Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Glasbausteine

Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Von Valentin Weber | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Glasbausteinwand planen und bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/glasbausteinwand

Glasbausteine bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Innen- und Außenbereich. Dieser Artikel erläutert die Planung und den Bau von Glasbausteinwänden mit zwei verschiedenen Methoden.

glasbausteinwand

Was Sie bei der Planung einer Glasbausteinwand beachten sollten

Für ein erfolgreiches Bauvorhaben Ihrer Glasbausteinwand sollten Sie einige wesentliche Punkte berücksichtigen. Diese betreffen sowohl technische als auch ästhetische Aspekte.

Standort und Verwendungszweck

Überlegen Sie gezielt, wo die Glasbausteinwand stehen soll und welchem Zweck sie dienen wird. Im Innenbereich eignen sich Glasbausteinwände besonders als Raumtrenner, während sie im Außenbereich häufig als Sicht- oder Windschutz verwendet werden.

Lesen Sie auch

  • glasbausteine-tragend

    Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!

  • wand-glasbausteine

    Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause

  • glasbausteine-mauern

    Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände

Statische Anforderungen

Da Glasbausteine nicht tragend sind, muss die Konstruktion durch Profile, Mörtel und Armierungen stabilisiert werden. Freistehende Wände erfordern eine besonders sorgfältige Planung hinsichtlich der Bewehrung, um Winddruck und anderen Einflüssen standzuhalten.

Mörtel und Fugen

Verwenden Sie speziellen Glasbausteinmörtel, der trockener als herkömmlicher Mörtel ist. Für den Außenbereich sollte der Mörtel frostbeständig sein. Die Fugen sollten Sie mit farblich passendem Fugenmörtel verfugen, um die gewünschte Optik zu erzielen.

Witterungsbeständigkeit

Stellen Sie sicher, dass die Glasbausteinwand im Außenbereich witterungsbeständig ist. Neben dem geeigneten Mörtel ist auch eine Abdichtung wichtig. Verwenden Sie Silikon, um angrenzende Bauteile abzudichten und die Langlebigkeit der Wand zu gewährleisten.

Materialbeschaffung

Planen Sie die Beschaffung aller notwendigen Materialien genau. Dazu gehören Glasbausteine, Mörtel, Profile und Bewehrungselemente. Beachten Sie auch die Notwendigkeit von Eckbausteinen und Abschlussprofilen für ein professionelles Ergebnis.

Belüftung und Wärmedämmung

Falls die Glasbausteinwand Fensterfunktionen übernehmen soll, denken Sie an den Einbau von Lüftungsflügeln. Eine verbesserte Dämmung erreichen Sie, indem Sie Stegplatten von innen vor die Glasbausteine setzen.

Lichtdurchlässigkeit

Ein großer Vorteil von Glasbausteinen ist ihre Lichtdurchlässigkeit, die auch abgeschlossene Räume heller wirken lässt. Beachten Sie, dass Glasbausteine keinen klaren Durchblick ermöglichen und daher auch Sichtschutz bieten können.

Indem Sie diese Faktoren sorgfältig berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre Glasbausteinwand sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Glasbausteinwand mit dem Block Lock System

Das Block Lock System ermöglicht eine zügige und unkomplizierte Errichtung einer Glasbausteinwand. Sie benötigen Glasbausteine, speziellen Kleber sowie entsprechende Boden- und Wandleisten. Die folgenden Schritte erläutern den Bau:

  • Vorbereitung: Überprüfen Sie den rechten Winkel zwischen Boden und Wand mit einer Wasserwaage und kürzen Sie die Wandleisten und Bodenleisten auf die benötigte Länge.
  • Leisten befestigen: Tragen Sie Spezialkleber mittig auf die zugeschnittenen Leisten auf und befestigen Sie diese zunächst am Boden und dann an der Wand. Geben Sie anschließend einen etwa 20 cm langen und 1 bis 1,5 cm dicken Kleberstreifen auf die Leisten.
  • Glasbausteine setzen: Setzen Sie den ersten Glasbaustein auf den platzierten Kleber.
  • Senkrechte Leisten anbringen: Tragen Sie Kleber beidseitig auf eine senkrechte Leiste auf und fixieren Sie diese an den Glasbaustein. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis eine gesamte Reihe platziert ist.
  • Waagerechte Leiste anbringen: Kleben Sie eine waagerechte Leiste auf die abschließende Glasbausteinreihe.
  • Weitere Reihen aufbauen: Setzen Sie weitere Reihen nach demselben Schema auf und lassen Sie die Konstruktion alle 5 bis 6 Reihen 24 Stunden trocknen.
  • Fortsetzung des Aufbaus: Fahren Sie nach der Trocknungszeit mit dem Aufbau fort, bis die Wand die gewünschte Höhe erreicht hat. Lassen Sie die Wand erneut 24 Stunden trocknen.
  • Verfugen: Verfugen Sie die Wand nach dem vollständigen Trocknen mit Fugenmörtel in Ihrer Wunschfarbe.
  • Abschluss: Befestigen Sie ein Edelstahl-Abschlussprofil an der oberen Kante der Glasbausteinwand für einen sauberen Abschluss.

Mit diesem System können Sie präzise und haltbare Glasbausteinwände errichten.

