Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Im Kleingarten eine Terrasse anlegen

kleingarten-terrasse
Eine kleine Terrasse ist fast immer erlaubt Foto: Wutthichai Phosri/Shutterstock

Im Kleingarten eine Terrasse anlegen

Natürlich hat eine Terrasse einen hohen Anteil an dem Erholungswert im Kleingarten. Dabei muss bezüglich der Vorschriften zwischen fest überdachten und temporär beschatteten Freisitzen unterschieden werden. Grenzt die Terrasse an die Laube, zählt sie unter dem Dach zur baulichen Anlage, davor unter freiem Himmel ausgelagert nicht.

Bestimmungen und Definition für bauliche Anlagen

Um zu verhindern, dass sich Kleingartenanlagen zu Wochenendhaussiedlungen entwickeln, sind die Erlaubnisse für bauliche Anlagen eng gefasst. In den meisten Fällen sind 24 Quadratmeter die maximal erlaubte Fläche, um eine Laube zu errichten. Wird eine Terrasse unter das Dach gebaut, muss der umbaute Raum um die gleiche Fläche reduziert werden. Beim Verein sollte vorher außerdem explizit nachgefragt werden, ob weitere Einschränungen bestehen.

  • Lesen Sie auch — Im Kleingarten eine alte Laube frisch renovieren
  • Lesen Sie auch — Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
  • Lesen Sie auch — Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?

Wenn im Kleingarten ein Haus gebaut wird, ist immer eine „einfache“ Bauausführung vorgegeben. Das gilt auch für eine Terrasse. Balustraden, fest verankerte Sitzgelegenheiten, Mauern, Skulpturen und Statuen und meist auch Brunnen können durch die Vereinssatzung untersagt sein. Für gemauerte Grills muss eine explizite Genehmigung eingeholt werden. Auch die Höchstfläche der Bodenversiegelung auf dem Grundstück kann die erlaubte Terrassengröße mindern.

Erlaubte Terrassenüberdachung ohne Flächenanrechnung

Alle mobilen und leicht demontierbaren Überdachungen können verwendet werden, ohne das die darunter liegende Fläche als bauliche Anlage gewertet wird. Folgende Lösungen sind gängig:

  • Ampelschirm
  • Markise
  • Plane
  • Sonnensegel mit einfacher Aufhängung (beispielsweise Karabiner)
  • Zelt

Bei einer Pergola oder einer anderen Rankhilfe sollten immer genaue Absprache und gegebenenfalls schriftliche Fixierung mit dem Vereinsvorstand getroffen werden. In der Mehrheit der Fälle werden Pergolen baulichen Anlagen zugerechnet.

Die Position der Terrasse im Kleingarten ist weniger erheblich. Auch hier sollte bei eher unüblichen Lösungen mit dem Verein Rücksprache gehalten werden. In jedem Fall zählt die Terrasse zu den baulichen Anlagen und muss wie eine Laube genehmigt werden.

Tipps & Tricks
Stellen Sie sicher, dass Ihre Terrasse den Anforderungen entspricht. Schon das Montieren eines Vordachs an der Laube kann die erlaubte Fläche übersteigen. Der Verein kann Ihnen dann jederzeit eine Rückbauverpflichtung auferlegen. Ein Bodenfundament ist nur sehr aufwendig wieder zu entfernen, wenn die Laube nicht verkleinert werden soll.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Wutthichai Phosri/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt
pergola-kleingarten
Fragen rund um die Pergola im Kleingarten
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
pool-im-kleingarten
Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
kleingarten-haus-bauen
Im Kleingarten ein Haus rechts- und regelkonform bauen
bestandsschutz-baeume-im-kleingarten
Bestandsschutz für einige Bäume im Kleingarten beachten
dauerwohnen-im-kleingarten
Der ewige Streit um das Dauerwohnen im Kleingarten
feuerschale-im-kleingarten-erlaubt
Sind Feuerschale, Feuertonne und Lagerfeuer im Kleingarten erlaubt?
grenzabstand-trampolin
Welcher Grenzabstand für ein Trampolin im Garten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.