Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glasbausteine

Die Glasbausteinwand erlebt eine Renaissance

Glasbausteinwand
Glasbausteine als Baustoff in modernem Design Foto: /

Die Glasbausteinwand erlebt eine Renaissance

An Fassaden finden sich an Häusern gerade aus den 1960ern und 70ern zahlreiche Glasbausteinelemente, die inzwischen extrem unbeliebt sind. Über viele Jahre hinweg wurden Glasbausteine ansonsten sogar regelrecht geschmäht, bis sie heute endlich wieder verstärkt Einzug in die Wohnraumplanung halten. Allerdings sind sie dann nicht mehr an Fassaden, sondern vielmehr im Innenbereich in verschiedenen Ausführungen zu finden.

Nach einem Trend in den 60ern und 70ern lange Zeit geschmäht: Glasbausteine

Die meisten der geschätzten Leser werden Glasbausteine wohl eher einer Fassade aus den 60ern oder 70ern zuordnen. Zu jener Zeit galten sie als ein modernes Element in der Fassadengestaltung. Dadurch erlebten die Glassteine damals eine derartige Popularität, die sie beinahe zum Fluch werden ließ. Die Wärmedämmwerte von Glasbausteinen sind ausgesprochen katastrophal. In den heutigen Zeiten von Energiepass und Energiekosten in Rekordhöhen sind sie damit für viele Hausbesitzer ein Problem. Über viele Jahre wurden sie bei der Gebäude- und Wohnraumplanung buchstäblich ignoriert.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand aus Glasbausteinen – wie funktioniert das?
  • Lesen Sie auch — Glasbausteine fachgerecht mauern
  • Lesen Sie auch — Glasbausteine für die Badgestaltung

Als Glasbausteinwand im Innenbereich erleben Glasbausteine eine neue Popularität

Inzwischen ist aber wieder ein gutes Bewusstsein für die Gestaltungsvielfalt der Glasbausteine gewachsen. Jedoch keineswegs als Element in der Fassadengestaltung. Vielmehr sind sie in der Innenraumgestaltung zu einem beliebten Design-Element geworden. Die Glasbausteinwand liegt hier voll im Trend. So ist die Glasbausteinwand als Trennwand, Zwischenwand oder sogar als Baumaterial für Möbelstücke äußerst populär geworden. Nicht tragende Wände können Sie herausnehmen und dann durch eine Glasbausteinwand ersetzen. Bei Räumen wie Badezimmern ist das ein außergewöhnliches Design. Ebenso sind sie als abtrennende Wand zwischen Küchen und Wohn- bzw. Esszimmerbereichen zu finden. Aber auch als Raumteiler finden sie regen Einsatz.

Eine Glasbausteinwand aus herkömmlichen Glassteinen

Nicht zu unterschätzen ist neben der eigentlichen Glasbausteinwand auch das Anwendungsbeispiel als Baumaterial für Möbelstücke wie beispielsweise einer Bar oder von Tischen. Je nach Anwendung können Sie zwischen unterschiedlichen Montage- und Bautechniken für Ihre Glasbausteinwand wählen. Klassisch ist die Ausführung als herkömmliche Glasbausteine, die mit Mörtel (4,90 € bei Amazon*) gemauert und abschließend mit Fugenmasse (4,59 € bei Amazon*) verfugt werden. Zur besseren Stabilität für die Glasbausteinwand fügen Sie zwischen die einzelnen Glassteinlagen Moniereisen ein. Dann wird einfach Glasbausteinreihe auf Bausteinreihe gemauert. Der Mörtel sollte für das Bauen einer Glasbausteinwand erdfeucht, also wesentlich trockener als herkömmlicher Mörtel sein.

Geklebte und gesteckte Systeme für eine Glasbausteinwand

Daneben gibt es Glasbausteine, mit denen Sie Wände ohne Mörtel hochziehen können. Hier werden Schienen vertikal und horizontal eingesetzt, die einfach miteinander verbunden werden, ähnlich einem Klicksystem bei Laminat, nur eben als Glasbausteinwand. Auch diese fertigen Glasbausteinwände verfugen Sie nach dem Montieren. Nur verlangt die Montage deutlich weniger Fachwissen als das Mauern einer herkömmlichen Glasbausteinwand. Daneben gibt es noch ein ähnliches System, bei dem anstelle von Mörtel oder Klickschienen ein spezieller Kleber verwendet wird.

Glasbausteine aus Acrylglas

Auch eine solche Glasbausteinwand kann verfugt werden, um so das typische Aussehen zu erhalten. Abschließend gibt es dann noch Systeme aus Acrylglas. Deren nachhaltigster Nachteil ist wohl der Umstand, dass Sie sie nicht verfugen können. Deshalb wirken diese Acrylbausteine auch weniger robust und massiv. Daher sind sie auch als richtige Glasbausteinwand weniger geeignet. Anwendungsgebiete sind vielmehr Möbelstücke oder kleine Trennwände oder halbhohe „Mauer“-Elemente.

Tipps&Tricks
Berücksichtigen Sie schon vor dem Bauen einer Glasbausteinwand, dass Glassteine nach dem Herausreißen nicht in Altglascontainern entsorgt werden können. Vielmehr sind alte demontierte Glassteine wie herkömmlicher Bauschutt zu entsorgen.

Beim Mauern einer Glasbausteinwand müssen Sie bedenken, dass die Glasbausteine nicht geschnitten werden können. Türzargen oder Fenster müssen also den Maßen der Steine entsprechend eingeplant werden.

Wollen Sie eine um die Ecke führende Glasbausteinwand bauen, können Sie spezielle Eckbausteinelemente mit Gehrung erwerben.

Im Hausjournal finden Sie selbstverständlich auch ausführliche Anleitungen zum [Mauern einer Glasbausteinwand] und anderen Themen rund um diese Bausteine.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Glasbausteine

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wand-glasbausteine
Eine Wand aus Glasbausteinen – wie funktioniert das?
Glasbausteine mauern
Glasbausteine fachgerecht mauern
glasbausteine-badgestaltung
Glasbausteine für die Badgestaltung
glasbausteine-fenster-einbauen
Statt Glasbausteine Fenster einbauen
glasbausteine-fenster-mauern
Aus Glasbausteinen ein Fenster mauern – so geht’s
glasbausteine-ideen-garten
Glasbausteine – Ideen für den Garten
glasbausteine-nachtraeglich-einbauen
Glasbausteine nachträglich einbauen
glasbausteine-neu-gestalten
Glasbausteine neu gestalten – diese Möglichkeiten gibt es
glasbausteine-schneiden
Glasbausteine schneiden – so geht’s
lueftungsfluegel-glasbausteine-einbauen
Lüftungsflügel für Glasbausteine einbauen – so geht’s
glasbausteine-tragend
Sind Glasbausteine tragend?
Glasbausteine ersetzen
Glasbausteine professionell ersetzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.