Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Gewächshaus

Ein Gewächshaus braucht eine durchdachte Belüftung

gewaechshaus-belueftung
Ein Gewächshaus muss regelmäßig gelüftet werden Foto: Marina Lohrbach/Shutterstock

Ein Gewächshaus braucht eine durchdachte Belüftung

In einem Gewächshaus entsteht eine paradoxe Situation. Die Lichtausbeute soll optimal sein, aber das Aufheizen des Innenraums muss kontrolliert werden. Mit einer Belüftung kann die Temperatur reguliert werden und der lebensnotwendige Sauerstoff nachströmen. Dabei darf ein nicht zu starker Luftzug entstehen, was durch Hilfsmittel vereinfacht wird.

Mehrere Lufteintrittsmöglichkeiten schaffen

Der Sauerstoff in der Luft ist für Pflanzen genauso überlebenswichtig wie für Menschen. Viele andere Luftbestandteile „füttern“ zudem die Fotosynthese. Schon beim Anlegen des Gewächshauses sollten die potenziellen Lüftungsöffnungen geplant werden. Unverzichtbar ist ein Gegenüberliegen von mindestens einem Lufteingang und Ausgang.

  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung
  • Lesen Sie auch — Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
  • Lesen Sie auch — Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen

Je nach Lage des Gewächshauses werden idealerweise die vorherrschenden Windrichtungen und Stärken berücksichtigt. Folgende Faktoren helfen, die spätere Belüftung effektiv, flexibel und zum richtig lüften optimal werden zu lassen:

  • Unterschiedliche Höhen der Lufteinlässe (mindestens einer im Dach)
  • Zehn bis zwanzig Prozent Dach- und Wandflächen (ohne Tür) öffnungsfähig machen
  • Beschattung reduziert aufheizen und verlängert notwendige Lüftungsintervalle
  • In etwa gleichgroße Lüftungsöffnungen (Fenster) in Dach und Wänden schaffen
  • Bei wettertechnisch wechselhafter Lage Öffnungen in alle Richtungen anlegen

Künstliche technische Belüftung

Neben dem Luftaustausch und richtig lüften durch Öffnungen in der Gebäudehaut sind technische Hilfen möglich. Gebläse und Ventilatoren beschleunigen den Luftdurchfluss, was vor allem bei einem beheizten Gewächshaus wichtig ist. In vielen Fällen ist ein kombiniertes Heiz- und Lüftungssystem die beste Lösung. Mit programmierbarer Steuerung und/oder Thermostat hält sich das Klima im Gewächshaus auch ohne ständige Anwesenheit und Aufsicht im optimalen Bereich.

Lamellenfenster sind eine gute Alternative zu Klappfenstern. Sie haben allerdings den Nachteil, nicht oder nur wenig zu isolieren. Wenn allerdings im Winter sowieso frostfest gedämmt wird (Luftkammerfolie), spielt diese Eigenschaft keine Rolle.

Auch wenn es häufig nicht bedacht wird, können Fliegengitter an den Öffnungen nicht nur Insekten aus dem Gewächshaus fernhalten, sondern das fliegende Eindringen von Sporen reduzieren. Damit wir eine der Hauptursachen für Schimmel im Gewächshaus ausgeschaltet.

Tipps & Tricks
Generell sollten Sie die Belüftung immer so anlegen, dass die Luft von der Schattenseite auf die Sonnenseite strömt. Wenn Sie beidseitige Lüftungsöffnungen oben und unten montieren, können Sie auf Jahreszeiten- und Wetterwechsel reagieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Marina Lohrbach/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Gewächshaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

gewaechshaus-beschattung
Ein Gewächshaus braucht beeinflussbare Beschattung
gewaechshaus-baugenehmigung
Ein Gewächshaus braucht oft eine Baugenehmigung
aufblasbares-gewaechshaus-ueberwintern
Aufblasbares Gewächshaus zum Überwintern empfindlicher Pflanzen
gewaechshaus-zum-ueberwintern
Ein Gewächshaus zum Überwintern konstruieren
sturmschaden-gewaechshaus
Sturmschaden am Gewächshaus
gewaechshaus-umbauen
Ein bestehendes Gewächshaus umbauen
gewaechshaus-stahlkonstruktion
Gewächshaus mit Stahlkonstruktion selber bauen
gewaechshaus-balkon-ueberwintern
Ein Gewächshaus auf dem Balkon zum Überwintern improvisieren
gewaechshaus-reinigen
Ein Gewächshaus pflanzenfreundlich reinigen
gewaechshaus-winterfest
Wie ein Gewächshaus winterfest gemacht wird
gewaechshaus-vorteile
Ein Gewächshaus besitzt viele botanische Vorteile
gewaechshaus-schimmel
Im ungepflegten Gewächshaus entsteht schnell Schimmel
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.