Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf

ofen-im-kleingarten
Ein Ofen im Kleingarten muss von mehreren Seiten genehmigt werden Foto: Igor Ivakhno/Shutterstock

Wann ein Ofen im Kleingarten betrieben werden darf

Ein Schreber- oder Kleingarten als Parzelle in einer Kolonie sind als Flächen zur kleingärtnerischen Nutzung ausgelegt. Dazu zählt, dass alle baulichen Maßnahmen, die dem langfristigen Aufenthalt bis zum dauerhaften Bewohnen dienen, untersagt sind. Dazu zählt ein Ofen im Kleingarten. Einzige Ausnahme sind Feuerstätten unter Bestandsschutz.

Als einzige Ausnahme gilt der Bestandschutz

Beim Bestandsschutz muss zwischen baulichen Anlagen und Pflanzen unterschieden werden. Insbesondere bei nach aktuellen Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes bezüglich der Größe einer Laube kommt dieser Ausnahmeregel eine wichtige Bedeutung zu. Auch ein Ofen in einem Kleingarten kann nur über diesen Bestandsschutz noch heute legal betrieben werden. Alle nach den folgenden Stichdaten errichteten Feuerstätten sind grundsätzlich verboten:

  • Lesen Sie auch — Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine erlaubte Toilette einbauen

In den alten Bundesländern ab dem 1. April 1983 mit dem Inkrafttreten des Bundeskleingartengesetzes und in den neuen Bundesländern ab dem 3. Oktober 1990 mit dem Tag der protokollarischen Wiedervereinigung. Dieser Bestandsschutz umfasst dann auch die entsprechend benötigte Abluftanlage oder den Schornstein. Nachgewiesen müssen werden muss die rechtliche Legitimierung zum Zeitpunkt des Baus wie eine Baugenehmigung oder alte beglaubigte Schätzung.

Bestandschutz entbindet nicht von der Betriebserlaubnis

Ein Ofen ist eine Feuerstätte und unterliegt den Regeln der Feuerstättenverordnung. Der Bezirksschornsteinfeger muss einmal jährlich kehren und kontrollieren. Das gilt auch für Öfen, die betriebsbereit sind, aber saisonal ungenutzt blieben. Der Bestandschutz ist abhängig von der Dokumentation und kann erlöschen. Folgende beide Nachweise sind beispielsweise bei einem Nutzerwechsel verpflichtend:

1. Laubengenehmigung enthält Feuerstätte oder separate Genehmigung
2. Kehrbescheinigungen (Feuerstättenschau) der letzten drei Jahre

Der Trick mit dem Schornsteinfeger

Immer wieder versuchen Pächter, eine neue Ofenanlage durch den Schornsteinfeger abnehmen und genehmigen zu lassen. Mit der erlangten Bescheinigung wehren sie sich anschließend gegen die Rückbauanordnung des Vereins. Erfahrungsgemäß ist dieser Weg in der Mehrheit der Fälle nicht erfolgversprechend.

Tipps & Tricks
Wenn Sie als Alternative zu einem Ofen beispielsweise Feuerschalen im Kleingarten nutzen wollen, hat das Bundeskleingartengesetz nichts dagegen. Allerdings können die Schalen genauso wie Feuertonnen satzungsgemäß ausgeschlossen werden. Einzig erlaubte befeuerte Wärmequelle ist die Restglut eines ein mobilen Grills oder bei erfolgter Genehmigung ein gemauerter Grill.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Igor Ivakhno/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Wie groß darf ein Gewächshaus im Kleingarten sein?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
pool-im-kleingarten
Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?
abstand-kamin-grundstuecksgrenze
Der Abstand vom Kamin zur Grundstücksgrenze
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.