Folierte Möbel streichen: Was ist zu beachten?
Sofern Sie folierte Möbel streichen, sollten Sie die Schichtdicke und damit die Vorbehandlungsmöglichkeiten beachten. Die Folienstärke liegt zwischen 0,08 und 0,2 mm. Vor dem Streichen ist die Folie abzuschleifen und ggf. zu grundieren. Die Körnung des Schleifmaterials muss dabei die Dicke der Folie deutlich unterschreiten.
Folienstärken und Schleifmittel
Möbelfolien besitzen in den meisten Fällen eine Stärke von 0,08 bis 0,2 Millimeter. Diese sehr dünne Schicht kann nur entsprechend geringfügig an- und abgeschliffen werden, ohne den Untergrund freizulegen. Aufgrund der kleinen Werte geben die Hersteller die Materialstärke meist in Mikrometer (µ) an. Die Umrechnungsformel lautet:
100 µ = 0,1 Millimeter
Im Handel sind also Möbelfolien zwischen 80 und 200 µ erhältlich. Der Wert muss durch 1000 geteilt werden, um das Millimetermaß zu ermitteln.
Beim Schleifen der Folie vor dem Streichen muss eine Körnung gewählt werden, die den Wert der Dicke der Folie deutlich unterschreitet. Als Richtwerte dienen die Korngrößen der infrage kommenden Körnungen:
- 400er-Körnung = ca. 35 µ
- 500er-Körnung = ca. 29 µ
- 800er-Körnung = ca. 23 µ
- 1000er-Körnung = ca. 17 µ
- 1500er-Körnung = ca. 13 µ
Ab 800er-Körnung kann relativ sicher davon ausgegangen werden, ausreichende Riefen in die Oberfläche zu schleifen, um Farbe Halt zu geben und trotzdem nicht „durchzuschleifen“.
Haftgrund kann Haftung verbessern helfen
Folierte Möbel tauchen in vielen Varianten auf. Beim Streichen alter Küchenschränke, Küchenfronten und Holzimitat. Echtholzfurniere bestehen aus Holzblättern zwischen 0,5 bis acht Millimeter Dicke. Auch bei alten Vertäfelungen sind Materialstärken von über 0,5 Millimetern gängig.
Je eingeschränkter das Anschleifen möglich ist, desto eher sollte ein Haftgrund (20,25 € bei Amazon*) als Grundierung mithelfen, der folgenden Farbe Halt zu geben. Wenn einzelne Stellen der Folie bis auf den Untergrund freigelegt sind, ist eine Grundierung unerlässlich. Dabei richtet sich das passende Mittel nach dem Trägermaterial. Geleimte Mehrzweckplatten oder echtes Holz entwickeln sehr unterschiedliche Saugeigenschaften.
* Affiliate-Link zu Amazon