Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten

dauerwohnen-im-kleingarten
Übernachten im Kleingarten ist zulässig, dort Wohnen nicht Foto: Mikael Broms/Shutterstock

Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten

Immer mal wieder kocht die öffentliche Diskussion zum Thema Wohnberechtigung im Kleingarten hoch. Die kontroversen Meinungen zum Dauerwohnen im Kleingarten beginnen bereits mit der Definition, ab wann Aufenthalt als dauerhaft gilt. Die Streitigkeiten sorgen für unzählige Gerichtsverfahren bis hin zu Petitionen im Deutschen Bundestag.

Differenzen in der Bewertung

Im Grundsatz bestimmt das Kleingartengesetz im Paragrafen drei, dass dauerndes Wohnen im Kleingarten nicht zulässig ist. In den weiteren Ausführungen werden aus diesem Grund untersagte Einrichtungen und Installationen untersagt. Flankiert werden die Regelungen durch die jeweils gültige Satzung des Kleingartenvereins. Eine fest installierte Toilette im Kleingarten ist verboten, was aber eine indirekte Folge der untersagten Wasserversorgung einschließlich Abwasser darstellt.

  • Lesen Sie auch — Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
  • Lesen Sie auch — Bienenhaltung im Kleingarten ist prinzipiell erlaubt
  • Lesen Sie auch — Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten

Je nach Strenge der Auslegung interpretieren örtlich Behörden wie Ordnungsämter oder Vereinsvorstände die dauerhafte Bewohnbarkeit anders. In manchen Fällen kann bereits eine auf dem Boden liegende Matratze und ein Internetanschluss zu deutlichen und daher nicht erlaubten Indizien gezählt werden. An anderer Stelle darf man gemeinschaftliche, vom einzelnen Garten nutzbare Versorgungsanschlüsse nutzen. Abgesehen von diesen Indikatoren kann die gesetzliche Regelung zur Anmeldung des Wohnorts weiterhelfen.

Legal oder illegal zwischen Aufenthalt und Wohnen

Das Übernachten saisonbedingt auch mehrere Tage beziehungsweise Nächte hintereinander ist erlaubt. Der Paragraf zwanzig des Bundesmeldegesetzes definiert: Wohnung im Sinne des Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen benutzt wird.

Diese Formulierung lässt zwar Spielraum, aber in fortführender Rechtsprechung wird Wohnraum mit Fähigkeit zum Anmelden als Wohnadresse präziser definiert. Im Kleingartengesetz sind folgende dieser Bedingungen explizit untersagt:

  • Abwasseranschluss
  • Eingebaute Toilette
  • Internet, Telefon und/oder Satellitenschüssel
  • Ortsfeste Heizung
  • Stromanschluss
  • Wasseranschluss

Generell kann in der Praxis als pragmatischer Leitfaden gelten: So lange eine andere feste Meldeadresse besteht, ist der Aufenthalt im Kleingarten nicht als Dauerwohnen zu bewerten. Das gilt auch für mehrwöchige Aufenthalte mit Übernachtungen beispielsweise in den Schulferien. In anderer Definition darf der Aufenthalt nicht zum Ausbau zum Lebensmittelpunkt münden.

Tipps & Tricks
Haushaltsgeräte dürfen Sie außer Spül- und Waschmaschine nicht im Kleingarten nutzen. Wenn Sie die Geräte allerdings brauchen, um Ernteprodukte zu reinigen, widmen Sie die Maschinen zu Gartengeräten um.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Mikael Broms/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

biotoilette-kleingarten
Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
bienenhaltung-im-kleingarten
Bienenhaltung im Kleingarten ist prinzipiell erlaubt
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Die Berechnung der geforderten Anbaufläche im Kleingarten
sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Ist eine Sickergrube im Kleingarten erlaubt?
abwassertank-kleingarten-pflicht
Wann ein Abwassertank im Kleingarten Pflicht ist
abflusslose-sammelgrube-kleingarten
Eine abflusslose Sammelgrube im Kleingarten installieren
kleingarten-zaun-welche-seite
Der Zaun im Kleingarten – welche Seite ist meine?
baumhaus-wohnen
Wann der Aufenthalt im Baumhaus zum Wohnen wird
container-umbauen
Wohnen auf kleinem Raum: Container umbauen
Telefonanschluss beantragen
Einen Telefonanschluß beantragen
Kinderzimmer Wände streichen
Kinderzimmerwände optimal gestalten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.