Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kleingarten

Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!

Von Johann Kellner | 16. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Anbaufläche Kleingarten berechnen: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 16.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/berechnung-anbauflaeche-kleingarten

Die Drittel-Regelung im Bundeskleingartengesetz definiert die optimale Nutzung von Kleingärten. Sie schreibt vor, wie die Gartenfläche zwischen Anbauflächen, baulichen Nutzungen und Erholungsbereichen aufgeteilt sein sollte.

berechnung-anbauflaeche-kleingarten
Im Kleingarten muss Gemüse angebaut werden

Die Bedeutung der Drittel-Regelung

Die Drittel-Regelung ist eine zentrale Vorschrift im Bundeskleingartengesetz (BKleingG) und gliedert die Nutzung eines Kleingartens optimal in drei Bereiche. Diese Regelung dient nicht nur der Klarstellung der kleingärtnerischen Nutzung, sondern auch der Erhaltung und Förderung eines ausgewogenen Nutzungskonzeptes für Kleingärten.

Lesen Sie auch

  • sickergrube-im-kleingarten-erlaubt

    Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?

  • kleingarten-zaun-welche-seite

    Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?

  • dauerwohnen-im-kleingarten

    Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?

Nach dieser Regelung sollte die Gartenfläche wie folgt aufgeteilt werden:

  1. Ein Drittel für den Anbau von Nutzpflanzen: Mindestens ein Drittel der gesamten Parzellenfläche muss für den Anbau von Obst und Gemüse vorgesehen werden. Diese Fläche soll dazu dienen, Eigenbedarf zu decken und die Selbstversorgung zu fördern.
  2. Ein Drittel für bauliche Nutzungen: Hierzu zählen Lauben, Freisitze, Pergolen, Wege und Zäune. Diese Flächen sind notwendig, um die strukturelle und infrastrukturelle Ordnung in der Anlage zu gewährleisten.
  3. Ein Drittel für Erholungs- und Zierflächen: Dieser Bereich ist für Rasenflächen, Zierpflanzen und andere gärtnerische Gestaltungen bestimmt. Es kann auch Platz für einen Pool oder Spielgeräte bieten, solange die örtlichen Kleingartenverordnungen das zulassen.

Die Drittel-Regelung unterstützt die Ziele des Bundeskleingartengesetzes, indem sie sowohl den Anbau von Gartenbauerzeugnissen als auch die Erholung und Freizeitgestaltung in harmonischer Weise ermöglicht. Dies trägt zur Schaffung eines naturnahen Gartenraums bei, der sowohl praktische als auch ästhetische Bedürfnisse erfüllt.

Um die Einhaltung dieser Regelung zu gewährleisten, kann es hilfreich sein, regelmäßig die Nutzung und Aufteilung der Gartenfläche zu überprüfen und entsprechend anzupassen. Flexibilität ist dabei erlaubt, solange der kleingärtnerische Charakter der Anlage gewahrt bleibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Anbaufläche

Um die erforderliche Anbaufläche in Ihrem Kleingarten effizient zu berechnen, folgen Sie diesen detaillierten Schritten:

1. Gesamte Gartenfläche ermitteln: Finden Sie die Gesamtfläche Ihres Kleingartens heraus, die normalerweise im Pachtvertrag angegeben ist.

2. Bestimmung der notwendigen Anbaufläche: Nach der Drittel-Regelung müssen mindestens 33% der gesamten Gartenfläche für den Anbau von Nutzpflanzen genutzt werden.

Beispiel: Bei einer Gesamtfläche von 300 m² sollten etwa 100 m² für den Anbau von Obst und Gemüse verwendet werden.

3. Berechnung der tatsächlich genutzten Anbaufläche:

  • Obstbäume und Sträucher: Messen Sie den Durchmesser der Baumkronen Ihrer Obstbäume und verwenden Sie die Formel für die Kreisfläche (Radius² x π), um die Bedeckungsfläche zu berechnen.
  • Gemüsebeete: Messen Sie die Länge und Breite Ihrer Gemüsebeete. Multiplizieren Sie diese Werte, um die Fläche zu erhalten (Länge x Breite).
  • Beerensträucher: Schätzen Sie die Fläche, die Ihre Beerensträucher einnehmen. Nutzen Sie Längen- und Breitenmessungen oder approximieren Sie kreisförmige Flächen.
  • Weitere Anbauflächen: Berücksichtigen Sie auch Flächen, auf denen mehrjährige Nutzpflanzen wie Erdbeeren oder Rhabarber wachsen.