Glasbausteinwand mit Mörtel

Für den Bau einer Glasbausteinwand mit Mörtel benötigen Sie speziellen Glasbausteinmörtel, Glassteine, einen Eimer, eine Mauerkelle, eine Wasserwaage, ein Schwammbrett, einen Holzstab und Bewehrung wie Rundeisen. Befolgen Sie die folgenden Schritte:

1. Profile vorbereiten:

  • Befestigen Sie die vom Hersteller empfohlenen Profile auf dem Boden sowie an angrenzenden Wänden. Diese Profile bieten den Glasbausteinen festen Halt und stabilisieren die Konstruktion.
  • Tragen Sie Glasbausteinmörtel und die passende Armierung (Rundeisen) in die Profile ein.

2. Glasbausteine setzen:

  • Betten Sie die ersten Glassteine in die vorbereiteten Profile und richten diese mit einer Wasserwaage aus.
  • Füllen Sie die Hohlräume zwischen den Glassteinen mit Mörtel auf und verdichten Sie diesen gründlich mit einem Holzstab.

3. Bewehrung einlegen:

  • Nach dem Setzen der ersten Lage Glasbausteine tragen Sie eine weitere Mörtelschicht auf und legen die Bewehrung ein. Dies erhöht die Stabilität der Wand erheblich.
  • Wiederholen Sie diesen Vorgang, indem Sie nach jeder Lage Glassteine Mörtel auftragen und die Bewehrung einlegen, bis die gewünschte Wandhöhe erreicht ist.

4. Verfugen und Abdichten:

  • Lassen Sie das Mauerwerk etwa 24 Stunden trocknen.
  • Verfugen Sie anschließend die Wand mit geeignetem Fugenmörtel und dichten Sie angrenzende Bauteile mit Silikon ab, um eine optimale Abdichtung gegen Feuchtigkeit sicherzustellen.

Durch diese Schritte errichten Sie eine langlebige und ästhetische Glasbausteinwand.

Nachträgliche Dämmung mit Stegplatten

Das nachträgliche Dämmen von Glasbausteinwänden mit Stegplatten verbessert die Wärmedämmung effektiv und unkompliziert. Stegplatten sind für ihre ausgezeichneten Isoliereigenschaften bekannt und lassen sich leicht installieren.

Auswahl der Stegplatten

Für die nachträgliche Dämmung bieten sich Stegplatten mit einer Stärke von 32 mm oder 55 mm an. Die mehrschichtige Struktur dieser Platten sorgt für eine effektive Wärmedämmung und minimiert Wärmeverluste.

Installation der Stegplatten

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Glasbausteinwand gründlich, um eine optimale Haftung der Stegplatten zu gewährleisten.
  2. Platzierung: Setzen Sie die Stegplatten von innen vor die Glasbausteine. Achten Sie darauf, dass die Platten passgenau sind, um eine bestmögliche Isolationswirkung zu erzielen.
  3. Befestigung: Befestigen Sie die Stegplatten entweder direkt durch Schraubungen ins Mauerwerk oder rahmen Sie sie mit Sockelleisten seitlich ein.
  4. Abdichtung: Stellen Sie sicher, dass alle Fugen und Übergänge gut abgedichtet sind, um eine vollständige Isolierung zu garantieren. Verwenden Sie geeignetes Dichtungsmaterial wie Silikon oder spezielle Fugenbänder.

Vorteile dieser Methode

  • Energieeinsparung: Die verbesserte Wärmedämmung reduziert den Energieverbrauch, da weniger Wärme durch die Glasbausteinwand entweicht.
  • Erhalt der Lichtdurchlässigkeit: Trotz der zusätzlichen Dämmschicht bleibt die Lichtdurchlässigkeit der Glasbausteine erhalten.
  • Einfache Installation: Die Arbeiten können von innen ausgeführt werden, ohne große Baumaßnahmen oder Schmutzanfall, und sind auch im Winter möglich.
  • Kostenersparnis: Die Installation der Stegplatten ist kostengünstiger als der Austausch der gesamten Glasbausteinwand oder der Einbau von Isolierfenstern.

Durch die nachträgliche Dämmung mit Stegplatten können Sie Ihre Glasbausteinwand energetisch aufwerten und den Wohnkomfort erhöhen, ohne das natürliche Tageslicht zu verlieren.

Artikelbild: AkuAku/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-tragend
Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen
Lüftungsflügel einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-tragend
Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen
Lüftungsflügel einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

glasbausteine-tragend
Glasbausteine: Tragfähig oder nicht? Das sollten Sie wissen!
wand-glasbausteine
Wand-Glasbausteine: Kreative Lichtgestaltung für Ihr Zuhause
glasbausteine-mauern
Glasbausteine mauern: Methoden & Systeme für stabile Wände
glasbausteine-entfernen
Glasbausteine entfernen: So geht’s richtig & sicher
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine im Bad: Stilvolle Gestaltungsideen entdecken
glasbausteine-alternative
Glasbausteine ersetzen: Stilvolle Alternativen für mehr Licht
glasbausteine-fenster-einbauen
Glasbausteine-Fenster einbauen: Anleitung in 7 Schritten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten: Kreative Ideen für Ihr Zuhause
glasbausteine-verkleiden
Glasbausteine verkleiden: Ideen & Anleitung für den neuen Look
lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen
Lüftungsflügel einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
kaeltebruecke-glasbausteine
Glasbausteine: Kältebrücke vermeiden – So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.