Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?

geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
In Kleingartenanlagen ist festgelegt, wie viel bebaut werden darf Foto: Joshua Bruce Allen/Shutterstock

Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?

Ein Geräteschuppen im Kleingarten zählt baurechtlich zu den baulichen Anlagen. Ähnlich wie in Wohnbebauung ist der örtliche Bebauungsplan der Leitfaden. Ergänzt wird das mit Abmachungen und Vertragsinhalten der Pachtvereinbarung. Alle baulichen Anlagen müssen der Kleingärtnerei dienen. Das tut ein Geräteschuppen, solange er alleine steht.

Generelle Bebauungsregeln

Es gibt einige recht offensichtliche Regeln im Kleingarten, denen ziemlich direkt gefolgt werden kann. So darf die Bebauung keine Ausstattungsmerkmale besitzen, die auf dauerhaftes Wohnen schließen lassen. Ebenfalls ist die maximale Größe eines Hausbaus im Kleingarten klar geregelt.

  • Lesen Sie auch — Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
  • Lesen Sie auch — Bienenhaltung im Kleingarten ist prinzipiell erlaubt
  • Lesen Sie auch — Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?

Hauptgebäude und Mittelpunkt des Kleingartens ist gewöhnlicherweise eine Laube. Sie darf nicht zu groß ausfallen. Das muss nicht unbedingt durch das Genehmigungsverfahren der zuständigen Baubehörde geregelt sein. Zusätzliche Regeln aus dem Bebauungsplan und den Pachtverträgen können die höchste erlaubte Größe reduzieren.

Bebauungen neben der Laube

Jede bauliche Anlage muss sich durch ihre kleingärtnerische Nutzung qualifizieren. Die Laube tut das genauso wie ein korrekt dimensioniertes Gewächshaus im Kleingarten. Ein gemauerter Grill kann zu Erholungsgründen akzeptiert werden, muss es aber nicht. Folgende bauliche Anlagen dürfen auch, sofern nichts dagegenspricht realisiert werden:

  • Einfriedungen
  • Fest verankerte Tische
  • Pergolen
  • Sitzbänke mit Bodenverankerungen
  • Sitzgruppen mit Bodenverankerungen
  • Wegbefestigungen mit Steinplatten

Bei einem Geräteschuppen sieht die Situation anders aus.

Der Geräteschuppen dient zwar auch kleingärtnerischen Aufgaben. Er wird aber anders als ein Gewächshaus nur erlaubt, wenn keine Laube vorhanden ist. Das heißt, dass in der Laube der Platz für die Geräte von der erlaubten Größe (höchstens 24 Quadratmeter Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz „abgezwackt“ werden muss.

Das gilt auch, wenn die maximal erlaubte Bebauungsfläche durch Laube und separatem Geräteschuppen nicht überschritten wird. Um dem Bundeskleingartengesetz genüge zu tun, müsste in diesem Fall die Laube um einen als Geräteschuppen nutzbaren Anbau erweitert werden.

Tipps & Tricks
Eine Besonderheit bei Altbestand kann einen neben einer Laube separat errichteten Geräteschuppen „retten“. Wurde er von Inkrafttreten des Bundeskleingartengesetzes am 1. April 1983 mit nachweisbarer Baugenehmigung errichtet, darf er stehen bleiben. Nach dem Inkrafttreten gibt es kein Gewohnheitsrecht oder Ähnliches.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Joshua Bruce Allen/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt
pool-im-kleingarten
Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?
wie-weit-muss-ein-schuppen-von-der-grundstuecksgrenze-entfernt-sein
Wie weit muss ein Schuppen von der Grundstücksgrenze entfernt sein?
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
schuppen-bauen-auf-grundstuecksgrenze
Einen Schuppen auf der Grundstücksgrenze bauen
Geräteschuppen bauen
Darauf ist beim Bau eines Geräteschuppens zu achten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.