4. Summierung der Anbauflächen: Addieren Sie alle gemessenen und geschätzten Flächen der verschiedenen Anbauflächen. Überprüfen Sie, ob die Summe mindestens ein Drittel der Gesamtfläche Ihres Kleingartens entspricht.

Beispiel: Wenn Ihre Berechnungen ergeben, dass die Flächen für Obstbäume, Gemüse und Beerensträucher zusammen 103 m² ergeben, haben Sie die Vorgaben für einen Garten von 300 m² (ein Drittel = 100 m²) erfüllt.

Zusätzliche Hinweise zur Drittel-Regelung

Die Drittel-Regelung im Bundeskleingartengesetz ermöglicht Ihnen eine flexible und vielfältige Gestaltung Ihres Kleingartens. Hier sind einige praktische Hinweise, um diese Regelung erfolgreich umzusetzen:

  • Berücksichtigung von Boden- und Klimabedingungen: Passen Sie den Anbau von Obst und Gemüse an die spezifischen Bedingungen Ihres Gartens an. Beispielsweise benötigen Erdbeeren und Rhabarber mehr Platz in sandigen Böden, während schwerere Lehmböden ideal für Kartoffeln und Kohl sind.
  • Saisonale Anpassungen: Überlegen Sie, wie Sie die Anbaufläche das ganze Jahr über nutzen können. Im Frühjahr können frühe Gemüsesorten wie Radieschen und Salat gepflanzt werden, während im Sommer und Herbst Platz für Tomaten, Zucchini und Kürbis geschaffen wird.
  • Mehrjährige Pflanzen: Berücksichtigen Sie beim Planen mehrjähriger Pflanzen wie Obstbäume und Beerensträucher deren jährlichen Platzbedarf. Diese Pflanzen benötigen über die Jahre zunehmend Raum und sollten entsprechend eingeplant werden.
  • Strukturelle und ästhetische Integration: Nutzen Sie Wege, Pergolen und andere bauliche Elemente nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch, um den Garten optisch zu strukturieren. Dies fördert eine harmonische Gesamtgestaltung, in der sich der Anbau nahtlos in den Erholungsbereich einfügt.
  • Minimierung von Abweichungen: Kleinere Abweichungen von der genauen Drittelaufteilung sind in der Regel zulässig, solange der Charakter des Kleingartens bewahrt bleibt. Bei geplanten Anpassungen sollten Sie jedoch stets Rücksprache mit Ihrem Kleingartenverein halten.

Indem Sie diese Hinweise beachten, können Sie einen Kleingarten schaffen, der sowohl produktiv als auch entspannend ist, alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und gleichzeitig Ihre persönlichen Bedürfnisse und Vorlieben berücksichtigt.

Artikelbild: Joshua Rhys/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

sickergrube-im-kleingarten-erlaubt
Sickergrube im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
kleingarten-zaun-welche-seite
Kleingarten-Zaun: Wessen Seite muss ich pflegen?
dauerwohnen-im-kleingarten
Dauerhaft im Kleingarten wohnen: Erlaubt oder verboten?
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Geräteschuppen im Kleingarten: Erlaubt oder nicht?
kleingarten-haus-bauen
Gartenhaus im Kleingarten bauen: Diese Regeln beachten
kleingarten-laube-zu-gross
Gartenlaube zu groß: Was tun? Lösungen & Gesetze
kleingarten-terrasse
Kleingarten-Terrasse gestalten: Tipps für gemütliche Stunden
ofen-im-kleingarten
Ofen im Kleingarten: Erlaubt oder verboten?
pergola-kleingarten
Pergola im Kleingarten: Regeln, Ideen und Alternativen
wie-gross-darf-ein-gewaechshaus-im-kleingarten-sein
Gewächshaus im Kleingarten: Maximale Größen und Vorschriften
kleingarten-stromversorgung
Kleingarten: Stromversorgung – Regeln & Möglichkeiten
ruhezeiten-kleingarten
Ruhezeiten im Kleingarten: Was ist erlaubt?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.