Langlebigkeit und den anhaltenden Glanz Ihrer neu gestalteten Möbelstücke.

Artikelbild: Praweena style/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

laminierte-moebel-streichen
Laminierte Möbel streichen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wohnwand-lackieren
Wohnwand lackieren: Komplettanleitung und Tipps
furnierte-moebel-streichen
Furnierte Möbel streichen: 2 Techniken im Überblick
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
Kunststofffurnier streichen
Kunststoff-furnierte Möbel streichen: So gelingt’s!
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
Eichenholz streichen
Eichenholz streichen: Anleitung & Tipps für ein perfektes Ergebnis
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Tisch streichen
Tisch lackieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Küchenfronten streichen
Küchenfronten lackieren: Anleitung für ein neues Design
schrankrueckwand-streichen
Schrankrückwand streichen: Anleitung & Profi-Tipps
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.